
Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ)
Haftungsvermeidung im Unternehmen

Die "Corporate Compliance Zeitschrift" - Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen - zeigt Haftungsfallen und bietet praxisgerechte Lösungen zur regelkonformen Führung eines Unternehmens – für kleine und mittlere Betriebe ebenso wie für Konzernunternehmen.
Angesichts der Vielzahl zu beachtender Vorschriften sind Manager und Unternehmer heute einem erhöhten Haftungsrisiko ausgesetzt. Führungskräfte internationaler Firmen laufen zudem Gefahr, gegen ausländisches Recht zu verstoßen.
Hier geht's zum Schnupper-Abo
Hier geht's zum regulären Abo
Im Überblick
CCZ-Schnupper-Abo: 2 Ausgaben kostenlos
"Corporate Compliance Zeitschrift" (CCZ) verringert Haftungsrisiko für Manager
Die "Corporate Compliance Zeitschrift" zeigt Haftungsfallen und bietet praxisgerechte Lösungen zur regelkonformen Führung eines Unternehmens

Corporate Compliance Zeitschrift“ (CCZ) heißt die juristische Fachzeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen. Die CCZ erscheint seit Januar 2008 sechsmal jährlich in den Verlagen C.H.Beck / Franz Vahlen und wird von Compliance-Magazin.de (Hrsg. Presse, Messe & Kongresse Verlags GmbH) vertrieben.
Neben Fachaufsätzen enthält die im DIN A4-Format erscheinende Corporate Compliance Zeitschrift eine Rubrik mit Kurzbeiträgen zu "Best Practice", Berichte sowie eine ausführliche Rechtsprechungsübersicht, die sich nicht nur auf deutsche Rechtsprechung beschränkt, sondern darüber hinaus ausländische Entscheidungen und deren Folgen für deutsche Unternehmen in den Blick nimmt.
Behandelt werden Themen wie Korruptionsprävention, Kartellverstöße, Produktbeobachtung und Produktrückruf sowie Umweltrisiken, Arbeitsstrafrecht, Presseverlautbarungen, M&A-Geschäft, Gesellschafts- und Steuerrecht. Abgerundet wird die Zeitschrift durch einen aktuellen Nachrichtenteil sowie zukünftig durch einen Stellenmarkt für Compliance-Spezialisten.
Der Preis (einschließlich MwSt.) für ein CCZ-Jahresabonnement (6 Hefte) beträgt
Euro 285,-- (zzgl. Vertriebsgebühren); ISSN 1865-3952.
Im Abopreis enthalten ist ein Online-Zugang für einen User zu "CCZ-Direkt"
Gesamtpreis Inland: 292,60 Euro
Ausland: auf Anfrage
Erscheinungsweise: jeweils Mitte des Monats (Januar, März, Mai, Juli, September, November)
Einzelheftpreis: 56,00 Euro (inkl. MwSt.) zzgl. Versandkosten
(Einzelheftanfragen bitte schriftlich an den Verlag stellen: cczvertrieb@compliancemagazin.de)
Corporate Compliance Zeitschrift, Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen
Hier geht's zum Schnupper-Abo
Hier geht's zum regulären Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [105 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Schnupper-Abo) [104 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [40 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Schnupper-Abo) [40 KB]
Datenschutzerklärung für Zeitschriftenbestellungen
Wir behandeln Ihre persönlichen Daten DSGVO-konform.
Wir benötigen Ihre persönlichen Daten zur Anschrift, Lieferung und zum Zahlungsweg, um Ihre Zeitschriften-Bestellung durchzuführen.
Im Zuge der Durchführung geben wir diese Daten an die entsprechenden Verlage weiter, die diese Zeitschriften herausgeben.
Ihre Daten werden bei uns ausschließlich auf verlagseigenen Rechnern gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen von außen oder durch benachbarte Hostinganwendungen Dritter auszuschließen. Ihre Daten werden zudem in einer sicheren Datenbank gespeichert, zu der nur ein sehr eingegrenzter interner Personenkreis Zugriff hat.
Wir speichern nur die persönlichen Daten, die Sie in der Bestellung angeben. Wir versichern Ihnen: Es finden keine Verknüpfungen und Anreichungen mit Datenquellen Dritter statt, um ein sogenanntes Profiling durchzuführen.
Wir versichern ferner: Wird Ihr Vertragsverhältnis mit uns beendet, werden alle persönlichen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung über die Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ausgenommen von Ihrem Widerruf bleiben Daten, deren Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.
Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung
Hier geht es zum Impressum / rechtlichen Hinweisen
Corporate Compliance Zeitschrift - Inhalte

26.02.19 - United States v. Hoskins - Einschränkung der extraterritorialen Befugnisse des DoJ (August 2018)
26.02.19 - Gilt das Sondervergütungsverbot nach § 48 b VAG auch für Firmenkunden?
26.02.19 - MiFID II "Iight"? Wohl kaum. Referentenentwurf zur Finanzanlagenvermittlungsverordnung
25.02.19 - Werden angebliche Compliance-Verstöße in einem Unternehmen aufgearbeitet, kann dies mittelbar und mit zeitlicher Verzögerung auch Auswirkungen auf die Aufsichtsratsmitglieder haben
25.02.19 - Abgesehen von einzelnen Fachgesetzen besteht in Deutschland keine Pflicht zur Meldung eines Compliance-Verstoßes an Behörden
25.02.19 - Richtlinienentwurf der EU-Kommission zum Whistleblowing
22.02.19 Lobby-Compliance - Wege zu einer besseren und transparenteren Gesetzgebung - Seriöses Lobbying wird zur Reputations- und Compliance-Frage
19.12.18 - Aus der Praxis für die Praxis: Zur zivilrechtlichen Rechtsverfolgung von "Compliance"-Sachverhalten und deren Abwicklung
19.12.18 - VCI/BCM-Position für ein moderneres Unternehmenssanktionsrecht
18.12.18 - CSR meets Compliance - Über die zunehmende Verrechtlichung der Corporate Social Responsibility
18.12.18 - Auskehrung von eingefrorenen Geldern nach einem Betrug: Die Regelung soll helfen, die von der chinesischen Behörde eingefrorenen Guthaben schneller an den Geschädigten auszukehren
18.12.18 - Selbstanzeige von Unternehmen bei Bestechungsdelikten und Kartellrechtsverstößen in Russland
18.12.18 - Die Reform des Geheimnisschutzes aus Sicht der Compliance-Abteilung - Ein Überblick
17.12.18 - Arbeit 4.0: Compliance-rechtliche Herausforderungen infolge der Determination des sozialversicherungsrechtlichen Status
17.12.18 - Die janusköpfigen Verschwiegenheitsrechte und -pflichten des Rechtsanwalts in der Funktion einer Ombudsperson
17.12.18 - Der Einfluss des Transparenzgrundsatzes der DSGVO auf die Durchführung interner Ermittlungen
18.10.18 - Wie sieht die Rolle von Compliance-Abteilungen in M&A-Prozessen aus?
18.10.18 - Handlungsoptionen bei Fehlverhalten Dritter
18.10.18 - CLOUD Act: Selbst für die Wolken gibt es Grenzen
18.10.18 - Key Performance Indicators zur Messung der Effizienz eines Datenschutz-Management-Systems (DSMS)
17.10.18 - Der privilege-waiver durch oral-downloads – eine (nicht ganz) neue Herausforderung für unternehmensinterne Ermittlungen
17.10.18 - Die Beschlagnahmefähigkeit von Unterlagen aus Internal Investigations – zugleich eine Besprechung des BVerfG, Beschluss von 27.6.2018, Az. BvR 1405/17, 2 BvR 1780/17
17.10.18 - Internal Investigations – Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und rechtspolitischer Handlungsbedarf
17.10.18 - Von kleinen Aufmerksamkeiten und großen Geschenken – was ist erlaubt?
19.09.18 - Die Einführung des Wettbewerbsregisters fügt dem Sammelsurium an Registern ein weiteres hinzu
18.09.18 - Die wichtigen Compliance-Elemente "Information" und "Schulung" dürfen nicht zu einer reinen Pflichtveranstaltung werden
18.09.18 - Richtlinie zur Verwendung der E-Mail-Adressfelder "An", "CC" und "BCC"
18.09.18 - Fünfte Geldwäsche-Richtlinie - Auswirkungen in Deutschland
18.09.18 - Die 42 der Compliance - Das Kriterium der Wirksamkeit eines Compliance Management Systems
17.09.18 - Verlangt die Treuepflicht im Beschäftigungsverhältnis Missstände aufzudecken und Rechtskonformität einzufordern?
17.09.18 - Fünf Jahre Siemens-Entscheidung des LG München I
17.09.18 - Unternehmenskauf: Die Haftung des Verkäufers für verschwiegene Korruptionssachverhalte
17.09.18 - Aktienrechtliche Sonderprüfung bei Volkswagen
14.09.18 - Grundlagen und Einsatzfelder von Embedded Compliance
21.06.18 - Virtuelle Währungen und Blockchain-Technologie: Derzeit gibt es kaum klare Gesetze oder Vorschriften – weder national noch international
21.06.18 - Compliance - wenn man nicht alles selbst macht
20.06.18 - Unternehmensstrafrecht in Argentinien: Sanktionierung von Korruptionsdelikten
20.06.18 - Praktische Gestaltung des Ombudsmanns
20.06.18 - "Darf ich in Bitcoin zahlen?" - Geldwäscherisiken für Industrie- und Handels-Unternehmen bei Bitcoin-Transaktionen
20.06.18 - Der neue SPECTARIS-Code of Conduct zur Zusammenarbeit in der Gesundheitswirtschaft
19.06.18 - Das Verbot von Boykotterklärungen nach dem deutschen Außenwirtschaftsrecht
19.06.18 - Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern - strafrechtliche Verpflichtung zur Compliance?
19.06.18 - Anmerkungen zur geänderten Leniency-Politik des US-Justizministeriums in FCPA-Fällen
11.05.18 - Anwendung des Vertriebskartellrechts im Unternehmen
09.05.18 - Startup: Zunächst ist eine Risikoanalyse in Bezug auf das Startup und seine Compliance-Risiken erforderlich
09.05.18 - Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmern nach neuer Rechtsprechung
09.05.18 - Die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Betriebsgeheimnissen und die Haftung Dritter
09.05.18 - Das Thema Compliance und Aufsichtsrat genießt leider dennoch nicht in allen Unternehmen den Stellenwert, den es nach Ansicht der Autoren einnehmen sollte
08.05.18 - Mitarbeiteramnestien bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
08.05.18 - Die steuerliche Behandlung von U.S.-Trusts und Compliance-Maßnahmen der Geschäftsführung
08.05.18 - Unternehmensstrafrecht: Der neue Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes (VerbSG-E)
08.05.18 - Die "Dieselaffäre" und ihre Folgen für Compliance-Management-Systeme
22.02.18 - Rechtspflicht zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems?
22.02.18 - Einkauf bietet "Angriffsfläche" für Compliance-Verstöße - Praktische Möglichkeiten zur Risikominimierung
21.02.18 - Gesetzliche Vorgaben für Supply Chain Compliance - Die neue Konfliktmineralien-Verordnung
21.02.18 - Das aktuelle US-Iran-Embargo und seine Bedeutung für die deutsche Exportwirtschaft
21.02.18 - Aus Perspektive der Compliance stellen Handelsvertreter ein erhebliches Risiko dar
21.02.18 - Die Festhaltenserklärung des Leiharbeitnehmers als Compliance-Risiko
20.02.18 - Compliance-Kontrollen und interne Ermittlungen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz
20.02.18 - Entsprechend des Art. 1 Nr. 21 der Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung vom 25.7.2017 wurde nunmehr die Vorschrift des § 20 Abs. 6 InstitutsVergV einfachgesetzlich in ihrer nunmehr aktuell geltenden Fassung neu kodifiziert
20.02.18 - Die "Business Judgment Rule" (§ 93 Abs. 1 S. 2 AktG) - Vorbild für die zivil- und strafrechtliche Arzthaftung?
20.02.18 - Der Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes – Hintergrund, Ziel und Grundzüge des Entwurfes
09.01.18 - Bei der Sanktionierung sind gewisse Parallelen zur Strafmaßbemessung im Strafrecht nicht zu übersehen
09.01.18 - Compliance-Herausforderungen bei der Erschließung neuer Märkte
09.01.18 - Kartellschadensersatz in Deutschland und Großbritannien: Strategische Überlegungen aus Kläger- und Beklagtensicht
09.01.18 - Dunkle Wolken über den transatlantischen Beziehungen
08.01.18 - Praxisprobleme im Zusammenhang mit dem Transparenzregister
08.01.18 - Besonderheiten bei der Festlegung der Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern von Versicherungsunternehmen
08.01.18 - Gesetzliche Regelung unternehmensinterner Untersuchungen
08.01.18 - Bestehen oder Fehlen eines effizienten CMS bei der Bemessung einer Geldbuße
05.10.17 - Geldwäsche-Compliance im Industrieunternehmen
04.10.17 - Herausforderungen beim Aufeinandertreffen von Verhaltenskodizes bei der Geschäftsanbahnung
04.10.17 - Geschäftspartner-Compliance - Wichtig wie nie zuvor, aber wie etabliert mein Unternehmen einen angemessenen Prozess?
04.10.17 - Entwurf zur Antimonopol-Compliance in Russland
04.10.17 - Hinweise des Bundeskartellamts zum Preisbindungsverbot in Vertikalverhältnissen
02.10.17 - Compliance-Verantwortliche reagieren auf einer sachlichen Ebene, erklären ihr Vorgehen und versuchen, die Ansprechpartner zu überzeugen
02.10.17 - Ratschläge, die der Zeugenbeistand dem Zeugen, insbesondere vor dem Interview, geben kann
02.10.17 - Das englische Einfallstor - Wie sicher sind Interviewprotokolle unternehmensinterner Ermittlungen?
02.10.17 - Vertraglicher Geheimnisschutz im Kunden-Lieferanten-Verhältnis
08.09.17 - "Unter Freunden" - Interessenkonflikte erkennen. vermeiden und bereinigen
07.09.17 . Für ein Unternehmen ist es existenziell, die Mitarbeiter mit dem Thema Werte zu erreichen und sie von der Richtigkeit und Wichtigkeit der Unternehmensethik zu überzeugen
07.09.17 - Ein Eintrag in die Insiderliste ist vorzunehmen, sobald der Zugang zu einer "Insiderinformation" im Raum steht
07.09.17 - Ein "Berliner Compliance Modell" (BCM) - oder: Die Herausforderung, Orientierung für Compliance zu schaffen
07.09.17 - Sanktionierung von Bankmitarbeitern nach dem Geldwäschegesetz-Entwurf
06.09.17 - Die neue Institutsvergütungsverordnung - im Widerstreit mit dem Arbeitsrecht
06.09.17 - Die neuen Vorgaben nach MiFID II - Teil 3 - Die Zulässigkeit und Offenlegung von Zuwendungen
06.09.17 - Kopplungsgeschäfte und Korruption (§ 299 StGB) - Die Grenzen der Privatautonomie
06.09.17 - Unter Beobachtung - Der amerikanische Monitor im deutschen Unternehmen
14.06.17 - Das Thema Kommunikation wird in der Compliance oft vernachlässigt
14.06.17 - Compliance bei Joint Ventures und MinderheitsbeteiIigungen
14.06.17 - Neue Betrugsformen im Internet - weshalb Regelungen und Verhaltensanweisungen nicht ausreichen
14.06.17 - Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und Compliance-Verstöße
13.06.17 - Grenzen im Kampf um kluge Köpfe - Strafrechtliche Risiken bei der Abwerbung von Mitarbeitern
13.06.17 - Compliance beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
13.06.17 - Änderungen des DCGK betreffen Compliance Management-Systeme
12.06.17 - DS-GVO: Anforderungen an die Auftragsverarbeitung als Instrument zur Einbindung Externe
12.06.17 - DOJ veröffentlicht neue "Compliance-Program Evaluation Guidance"
12.06.17 - Die Pläne zur Errichtung eines zentralen Transparenzregisters
20.03.17 - Ein verständliches Compliance-Regelwerk, oder: wie sage ich's den Mitarbeitern?
20.03.17 - Effektive Compliance im Kartellrecht: Von der Verbandsanalyse zur Risikominimierung
20.03.17 - Die Führungskräfte im Zentrum eines funktionierenden Compliance Management Systems
17.03.17 - Compliance bei Unternehmenstransaktionen: M&A-Prozesse sind mit erheblichen Compliance-Risiken behaftet
17.03.17 - Erleichterungen für Konzernsachverhalte durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)?
17.03.17 - Beschlagnahme von Unterlagen beim Ombudsmann?
17.03.17 - Vorstandspflichten und Compliance-Anforderungen im eingetragenen Verein
16.03.17 - Die Aufzeichnungspflichten betreffend Telefongespräche und elektronischer Kommunikation
16.03.17 - Leitfaden zum Einsatz quantitativer Verfahren in der Aufdeckung kartellrechtlichen Fehlverhaltens
30.01.17 - Compliance, Big Data und die Macht der Datenvisualisierung
30.01.17 - Hinweise zur Beurteilung des Risikos kartellrechtlicher Verstöße am Beispiel des Konsumgütersektors
27.01.17 - Befragungstaktik und Aussagepsychologie bei unternehmensinternen kartellrechtlichen Untersuchungen
27.01.17 - Mehr Klarheit bei Kontoeröffnungen für Flüchtlinge
27.01.17 - Die neuen Vorgaben nach MiFID II
26.01.17 - Warum bestehende Methoden zur Wirkungsmessung von Compliance so wenig über deren Erfolg aussagen
26.01.17 - Leitfaden des Deutschen Caritasverbandes für Entscheidungen im Management christlicher Organisationen
26.01.17 - Compliance und Benediktsregel eine Gegenüberstellung