
Gesprächziel ist der Informationsaustausch
Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll
Gruppenentscheidungen richtig organisieren
Thomas Schneider
Einfache Versuche bestätigen, dass Gruppen besser entscheiden als Einzelne. Soll die Anzahl von Kugeln in einem Glas geschätzt werden, liegen einzelne Versuchsteilnehmende meistens deutlich falsch. Wird allerdings eine größere Anzahl von Schätzungen zusammengeführt, ist das Ergebnis signifikant näher an der tatsächlichen Zahl. Unternehmen setzten diese Sichtweise bei wesentlichen Entscheidungen durch die Einrichtung von Projekt- beziehungsweise Entscheidungsteams um.
Schwerwiegende, oft lang anhaltende Compliance-Verstöße lösen beim Betrachter vor allem eines aus: Kopfschütteln. Wie konnte es nur dazu kommen? Die Fakten waren beziehungsweise mussten doch offensichtlich sein. In der ZFRC 6/2022 wurde vom Autor die persönliche Macht, als Gefahrquelle identifiziert. Treffen auch Gruppen grundlegend falsche Entscheidungen? Welchen Beitrag kann die Compliance leisten, das zu verhindern?
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 3, 2023, Seite 253 bis 255) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>