Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

GmbH-Gesetz und das Aktiengesetz geändert


Gesetzgeber hat das GmbH-Gesetz und das Aktiengesetz (AktG) geändert - Abmahnungen wegen fehlerhafter E-Mail-Korrespondenz aber häufig nicht rechtens
Erforderlich ist die Wettbewerbsbezogenheit einer Handlung und dies wird von der Rechtsprechung zunehmend differenzierter gesehen

(06.02.07) - Streitwert: 20.000,00 Euro; Anwaltsgebühren: 997,00 Euro netto. Das waren die Zahlen, die Peter ABC dem Schreiben der Anwälte der XY GmbH entnahm. Die Anwaltskosten sollte er zahlen, weil seine E-Mail-Korrespondenz angeblich nicht den "gesetzlichen Pflichtangaben" genüge. Dazu komme die notwendige Abgabe einer Unterlassungserklärung, anderenfalls sei "unverzüglich mit gerichtlicher Inanspruchnahme und weiteren erheblichen Kosten zu rechnen".

Ein solches Szenario scheint vielfach Wirklichkeit zu werden. Mehrere deutsche Webhost-Unternehmen berichteten, dass sie eine Abmahnung eines Giessener Unternehmens in ihrem Fax-Eingang vorgefunden hätten. Tatsächlich gelten – von der Öffentlichkeit kaum bemerkt – seit Anfang des Jahres neue Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen auch für die Korrespondenz mittels E-Mail.

Der Gesetzgeber hat das GmbH-Gesetz und das Aktiengesetz (AktG) entsprechend geändert. Elektronische Geschäftspost muss den
>> vollständigen Firmennamen aus dem Handelsregister enthalten,
>> die korrekte Rechtsform ist anzugeben,
>> ebenso der Sitz der Gesellschaft,
>> auch die Nennung des zuständigen Registergerichts und der Registernummer hat zu erfolgen,
>> darüber hinaus müssen alle Geschäftsführer benannt werden, ebenso der Vorsitzende eines etwa vorhandenen Aufsichtsrates.

Die Unkenntnis über derartige Verpflichtungen hat nun offenbar zu ersten Abmahnungen geführt. "Mit der Änderung gesetzlicher Pflichtangaben geht gerade im Bereich elektronischer Kommunikation häufig der Versuch einher, mit anwaltlichen Aufforderungen zur Unterlassung schnelles Geld zu verdienen", erklärt der Hamburger Rechtsanwalt Nikolai Klute der Kanzlei .rka Rechtsanwälte. Diese ist eine pezialisierte Kanzlei im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes / Immobilienrechts.

Der Experte für Wettbewerbsrecht sagt weiter: "Solche Abmahnritter übersehen aber häufig, dass ein Verstoß gegen Pflichtangaben nicht automatisch auch zu einem Unterlassungsanspruch führt, der Anwaltsgebühren auslöst. Erforderlich ist die Wettbewerbsbezogenheit einer Handlung und dies wird von der Rechtsprechung zunehmend differenzierter gesehen. "

Ist dem Abmahnenden gar die massenhafte Versendung solcher Abmahnschreiben nachzuweisen, kann sich das Blatt vollends wenden: "Mit einer Vielzahl von zusammenhangslosen Abmahnungen verdichten sich die Verdachtsmomente eines Rechtsmissbrauchs. In einem solchen Fall wäre der Unterlassungsanspruch unzulässig. Mehr noch, erweist sich eine derartige Belästigung als Eingriff in das Unternehmen des Abgemahnten, dreht sich der Wind: Dann kann es sein, dass der Abmahnende die anwaltlichen Kosten des Abgemahnten tragen muss", erklärt Rechtsanwalt Klute. (rka Rechtsanwälte: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Anpassungen an der Gewerbeordnung

    Der Wirtschaftsausschuss hat in seiner Sitzung den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung und anderer Gesetze in geänderter Fassung angenommen. Zuvor hatten die Abgeordneten über drei Änderungsanträge der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP abgestimmt. Die Änderungsanträge wurden mit den Stimmen aller Fraktionen unter Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen.

  • Umsetzung: Hinweisgeberschutz-Richtlinie

    Die Bundesregierung will Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber (Whistleblower) im beruflichen Umfeld künftig umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen interne als auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Zudem sollen Whistleblower vor beruflichen Repressalien geschützt werden.

  • Als Ordnungswidrigkeiten bußgeldbewehrt

    Die Aufsicht über die nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz registrierten Personen soll beim Bundesamt für Justiz zentralisiert werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung (20/3449) vor, der am Donnerstag, 29. September 2022, im Bundestag in erster Lesung beraten werden soll. Die Zuständigkeitsübertragung soll demnach zum 1. Januar 2025 erfolgen.

  • Digitale Plattform zur Erzielung von Einkünften

    Betreiber digitaler Plattformen sollen verpflichtet werden, den Finanzbehörden Informationen über Einkünfte zu melden, die von Anbietern auf diesen Plattformen erzielt worden sind. Um auch ausländische Anbieter zu erfassen, soll es einen automatischen Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union geben.

  • Gesetzentwurf zur Änderung der Gewerbeordnung

    Mit einem Gesetzentwurf (20/3067) möchte die Bundesregierung drei Anpassungen an der Gewerbeordnung, der Handwerksordnung und dem Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz vornehmen. Zum einen sollen in einem neuen Paragrafen 11 der Gewerbeordnung (GewO) die Vorgaben der Versicherungsvertriebsrichtlinie über die Zusammenarbeit der zuständigen Behörden bei der grenzüberschreitenden Tätigkeit von Versicherungsvermittlern und Versicherungsberatern geregelt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen