Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Urheberrecht: Privatkopie und Geräteabgabe


Urheberrechtsgesetz: Die Musikindustrie ist mit den Bemühungen um die Abschaffung der Privatkopie gescheitert
Ab 01.01.2008 gilt in Deutschland ein neues Urheberrecht: Neues Urheberrechtsgesetz passiert den Bundesrat


(24.09.07) - Die Urheberrechtsnovelle hat den Bundesrat passiert. Ab 01.01.2008 gilt in Deutschland ein neues Urheberrecht. "Die Musikindustrie ist mit den Bemühungen um die Abschaffung der Privatkopie gescheitert", erläutert Rechtsanwalt Nikolai Klute aus der Kanzlei .rka Rechtsanwälte, "denn das Fertigen von Kopien von Ton- und Bildträgern – auch in digitaler Form – bleibt weiterhin erlaubt".

Das neue Recht enthält aber eine Klarstellung: Bisher war die Kopie einer offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlage verboten. Dieses Verbot wird nunmehr ausdrücklich auch auf unrechtmäßig online zum Download angebotene Vorlagen ausgedehnt. Auf diese Weise wird die Nutzung illegaler Tauschbörsen klarer erfasst.

"Wenn für den Nutzer zum Beispiel einer Peer-to-Peer-Tauschbörse offensichtlich ist, dass es sich bei den Inhalten um ein rechtswidriges Angebot im Internet handelt, ist die Herstellung einer Kopie verboten", erklärt Rechtsanwalt Klute. Es bleibt auch bei dem Verbot, vorhandenen Kopierschutz zu knacken.

Als Ausgleich für die erlaubte Privatkopie erhält der Urheber – wie bisher - eine Pauschalvergütung. Sie wird auf Geräte und Speichermedien erhoben und über die Verwertungsgesellschaften an die Urheber ausgeschüttet. Allerdings ändert das neue Urheberrechtsgesetz die Methode zur Bestimmung der Vergütung. Diese war bisher in einer Anlage zum Urheberrechtsgesetz gesetzlich festgelegt. Das hat zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten geführt.

Nunmehr sollen die Beteiligten - Verwertungsgesellschaften und die Verbände der Geräte- und Speichermedienhersteller - die Vergütung miteinander aushandeln. Für den Streitfall sind beschleunigte Schlichtungsmodelle vorgesehen. Vergütungspflichtig sind in Zukunft alle Geräte und Speichermedien, deren Typ zur Vornahme von zulässigen Vervielfältigungen benutzt wird. Keine Vergütungspflicht besteht für Geräte, in denen zwar ein digitaler, theoretisch für Vervielfältigungen nutzbarer Speicherchip eingebaut ist, dieser tatsächlich aber ganz anderen Funktionen dient.

Rechtsanwalt Nikolai Klute erläutert: "Der Gesetzgeber gibt den Beteiligten nunmehr nur noch einen verbindlichen Rahmen für die Vergütungshöhe vor. Sie soll sich an der tatsächlichen Nutzung bemessen, in dem Geräte und Speichermedien typischer Weise für erlaubte Vervielfältigungen genutzt werden."

Dies ist durch empirische Marktuntersuchungen zu ermitteln. Soweit nicht mehr privat kopiert werden kann, weil etwa Kopierschutz oder Digital-Rights-Management-Systeme (DRM) eingesetzt werden, gibt es auch keine pauschale Vergütung.

Zugleich sind die Interessen der Hersteller der Geräte und Speichermedien zu berücksichtigen: Die ursprünglich vorgesehene 5 Prozent-Obergrenze vom Verkaufspreis eines Gerätes ist in den Beratungen im Bundestag zwar gestrichen worden; es bleibt aber dabei, dass die berechtigten Interessen der Gerätehersteller nicht unzumutbar beeinträchtigt werden dürfen.

"Die Vergütung muss somit in einem angemessenen Verhältnis zum Preisniveau des Geräts oder Speichermediums stehen", erklärt Rechtsanwalt Klute, " für die Verwertungsgesellschaften wird das Aushandeln der angemessenen Vergütung damit nicht einfacher:" (rka Rechtsanwälte: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Datenübermittlung und Datenpflege

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegt der "Evaluierungsbericht des Zweiten Gesetzes zur Verbesserung der Registrierung und des Datenaustausches zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken" (20/10200) vor.

  • Durchsetzung des DSA

    Die Deutsche Bundesregierung hat das Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene vorgelegt. Während die ab 17. Februar 2024 in der Europäischen Union geltende DSA-Verordnung etwa Sorgfaltspflichten für Online-Dienste im Kampf gegen Desinformation und Hassrede im Internet und die Durchsetzung auf EU-Ebene regelt, konkretisiert der Gesetzentwurf der Bundesregierung Zuständigkeiten der Behörden in Deutschland.

  • Klarstellung für Betriebsräte und Unternehmen

    Die Bundesregierung will das Betriebsverfassungsgesetz ändern. Durch einen entsprechenden Gesetzentwurf (20/9469) sollen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom Januar 2023 entstandene Rechtsunsicherheiten beseitigt werden.

  • 1:1-Umsetzung wird angestrebt

    Die von der Bundesregierung geplante Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in nationales Recht war Thema einer öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages am. Die Sachverständigen sahen den Opferschutz durch den Regierungsentwurf gestärkt, sprachen sich aber für eine Reihe von Nachbesserungen aus.

  • Modernisierung der Registerlandschaft

    Mit der Annahme eines Gesetzentwurfs (20/8866) der Deutschen Bundesregierung in geänderter Fassung hat der Wirtschaftsausschuss in seiner Sitzung einer Änderung des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes einstimmig zugestimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen