Praxisnahe Information für die Interne Revision

Die Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis (ZIR) vermittelt auf dem Gebiet der Internen Revision den aktuellen Stand wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo


Im Überblick

Zeitschrift Interne Revision (ZIR)

  • Sicheres Prüfungsurteil erreichen

    Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der Internen Revision zu steigern.

  • Gebäudezertifizierungssysteme und Nachhaltigkeit

    Die Corporate Social Responsibility Berichtspflicht (CSR) nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wie auch die Ermittlung und Prüfung von Risiken nach dem Environmental Social Governance-Modell (ESG) gehören mittlerweile in vielen Revisionsplänen zum Aufgabenkatalog.



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


ZIR-Probeabo: 2 Ausgaben kostenlos


Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) unterstützt den überbetrieblichen Erfahrungsaustausch
Anerkannte Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung garantieren einen hohen, praxisnahen Informationswert.

Die Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis enthält praxisnahe Informationen für Unternehmensführung, Revision, Organisation, Rechnungswesen und Elektronische Datenverarbeitung.

Der Preis für ein ZIR-Jahresabonnement (6 Hefte, ca. 50 Seiten) beträgt 90,00 Euro inkl. MwSt. (zzgl. Versandkosten - Inland: 11,68 Euro); ISSN 0044-3816
Gesamtpreis: 101,68 Euro (inkl. MwSt.)

Einzelheftpreis: 19,00 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Bestellung aus dem Ausland: auf Anfrage

Erscheinungsweise: (Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)

Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo

Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]

Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [41 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]

Datenschutzerklärung für Zeitschriftenbestellungen

Wir behandeln Ihre persönlichen Daten DSGVO-konform.

Wir benötigen Ihre persönlichen Daten zur Anschrift, Lieferung und zum Zahlungsweg, um Ihre Zeitschriften-Bestellung durchzuführen.
Im Zuge der Durchführung geben wir diese Daten an die entsprechenden Verlage weiter, die diese Zeitschriften herausgeben.

Ihre Daten werden bei uns ausschließlich auf verlagseigenen Rechnern gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen von außen oder durch benachbarte Hostinganwendungen Dritter auszuschließen. Ihre Daten werden zudem in einer sicheren Datenbank gespeichert, zu der nur ein sehr eingegrenzter interner Personenkreis Zugriff hat.

Wir speichern nur die persönlichen Daten, die Sie in der Bestellung angeben. Wir versichern Ihnen: Es finden keine Verknüpfungen und Anreichungen mit Datenquellen Dritter statt, um ein sogenanntes Profiling durchzuführen.

Wir versichern ferner: Wird Ihr Vertragsverhältnis mit uns beendet, werden alle persönlichen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, gelöscht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung über die Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ausgenommen von Ihrem Widerruf bleiben Daten, deren Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.

Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung
Hier geht es zum Impressum / rechtlichen Hinweisen

Zeitschrift Interne Revision - Inhalte


16.01.18 - Kostenlose Cloud-Dienste: Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten

15.01.18 - Bitcoin und andere Kryptowährungen

15.01.18 - Enkeltrick 2.0: Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision

15.01.18 - Nachhaltigkeitsprogramme und daraus resultierende Prüfungsansätze: Eine Aufgabe für die Interne Revision auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards

15.01.18 - Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

27.03.18 - Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

27.03.18 - Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

28.03.18 - Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

28.03.18 - Seit mehr als 20 Jahren müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen der BaFin börsliche und außerbörsliche Geschäfte in Finanzinstrumenten mitteilen, damit diese den Wertpapierhandel beaufsichtigen kann

29.05.18 - Verbindlichkeit von Definition, Ethikkodex und Standards: Die Implementierungsleitlinien – Teil 1

29.05.18 - Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

29.05.18 - Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

29.05.18 - Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision: Ein Leitfaden

30.05.18 - Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

06.07.16 - Herausforderung oder Selbstverständlichkeit? Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen

06.07.18 - Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT: Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision

06.07.18 - Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen: Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung

06.07.18 - Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

09.07.18 - Design Thinking für Revisoren: Ein Praxisbericht

26.09.18 - Interne Revision und Abschlussprüfung: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit

26.09.18 - Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

26.09.18 - Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

26.09.18 - Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik: Werte schaffen Mehrwert

27.09.18 - Process Mining in der Revision: Ein Erfahrungsbericht

21.11.18 - Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

21.11.18 - Die Implementierungsleitlinien (Teil 2) - Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision

21.11.18 - Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

21.11.18 - Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

22.11.18 - Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

21.12.18 - Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

21.12.18 - Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

07.01.19 - Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit - DIIR-Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten"

07.01.19 - Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

07.01.19 - IT-Revision und Digitalisierung: Bewährtes mit Neuem verbinden

10.05.19 - Agiles Projektmanagement und agile Revision – Eine Übersetzung

10.05.19 - Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

13.05.19 - Wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann

13.05.19 - Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen

09.08.19 - Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision

09.08.19 - Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision

09.08.19 - Kann ich das auch schriftlich bekommen? Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis

12.08.19 - Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China - Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten

12.08.19 - Direktvermarktung erneuerbarer Energie im Marktprämienmodell bei Energieversorgungsunternehmen

24.09.19 - Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

24.09.19 - Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

25.09.19 - Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin: Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten

25.09.19 - Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

14.11.19 - Auswirkungen für die Interne Revision?! Die Reformierung beziehungsweise Einführung

14.11.19 - Revision 4.0: Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen

15.11.19 - Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision

15.11.19 - Verstehen Sie HANA? SAP-HANA unter Revisionsaspekten

15.11.19 - Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

06.02.20 - Einsatz von Continuous Auditing: Herausforderungen und Blick in die Zukunft

06.02.20 - Robotic Process Automation als Prüfobjekt: Chancen und Herausforderungen

07.02.20 - Prüfung des Projektmanagement Office: Ableitung eines Prüfprogramms

07.02.20 - Neue Risiken im Vertrieb: Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung

07.02.20 - Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen

27.05.20 - Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision

27.05.20 - Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision

27.05.20 - Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten

28.05.20 - Process Mining in der Internen Revision – Teil 1 - Grundlagen

08.07.20 - Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

08.07.20 - Mit der Einführung und dem Betrieb eines DMS sind vielfältige Chancen und Risiken verbunden

08.07.20 - Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

09.07.20 - Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen - Erkenntnisse einer Interviewstudie

09.07.20 - Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

14.09.20 - Prüfungsplanung gemäß MaRisk: Fluch oder Segen?

14.09.20 - Prüfungsstandards im Datenschutz: Eine aktuelle Bestandsaufnahme

15.09.20 - Industrieversicherung durchleuchtet: Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand

15.09.20 - Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

15.09.20 - Process Mining in der Internen Revision – Teil 2: Anwendung

12.10.20 - Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

12.10.20 - Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

13.10.20 - Der Wert der Internen Revision: Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes

13.10.20 - eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

03.12.20 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense

03.12.20 - Die Implementierungsleitlinien (Teil 6): Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision

04.12.20 - Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements: Ein Praxisbericht

04.12.20 - Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision

04.12.20 - Berufliche Orientierung von Revisoren: Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren

01.04.21 - Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU) - Bedeutung für Interne Revisionen

01.04.21 - Die Implementierungsleitlinien: Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)

06.04.21 - Cybersecurity-Audits: Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness

06.04.21 - Anti-Fraud: Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

06.04.21 - Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

08.04.21 - Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

09.04.21 - Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

09.04.21 - Digitalisierung der Internen Revision: Ein Erfahrungsbericht

09.04.21 - Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

28.06.21 - Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU) und ihre Bedeutung für Interne Revisionen

28.06.21 - Die Implementierungsleitlinien: Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)

28.06.21 - Cybersecurity-Audits: Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness

29.06.21 - Anti-Fraud: Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

29.06.21 - Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

06.07.21 - Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

06.07.21 - Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

07.07.21 - Durchführung von Remote-Audits

07.07.21 - Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle

26.08.21 - Prüfen in disruptiven Zeiten: Interne Revision neu denken

26.08.21 - Heute, morgen, übermorgen: Die Interne Revision im Wandel

27.08.21 - Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision - Eine methodische Annäherung

27.08.21 - Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision: Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze

27.08.21 - Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion: Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen

09.11.21 - Der Revisor 2025: Eine Positionierung

09.11.21 - Die Implementierungsleitlinien: Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
10.11.21 - StaRUG, IDW PS 340 und DIIR-Revisionsstandard Nr. 2

10.11.21 - Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

10.11.21 - Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

25.11.21 - Auf der Suche nach dem Masterplan: Chancen einer professionellen Revisionsstrategie

26.11.21 - Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

26.11.21 - Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Ansätze für die Revisionsarbeit

26.11.21 - Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand - Warum das Thema Awareness so wichtig ist

29.11.21 - Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud: Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020

28.02.22 - Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden

28.02.22 - Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

28.02.22 - Vertraue niemandem! Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung

01.03.22 - Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

01.03.22 - Nutzung von Robotic Process Automation (RPA) in der Revision – Ein Rahmenwerk

01.03.22 - Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

04.04.22 - Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision

04.04.22 - Unternehmens- und Länderkultur: Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?

04.04.22 - Risikoorientierte Prüfungsansätze für die Revision im Krankenhaus

05.04.22 - Interne Revision und Nachhaltigkeit: Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung

05.04.22 - Ein Rückblick: Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

27.05.22 - Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

31.05.22 - Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine - Risiken und Prüfungsansätze

31.05.22 - Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

01.06.22 - Die 6. Novelle der MaRisk: Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision

01.06.22 - Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

12.08.22 - Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

16.08.22 - Die Implementierungsleitlinien – Teil 9: Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision

16.08.22 - Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

16.08.22 - Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

11.10.22 - Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt

12.10.22 - Die Interne Revision im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

12.10.22 - Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit - Ein komplett unbekanntes Terrain?

12.10.22 - Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision

13.10.22 - Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

20.12.22 - Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

20.12.22 - Der Beratungsauftrag der Internen Revision - Mehr Wert geht nicht

20.12.22 - Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

21.12.22 - Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht - Eine Annährung

21.12.22 - Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?

27.02.23 - Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe

27.02.23 - Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen

27.02.23 - Grundsätzlich können im Drei-Linien-Modell alle drei Linien im Rahmen ihrer Tätigkeit Datenanalysen einbeziehen

28.02.23 - Risiken und Prüfschritte aus dem Bereich Großkundenprojekte

28.02.23 - Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen: Auswirkungen auf die Interne Revision

13.04.23 - Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand

13.04.23 - To See, Or Not To See? Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision

13.04.23 - Prüfung von Künstlicher Intelligenz: Eine Herausforderung für die Interne Revision

13.04.23 - Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

13.04.23 - Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

13.04.23 - Birgitta Dennerlein: Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

18.07.23 - Der Certified Internal Auditor (CIA): Ein Rezept für den beruflichen Erfolg

18.07.23 - Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

19.07.23 - Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

19.07.23 - Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

19.07.23 - Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

20.07.23 - Buchbesprechung: Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

22.08.23 - Nachbearbeitung von Fraud im Kontext von Organizational Trauma and Healing in Kirchen und (Non-Profit-) Organisationen: Eine Aufgabenstellung für die Interne Revision?

22.08.23 - Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

23.08.23 - Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware

23.08.23 - Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen

15.09.23 - Bedeutung professioneller beruflicher Skepsis für die Interne Revision

15.09.23 - Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

15.09.23 - Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

18.09.23 - Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

Im Überblick

Zeitschrift Interne Revision (ZIR)

  • Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Unternehmen sehen sich zunehmend mit volatilen, unsicheren und komplexen Veränderungen durch Globalisierung und Klimawandel und mit geopolitischen Risiken konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie steigendem Kostendruck und der digitalen Transformation von Produkten, Services und Geschäftsprozessen begegnen und die wachsenden Anforderungen der Regulatorik erfüllen.

  • Technologie kann Skepsis nicht ersetzen

    Ausgehend von verschiedenen Wirtschaftsskandalen hat die Diskussion über die Prüfungsqualität wegen eines vermeintlichen Mangels an professioneller Skepsis in der Prüfung bei politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit in den letzten Jahren stark zugenommen.

  • Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Die Prüfung der Risikoanalysen von Rechenzentren sollte die Anforderungen, denen sich ein Rechenzentrum stellt, als Kontext berück sichtigen. Die Eignung der Risikoanalyse kann die Interne Revision an der Vorgehensweise, aber auch an der Wertung der Risikofaktoren im Sinne der Vollständigkeit messen. Abschließend stellt sich für den Prüfer die Frage, ob die Risikoanalyse die Voraussetzung zur Steuerung der risikominimierenden Ressourcen schafft.

  • KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen haben sich mit Blick auf die verwendeten Werkzeuge, die dort enthaltenen Funktionen und die inhaltlichen Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten lediglich marginal gewandelt. Die Resultate der hierzu eingesetzten Techniken sind überschaubar. Während zahlreiche prüfende Institutionen noch erste Stufen auf dem Weg zur digitalen Urteilsbildung erklimmen, präsentieren sich am Horizont bereits neue Programme, welche prüferische Beurteilungen ohne humane Begleitung vornehmen.

  • Corona-Pandemie und Revisionsumfeld

    Mehr als drei Jahre hat die Corona-Pandemie die Weltwirtschaft in Atem gehalten. Obwohl bei uns die Pandemie mittlerweile für beendet erklärt wurde, sind die Folgen dieses Megabeispiels für disruptive Entwicklungen nach wie vor überall spürbar, auch im Hinblick auf die Arbeit der Internen Revision. Insbesondere die räumliche und personelle Entfernung vom operativen Geschehen durch Lockdown und Homeoffice werfen die Frage auf, ob diese gravierenden Veränderungen des Revisionsumfelds eventuell auch das Prüfungsrisiko verändert haben

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen