
Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZCG)
Leitung und Überwachung in Übernehmen

Die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis - adressiert als deutschsprachige Fachzeitschrift konsequent und direkt alle Corporate Governance-Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer.
Als zentrales Fachorgan im deutschsprachigen Raum für Fachbeiträge und Berichte zur Corporate Governance zeigt die ZCG Standards guter Unternehmensführung auf und verhilft der Wirtschaftsprüfung zu einer zielführenden Prüfungspraxis.
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Im Überblick
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>
ZCG-Probeabo: 2 Ausgaben kostenlos
Die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) liefert das nötige Know-how für Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Sie bündelt unter höchsten Qualitätsansprüchen für die Corporate Governance-Organe und die auf sie gerichtete Wirtschaftsprüfung alle relevanten Sachverhalte und Entwicklungen

Das interdisziplinäre Konzept der ZCG vermittelt Erkenntnisse sowie Hilfestellungen für Standards guter Unternehmensführung für die Bereiche Management, Recht, Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung in vier klar strukturierten Rubriken.
ZCG bietet
>> "die" Standards und zielführende Hilfestellungen für eine gute Unternehmensführung und effektive Prüfungspraxis
>> sorgfältig recherchierte und geprüfte Fachbeiträge
>> Checklisten, Übersichten und nachrichtliche Mitteilungen
>> die zentrale Rechtsprechung und einen informativern Serviceteil
Der Preis für ein ZCG-Jahresabonnement (6 Hefte, ca. 48 Seiten) beträgt 192,00 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten - Inland: 11,68 Euro); ISSN 1862-8702
Gesamtpreis: 203,68 Euro inkl. MwSt.
Vorzugspreis bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 162,00 Euro, insgesamt: 285,00 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten - Inland: 11,68 Euro)
Das Normal-Abonnement der Online-Ausgabe kostet 184,92 Euro für 6 Ausgaben inkl. MwSt.
Das Normal-Abonnement als Kombination: Online-Ausgabe plus Print-Ausgabe kostet
229,20 Euro für 6 Ausgaben im Jahr inkl. MwSt., zzgl. der jährlichen Versandkosten
Einzelheftpreis: 38,50 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Bestellung aus dem Ausland: auf Anfrage
Erscheinungsweise: (Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember)
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Datenschutzerklärung für Zeitschriftenbestellungen
Wir behandeln Ihre persönlichen Daten DSGVO-konform.
Wir benötigen Ihre persönlichen Daten zur Anschrift, Lieferung und zum Zahlungsweg, um Ihre Zeitschriften-Bestellung durchzuführen.
Im Zuge der Durchführung geben wir diese Daten an die entsprechenden Verlage weiter, die diese Zeitschriften herausgeben.
Ihre Daten werden bei uns ausschließlich auf verlagseigenen Rechnern gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen von außen oder durch benachbarte Hostinganwendungen Dritter auszuschließen. Ihre Daten werden zudem in einer sicheren Datenbank gespeichert, zu der nur ein sehr eingegrenzter interner Personenkreis Zugriff hat.
Wir speichern nur die persönlichen Daten, die Sie in der Bestellung angeben. Wir versichern Ihnen: Es finden keine Verknüpfungen und Anreichungen mit Datenquellen Dritter statt, um ein sogenanntes Profiling durchzuführen.
Wir versichern ferner: Wird Ihr Vertragsverhältnis mit uns beendet, werden alle persönlichen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung über die Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ausgenommen von Ihrem Widerruf bleiben Daten, deren Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.
Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung
Hier geht es zum Impressum / rechtlichen Hinweisen
Zeitschrift für Corporate Governance - Inhalte

12.01.18 - Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung
12.01.18 - Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung
12.01.18 - Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung
12.01.18 - Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte - Modell wurde als Orientierungshilfe für Aufsichtsräte, Vorstände oder Revisionsleitungen entwickelt
11.01.18 - Einfluss der CEO-Vergütungsbestandteile auf die Dividendenrendite deutscher Unternehmen
11.01.18 - Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle
26.03.18 - Digital Governance im Mittelstand: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
26.03.18 - Das Management strategischer Allianzen im Wandel – Teil A
26.03.18 - Die Strategieklausur im Aufsichtsrat
27.03.18 - Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen
27.03.18 - Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
25.05.18 - Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland: Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
25.05.18 - Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B
28.05.18 - Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
28.05.18 - Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen
28.05.18 - Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)
28.05.18 - Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen
04.07.18 - Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
04.07.18 - Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung
04.07.18 - Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent
04.07.18 - Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance
05.07.18 - Digitale Unternehmenssteuerung: Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen
05.07.18 - Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis - Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
24.09.18 - Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?
24.09.18 - Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften
24.09.18 - Return on Relationship aus Outsourcingprozessen
24.09.18 - Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance
25.09.18 - Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance
25.09.18 - Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren
19.11.18 - Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen
19.11.18 - Organisationen sind gut beraten, sich Governance-Konzepte zu erarbeiten, die die Regelungen der HR-Governance explizit integrieren und umfassend transparent machen
19.11.18 - Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?
19.11.18 - Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern
20.11.18 - Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer
20.11.18 - Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung
20.11.18 - Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis
21.01.19 - Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A
21.01.19 - Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen
22.01.19 - Innovationslabore im Öffentlichen Sektor: Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
22.01.19 - Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts? - Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
22.01.19 - Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX
22.01.19 - Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen
08.05.19 - Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
09.05.19 - Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal
09.05.19 - Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance - Eine Erfolgsgeschichte?
09.05.19 - Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A
10.05.19 - Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
07.08.19 - Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting): Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
07.08.19 - Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball
07.08.19 - Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess
08.08.19 - Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben - Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
08.08.19 - Die Haftung des Aufsichtsrats: Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
08.08.19 - Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)
20.09.19 - Relationship Readiness Assessment – Teil A - Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
20.09.19 - Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen
23.09.19 - Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance
23.09.19 - Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
23.09.19 - Objektivität als revisorische Herausforderung
24.09.19 - CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind
12.11.19 - Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence
13.11.19 - Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B
13.11.19 - Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance
13.11.19 - Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation
14.11.19 - Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A
04.02.20 - Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken
05.02.20 - Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018
05.02.20 - Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers
05.02.20 - Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B
06.02.20 - Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen
22.05.20 - Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A
25.05.20 - Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
25.05.20 - Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren
25.05.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II
26.05.20 - Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats
26.05.20 - Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
26.05.20 - Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen
06.07.20 - Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt
06.07.20 - Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B
06.07.20 - Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt
07.07.20 - Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX
07.07.20 - Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
07.07.20 - Insgesamt ist weiterhin eine Konsolidierung des CGR zu begrüßen
09.07.20 - Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)
10.09.20 - Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance
10.09.20 - Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung
11.09.20 - Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich
11.09.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020
11.09.20 - Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion
14.09.20 - Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX
08.10.20 - Cybercrime im Mittelstand: Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
08.10.20 - Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand
09.10.20 - Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
09.10.20 - Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?
09.10.20 - Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar
12.10.20 - Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO
01.12.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020
01.12.20 - Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung - Was bleibt nach den Algorithmen?
02.12.20 - Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen
02.12.20 - Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen
02.12.20 - Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung
03.12.20 - Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
30.03.21 - Effekte guter Corporate Governance: Die Rolle unternehmerischer Transparenz
30.03.21 - Kryptowerte und Geldwäsche: Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
30.03.21 - Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
31.03.21 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
31.03.21 - Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen
31.03.21 - Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen -Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
01.04.21 - Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
23.06.21 - Strukturierung der Corporate Governance
23.06.21 - Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen
24.06.21 - Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen
24.06.21 - Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht
24.06.21 - Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
25.06.21 - Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
25.06.21 - Vergleich zwischen den DAX-Konzernen - Regelungen zum Vorstandsvergütungssystem nach ARUG II
25.06.21 - Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen
06.07.21 - Relevanz der "grünen" EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung
09.07.21 - Der Fall Wirecard und die Folgen
09.07.21 - Haftung des Geschäftsführers bei unklarer Rechtslage
09.07.21 - Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf
24.08.21 - Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
24.08.21 - Kritische Würdigung des Entwurfs der "EU-CSR-Richtlinie 2.0"
25.08.21 - Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance
25.08.21 - Fortbildung von Aufsichtsräten: Status quo und zukünftige Entwicklungen
25.08.21 - Nachhaltige Finanzierung: Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
26.08.21 - Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
05.11.21 - Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG
08.11.21 - Rollenbilder der Compliance-Officer
08.11.21 - EU-Taxonomie: Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
08.11.21 - Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?
09.11.21 - Ad-hoc-Publizität in der Pandemie Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
23.11.21 - Künstliche Intelligenz: In der Corporate-Governance-Theorie steht ein denkbarer Paradigmenwechsel im Zusammenhang mit KI erst am Anfang
23.11.21 - Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie
24.11.21 - Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil: Fünf Wege, die zum Ziel führen
24.11.21 - Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen
24.11.21 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
25.11.21 - Effizienzprüfung des Aufsichtsrats: Status quo und zukünftige Entwicklungen
25.11.21 - Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten - Bilanzdelikte bleiben zum Teil mehrere Berichtsperioden lang unentdeckt
10.02.22 - Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
11.02.22 - Abschlussprüfer kommt Lines of Defense Prüfung eine zusätzliche Risikoidentifikationsfunktion
11.02.22 - Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen
11.02.22 - Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
14.02.22 - Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Management
14.02.22 - Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit
14.02.22 - Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel
31.03.22 - Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League: Vergleich der Corporate Governance
31.03.22 - Führungspositionen: Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
31.03.22 - Beurkundungspflichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses
01.04.22 - Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern
01.04.22 - Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
01.04.22 - Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung
02.06.22 - Diversity in Führungspositionen: Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
02.06.22 - Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG
02.06.22 - Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit
03.06.22 - Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
03.06.22 - Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
03.06.22 - Sustainable Corporate Governance: Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.08.22 - Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
11.08.22 - ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung - Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
11.08.22 - Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung
11.08.22 - Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
12.08.22 - Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners
12.08.22 - ESG-Reporting: Auswirkungen auf die Corporate Governance
10.10.22 - Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie
10.10.22 - Das Lieferkettengesetz: Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
10.10.22 - Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022
11.10.22 - Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie
11.10.22 - CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards
16.12.22 - Electronic Governance: Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
16.12.22 - Das Lieferkettengesetz: Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
16.12.22 - Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen: Bedeutung für die Corporate Governance
19.12.22 - Sustainable Corporate Governance in der CSRD - Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
19.12.22 - Die EU-CSR-Richtlinie: Die Angaben zu den wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten werden mit der CSRD massiv ausgeweitet
22.02.23 - Interne Untersuchungen in Deutschland 2022
23.02.23 - Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen
23.02.23 - Whistleblowing als Teil der Compliance-Kultur
23.02.23 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
24.02.23 - Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers
24.02.23 - Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat
24.02.23 - Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO
04.05.23 - Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung - Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
05.05.23 - ZCG-Nachrichten: Eine auf Sanktionen fokussierte Organisationskultur wird jedoch erheblich an Bedeutung verlieren
05.05.23 - Interne Untersuchungen: Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
05.05.23 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
08.05.23 - Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
08.05.23 - Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG
08.05.23 - ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes
14.07.23 - Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland
14.07.23 - Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen
14.07.23 - Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
17.07.23 - Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring
17.07.23 - Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
17.07.23 - Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung
18.07.23 - Einreichung einer Gesellschafterliste durch nicht eingetragenen Geschäftsführer