Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Elemente der neuen Personalstrategie


Vielfalt und Inklusion: Europäische Kommission will Mindestanteil von 40 Prozent Frauen in Führungspositionen bis 2019
Ein Arbeitsplatz mit echter Chancengleichheit: mindestens 40 Prozent Frauen in Führungspositionen



Mehr Inklusion und Vielfalt und einen Mindestanteil von 40 Prozent Frauen in den internen Führungspositionen sind die zwei zentralen Elemente der neuen Personalstrategie der Kommission. Dazu hat die Kommission eine Reihe konkreter Maßnahmen ergriffen. "Wir möchten, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung und Akzeptanz erfahren, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Behinderungen", so EU-Kommissar Günther Oettinger.

"Wir möchten, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung und Akzeptanz erfahren, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Behinderungen. Wenn wir uns die Vielfalt zunutze machen, können wir innovativer werden und bessere Ergebnisse für unsere Bürgerinnen und Bürger erzielen."

Ziel ist es, ein besseres Arbeitsumfeld für alle zu schaffen, so auch für Frauen, Bedienstete mit Behinderungen, lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle Bedienstete (LGBTI) sowie ältere Bedienstete. Durch konkrete Maßnahmen soll das Potenzial aller Bediensteten der Kommission bestmöglich ausgeschöpft werden.

Neben der Strategie für Vielfalt und Inklusion hat die Kommission zudem eine Reihe konkreter Maßnahmen ergriffen, um den Frauenanteil in den Führungsetagen der Kommission bis zum 1. November 2019 auf 40 Prozent anzuheben: Für alle Dienste der Kommission wurden individuelle Ziele für die erstmalige Ernennung eines Bediensteten zum Referatsleiter bzw. zur Referatsleiterin festgelegt. Dienste, die hinter ihre Ziele zurückfallen, können aufgefordert werden, geeignete weibliche Kandidaten zu finden, bevor sie eine Stelle besetzen.

Die Maßnahmen sind als Ergänzung zu den bereits bestehenden Maßnahmen zu verstehen, etwa den Bestrebungen der Kommission, weibliche Talente zu erkennen, aufzubauen und zu fördern sowie gezielte Fortbildungen oder Mentoring-Programme anzubieten.

Ein besserer Arbeitsplatz für alle: die Strategie für Vielfalt und Inklusion der Kommission

Bei der Strategie für Vielfalt und Inklusion stehen vier Zielgruppen im Vordergrund: Frauen, Bedienstete mit Behinderungen, LGBTI-Bedienstete und ältere Bedienstete.

Die Strategie enthält sowohl bereichsübergreifende als auch spezifische Maßnahmen, die den Anliegen der einzelnen Zielgruppen Rechnung tragen. Dazu zählen u. a.:

>> gezielte Management-Programme und die Förderung bestehender und neuer Netzwerke für Frauen,

>> die Einbindung von Bediensteten mit Behinderungen in die Planung von Zugangs- und Mobilitätsvorrichtungen in den Kommissionsgebäuden,

>> LGBTI-Sensibilisierungskampagnen und auf diese Zielgruppe ausgerichtete Fortbildungen für Führungskräfte und Mitarbeiter, um insbesondere einer etwaigen unbewussten Voreingenommenheit entgegenzuwirken,

>> Verfahren zur Beobachtung, ob ältere Bedienstete bei der Bewerbung um eine neue Stelle benachteiligt werden.

Im Rahmen der Strategie werden die vorgeschlagenen Maßnahmen dokumentiert, überwacht und nachjustiert. Der erste Bericht über Vielfalt und Inklusion erscheint im Frühjahr 2018.

Hintergrund
Die Strategie für Vielfalt und Inklusion ist Teil der kontinuierlichen Bestrebungen der Kommission, das Potenzial ihrer Bediensteten bestmöglich auszuschöpfen.

Mit den beschlossenen Maßnahmen sollen auch Zusagen der Juncker-Kommission gegenüber ihren Bediensteten umgesetzt werden. Sie sind eine Reaktion auf Präsident Junckers Mandatsschreiben an Kommissar Oettinger, in dem der Kommissar aufgefordert wurde, eine Strategie der Vielfalt für das Personal und die Verwaltungspolitik der Kommission zu entwickeln und das gemeinsame Ziel eines Frauenanteils von 40 Prozent in den Führungsetagen der Kommission zu erreichen.

Im vergangenen Jahr hat die Kommission eine Talentmanagement-Strategie angenommen, bei der der Schwerpunkt auf der Förderung von Mobilität auf der mittleren Führungsebene lag.

Organisationen mit gelebter Vielfalt in der Belegschaft und einer inklusiven Haltung gegenüber allen Mitarbeitern erzielen generell bessere Ergebnisse, sind innovativer und können bessere Entscheidungen treffen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.07.17
Home & Newsletterlauf: 05.09.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Mutmaßliche Beihilfemaßnahmen

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob bestimmte Fördermaßnahmen zugunsten des deutschen öffentlichen Nahverkehrsunternehmens WestVerkehr GmbH (im Folgenden "WestVerkehr") mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen.

  • Bilanzposition und Liquidität der Lufthansa

    Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Rekapitalisierungsmaßnahme von 6 Mrd. EUR für die Deutsche Lufthansa AG (im Folgenden "Lufthansa ") mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich am 25. Juni 2020 von der Kommission auf der Grundlage des Befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit COVID-19 genehmigt worden, doch dieser Genehmigungsbeschluss wurde am 10. Mai 2023 vom Gericht für nichtig erklärt.

  • Wettbewerb auf bestimmten Kurzstrecken

    Die Europäische Kommission hat den geplanten Erwerb der gemeinsamen Kontrolle über ITA Airways ("ITA") durch die Deutsche Lufthansa AG ("Lufthansa") und das italienische Wirtschafts- und Finanzministerium ("MEF") nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Genehmigung ist an die Auflage gebunden, dass Lufthansa und das MEF die von ihnen angebotenen Abhilfemaßnahmen vollständig umsetzen.

  • Preisabsprachen zwischen Reifenherstellern

    Die EU-Kommission hat Bedenken, dass das Unternehmen gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen haben könnte, denen zufolge Kartelle und wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen verboten sind (Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union). Die Nachprüfungen fanden im Rahmen einer Untersuchung statt, für die die Kommission bereits Anfang 2024 Nachprüfungen durchgeführt hatte.

  • Steuerregelungen für Spielbankunternehmen

    Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die in Deutschland geltenden besonderen Steuerregelungen für Spielbankunternehmen nicht mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen. Deutschland muss diese Beihilfen einschließlich Zinsen zurückfordern und die Steuerregelungen abschaffen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen