
Compliance-Theorien: Ein kurzer Überblick
Schlüsselkonzepte einer effektiven organisatorischen Compliance
Compliance ist mehr als nur die Vermeidung von Problemen und die Sicherstellung, dass alle Gesetze, Regeln und Vorschriften eingehalten werden
Dr. Jörg Orgeldinger
Compliance ist ein dynamisches Feld, das von vielen Unternehmen zunehmend als Schlüsselkomponente für ihre Geschäftsaktivitäten angesehen wird. Dieser Aufsatz stellt die wichtigsten Compliance-Theorien überblicksartig vor. Er stellt die Schlüsselkonzepte einer effektiven organisatorischen Compliance vor, indem Theorien der Compliance vorgestellt und überprüft werden. Insbesondere werden die theoretischen Hintergründe von Compliance-Aktivitäten dargestellt.
Es werden die positiven Auswirkungen, die ein robustes und ethisches Compliance-Programm auf ein Unternehmen oder eine Organisation haben kann, beleuchtet. Dieser Artikel untersucht auch Konzepte der Psychologie, einem Schlüsselfaktor zum Auf bau einer positiven Compliance-Kultur. Identifiziert werden die Treiber und Faktoren, die dazu beitragen, eine Unternehmenskultur der Compliance aufzubauen
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 3, 2023, Seite 256 bis 258) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>