Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Gut geplante Übernahme findet eine Finanzierung


Unternehmensfinanzierung: Unternehmensnachfolge richtig vorbereiten
In Deutschland suchen jährlich rund 22.000 Unternehmen einen Nachfolger



"Bei inhabergeführten Unternehmen ist die Eigentümernachfolge oft eine große existenzielle Herausforderung", erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. "Es treffen betriebswirtschaftliche, steuerliche, gesellschafts- und erbrechtliche, aber auch emotionale Faktoren aufeinander. Die Unternehmensnachfolge sollte daher rechtzeitig geplant und umfassend vorbereitet werden".

In Deutschland suchen jährlich rund 22.000 Unternehmen einen Nachfolger und fast jede Nachfolge bedarf auf Seiten des Nachfolgers einer Finanzierung. Diese wird oft als die größte Herausforderung gesehen, denn laut DIHK-Nachfolgereport hat fast jeder zweite Übernehmer Schwierigkeiten, die Unternehmensnachfolge zu finanzieren. Dass bei der Vorbereitung einer Nachfolgefinanzierung durch die Bank das Geschäftsmodell des zu übergebenden Unternehmens geprüft und bestehende Probleme erst offenbar werden, wird häufig übersehen. "Frühzeitige Planung und sorgfältige Vorbereitung helfen, diese Probleme zu vermeiden. Eine gut geplante Übernahme findet eine Finanzierung, sofern das Unternehmenskonzept an sich zukunftsfähig ist", so Kemmer.

Umfassende Informationen, hilfreiche Checklisten sowie praktische Finanzierungs-Tipps bietet die Broschüre fokus|unternehmen "Unternehmensnachfolge finanzieren". Diese Publikation ist in enger Zusammenarbeit mit dem Beirat fokus|unternehmen entstanden, in dem unter anderem die Wirtschaftsverbände BDI, BGA, DIHK sowie ZDH vertreten sind. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 31.08.16
Home & Newsletterlauf: 30.09.16

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen