
(Risiko-)Management von Vertragsrisiken
Neues Beratungsangebot: Mit gezieltem Management der Vertragsrisiken Bonität steigern und Vertrauen sichern
Unternehmensberatung sieht in der Vervollständigung des Risikomanagements wesentliche Vorteile zur Bewältigung der aktuellen Krise
(02.03.09) - Die auf Outsourcing und Prozessoptimierung spezialisierte Unternehmensberatung microfin unterstützt Unternehmen jetzt auch beim Management ihrer Vertragsrisiken. "Aus unserer Beratungspraxis wissen wir: Viele Unternehmen haben Lücken im Risikomanagement. Wir fürchten, dass der Markt den Handlungsbedarf verschläft", erklärt Michael Wendt, geschäftsführender Gesellschafter von microfin.
Das Management von Vertragsrisiken gewinnt vor allem in der Finanz- und Wirtschaftskrise erheblich an Bedeutung: Es gehört zu den ständigen Aufgaben der Unternehmensleitung, auch solche Risiken zu erkennen und die notwendigen Kontroll- und Überwachungssysteme einzuführen. So können Unternehmen ihre Bonität verbessern und das Vertrauen von Share- und Stakeholdern sichern.
Nach Beobachtung von microfin können Unternehmen häufig nicht realistisch einschätzen, mit welchen Qualitätseinbußen Unternehmen bei schlechten Leistungen ihrer Service-Provider oder anderer Partner rechnen muss. Zudem fehlt es immer wieder an einem systematisch organisierten Wissen, welche Verträge sich beispielsweise stillschweigend verlängern und welche Kosten damit auf das Unternehmen zukommen. Nur wenige Unternehmen haben sich zudem ausreichend gegen mögliche Ausfälle und Abhängigkeiten von Lieferanten und Dienstleistern abgesichert.
Wer hier den Hebel ansetzt, vervollständigt sein unternehmensweites Risikomanagement und trägt somit entscheidend zur Verbesserung der Bonitätsbeurteilung bei. Die Definition und Implementierung eines Vertragsrisikomanagements ermöglicht eine geeignete und angemessene Risikovorsorge im Vertragswesen – im Einklang mit regulatorischen (Compliance-)Anforderungen wie etwa Basel II und Solvency II, Sarbanes-Oxley Act (SOX) sowie MaRisk.
Zum Thema "Services" lesen Sie auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)
Die Legal-Experten von microfin zeigen den Unternehmen, welchen typischen Vertragsrisiken das Unternehmen ausgesetzt sein kann, und helfen, vereinbarte Qualitäten zu sichern, Kostensenkungs- und Laufzeitpotenziale zu erkennen und Abhängigkeiten so gering wie möglich zu halten. Als wirksame Ergänzung zum bestehenden Risikomanagement werden prominente Risikotreiber und -indikatoren im Vertragswesen identifiziert und Risikokategorien definiert. Dies sichern ein Fachkonzept und Prozesse zur Risikoerkennung und -steuerung, die sich in das bestehende Risikomanagement integrieren lassen. Die Auswahl einer entsprechenden Tool-Unterstützung sowie das Customizing vorhandener Risikosysteme vervollständigt das von microfin empfohlene Maßnahmenpaket.
Unternehmen profitieren in vielfacher Weise von den Beratungsleistungen microfins:
>> Typische Vertragsrisiken werden systematisch identifiziert und bewertet
>> Wesentliche Risikotreiber sind in jeder Vertragsphase transparent und können gezielt gesteuert werden
>> Durch Reduzierung, Vermeidung und Transfer der Vertragsrisiken erfüllen Unternehmen ihre Vorsorgepflicht
>> Versteckte Qualitätseinbußen, Kostentreiber und Vertragsfallen werden eliminiert
>> Ein automatisiertes Analyse- und Berichtswesen sichert die erfolgreiche Steuerung
(microfin: ra)
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>