Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

BSA-Kontrollen und Gebrauchtsoftware


Gebrauchtsoftware schafft Abhilfe bei Unterlizenzierung - U-S-C verzeichnet große Nachfrage aus Österreich aufgrund verschärfter BSA-Kontrollen
Zur Gewährleistung der Legalität ist beim Kauf von gebrauchter Software jedoch große Vorsicht geboten


(02.04.07) - Aufgrund einer aktuellen Kampagne der Business Software Alliance (BSA) in Österreich, die vor dem Einsatz von Raubkopien und unlizenzierter Software warnt, vermerkt der Softwarehändler U-S-C aus München eine verstärkte Nachfrage nach gebrauchten Softwarelizenzen von österreichischen Unternehmen. Durch die verschärften BSA-Kontrollen mussten bereits mehrere Unternehmen hohe Summen an Schadensersatz und Gerichtskosten zahlen. Schätzungen der BSA zufolge sind in Österreich etwa 27 Prozent aller Unternehmen unterlizenziert. Um dieses Problem angesichts einer drohenden BSA-Prüfung schnell und kostengünstig zu lösen, bietet sich der Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen an.

"Die laufende BSA-Kampagne hat bei uns innerhalb kürzester Zeit eine wahre Flut von Anfragen nach gebrauchter Software ausgelöst", stellt Peter Reiner, Geschäftsführer von U-S-C fest. Die Anfragen kommen überwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oft erst durch das Anschreiben der BSA die Unterlizenzierung im eigenen Betrieb feststellen und dann schnell Abhilfe schaffen müssen, um einer Strafverfolgung durch die BSA zu entgehen. Aber auch verschiedene große Unternehmen sind vom Problem der Unterlizenzierung betroffen und haben nun bei U-S-C gebrauchte Lizenzen nachgeordert. Schätzungen zufolge sind in Österreich etwa 27 Prozent aller Unternehmen unterlizenziert.

"Die meisten Anfragen betreffen Office-Pakete, aber auch andere Lizenzen wie Betriebssysteme werden aktuell von österreichischen Unternehmen gesucht", sagt Walter Lang, Geschäftsführer der U-S-C. Für die betroffenen Unternehmen ist der Erwerb von gebrauchter Software nicht nur die günstigste, sondern oft auch die einzige Möglichkeit, fehlende Lizenzen nachzukaufen, vor allem wenn ältere Programmversionen erworben werden müssen, die als Neuware gar nicht mehr erhältlich sind. Denn die Hersteller verkaufen immer nur die neuesten Versionen. "Wenn eine Firma aber mit einheitlichen Plattformen arbeitet und seine Lizenzen erweitern muss, geht das nur mit gebrauchter Ware", so Lang. Viele Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen senken schon jetzt mit dem Einsatz von gebrauchten Lizenzen ihre Kosten um bis zu 50 Prozent. Eine weitere Einsparung ist möglich, wenn durch Stellenabbau oder Umstrukturierungen Lizenzen frei werden, die wieder veräußert werden können. U-S-C nimmt in solchen Fällen fast jede alte Software-Lizenz in Zahlung.

Zur Gewährleistung der Legalität ist beim Kauf von gebrauchter Software jedoch große Vorsicht geboten. Deshalb sollten sich Interessenten nur an vertrauenswürdige Händlern wenden. Als offizieller "Microsoft Certified Partner" ist U-S-C ein lizenzierter Händler, der gebrauchte Software und Unternehmenslizenzen exakt nach den Richtlinien der Hersteller vermarktet. Der Kunde erhält damit Rechtssicherheit sowie die Gewährleistung, dass es sich bei der erworbenen Ware um Originalsoftware handelt. Denn U-S-C prüft jede gebrauchte Software eingehend auf Originalität und Vollständigkeit. Der Kunde erhält somit eine vollständige Lizenz mit allen Nutzungsrechten. (U-S-C: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen