Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

EuroSOX ist nicht SOX


Anscheinend steht es definitiv fest: Die EU wird dem US-amerikanischen Modell des Sarbanes-Oxley Act nicht folgen
SOX-Compliance in Europa heißt: Es liegt in der Gestaltungsfreiheit der Unternehmen, für angemessene interne Kontrollen und für eine starke Interne Revision zu sorgen

(12.10.07) - "Die 8. EU-Richtlinie - kein SOX für Europa, Gestaltung von Kontrollen liegt bei Unternehmen" Um diese und andere Themen rund um die Interne Revision zu diskutieren, trafen sich am 9. und 10. Oktober über 700 Teilnehmer zum Kongress des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) in Köln. Prominente Referenten wie Jürgen Tiedje von der EU-Kommission und Dr. Wilhelm Bender, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, lieferten dabei klare Antworten und Einschätzungen.

"Die 8. EU-Richtlinie ist nicht etwa eine europäische Variante des Sarbanes-Oxley Act (SOX). Ein `EURO-SOX´ (EuroSOX) oder ein wie auch immer geartetes ´SOX light´ wird es in Europa nicht geben. Dazu besteht kein Handlungsbedarf", so eindeutig lautet die Antwort von Jürgen Tiedje, der dies wissen muss, denn er leitet die Unit Auditing der Europäischen Kommission in Brüssel, die die 8. EU-Richtlinie verfasst hat. "Es liegt vielmehr in der Gestaltungsfreiheit der Unternehmen, für angemessene interne Kontrollen und insbesondere für eine starke Interne Revision zu sorgen."

Damit ist eine zentrale Frage innerhalb der Corporate Governance-Diskussion und der anstehenden prüfungsrechtlichen Vorgaben für in den europäischen Mitgliedsstaaten ansässigen Unternehmen nun seitens der Brüsseler Kommission beantwortet.

Literatur zum Thema "Sarbanes-Oxley Act"

Vor allem, um einen aus Sicht der Brüsseler Behörde übermäßigen bürokratischen Aufwand zu vermeiden, aber auch vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Unternehmenskulturen, wird die EU dem US-amerikanischen Modell des Sarbanes-Oxley Act nicht folgen, erläuterte Tiedje in seinem Vortrag für den Fachkongress der Internen Revisoren Deutschlands.

Bernd Schartmann, ehrenamtlicher Vorstandssprecher des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. und Tagungsleiter des Kongresses, begrüßte stellvertretend für die Teilnehmer der Tagung diese eindeutige Klarstellung, da es bislang doch eine gewisse Unsicherheit und z. T. auch interessengetriebene Auslegungen in dieser Frage gegeben habe, die sich nun so nicht mehr stellen dürfte.

Unternehmensethik vor kulturhistorischem Hintergrund war auch Ausgangspunkt für die Auftaktrede eines weiteren Gastredners: Unter dem Titel "Corporate Governance und Interne Revision - Erwartungen an die Zukunft" vollzog Dr. Wilhelm Bender, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG in Frankfurt, gleich zu Beginn des Kongresses das gewandelte Bild der Internen Revision in Unternehmen und Öffentlichkeit nach.

So habe ihr Ansehen - nicht zuletzt aufgrund einer globalisierten Wirtschaftswelt - wesentliche und vor allem positiv zu wertende Veränderungen erfahren. Zeitgemäße Interne Revision arbeite nicht etwa zurückschauend, sondern präventiv und leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung von Geschäftsprozessen - und wird entsprechend gern und häufig vom Management in alle Entscheidungsprozesse eingebunden. (Deutsches Institut für Interne Revision: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen