Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Covid-19: Wie die EU helfen kann, KMU zu stärken


Kleinunternehmen trifft die Corona-Krise besonders hart
Nach Ansicht der Abgeordneten sollte die EU die Anforderungen für KMU lockern und ihre Widerstandsfähigkeit stärken helfen



In einem im Dezember 2020 angenommenen Bericht tritt das Europäische Parlament für Maßnahmen ein, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, die Corona-Krise und große Herausforderungen wie Digitalisierung und Dekarbonisierung zu meistern.

Warum sind kleine und mittlere Unternehmen wichtig?
Die 24 Millionen KMU in der EU-27 bilden das Rückgrat der Wirtschaft und machen 99 Prozent aller Unternehmen in der EU aus. Sie erwirtschaften mehr als die Hälfte des europäischen BIP und beschäftigten vor der Covid-19-Pandemie rund 100 Millionen Menschen.

In ihrem Bericht rufen die EU-Abgeordneten die Europäische Kommission dazu auf, ihre neue KMU-Strategie infolge der Corona-Krise zu überarbeiten. Die Kommission hatte ihre "KMU-Strategie für ein nachhaltiges und digitales Europa" am 10. März 2020 vorgelegt – am Tag bevor die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Verbreitung des Coronavirus als Pandemie einstufte.

Unter den Kommissionsvorschlägen sind die Verbesserung des Zugangs von KMU zu ausländischen Märkten und die Ausweitung des Programms "Erasmus für junge Unternehmer weltweit", das Jungunternehmern Gelegenheit bietet, neue Erfahrungen auf Drittlandsmärkten zu sammeln.

Die Abgeordneten sprechen sich dafür aus, die KMU-Strategie mit der EU-Industriestrategie, der europäischen Datenstrategie und dem Grünen Deal in Einklang zu bringen, um KMU in den Übergang zu einem grünen und digitalen Europa einzubinden und zu unterstützen. Kleinunternehmen sind für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, seine wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks von entscheidender Bedeutung.

Die Kultur- und Kreativbranche, in der KMU eine zentrale Rolle spielen, ist von der Corona-Krise besonders hart getroffen worden.

Weniger bürokratischer Aufwand
Kleine und mittlere Unternehmen benötigen Ressourcen, um komplexen bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden. Übermäßige administrative und regulatorische Belastungen bremsten die Entwicklung von KMU, so die Abgeordneten. Sie fordern einen Fahrplan mit konkreten und verbindlichen Zielvorgaben und Indikatoren für eine bessere Rechtssetzung und eine Verringerung des Verwaltungsaufwands.

Laut einer Unternehmensumfrage von Eurochambres aus dem Jahr 2019 zählen komplexe Verwaltungsverfahren für 78 Prozent der KMU zu den größten Hindernissen bei ihrer Geschäftstätigkeit.

Die komplexen Anforderungen stellen KMU und insbesondere Mikrounternehmen vor Liquiditätsprobleme. Die Abgeordneten kritisieren die Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzierungslinien der Europäischen Investitionsbank (EIB). Als Lösung befürworten die Abgeordneten eine vorübergehende Lockerung der Vorschriften über staatliche Beihilfen.

Schwerpunkt auf Innovation und Marktzugang
KMU sollten auch bei Investitionen in Innovation berücksichtigt werden. Nach Ansicht der Abgeordneten sollen die Mitgliedstaaten Pilotinitiativen entwickeln, um die Einführung von Lösungen für den elektronischen Handel durch KMU zu beschleunigen. Bisher haben lediglich 17 Prozent der KMU digitale Technologien erfolgreich in ihr Unternehmen integriert. Sie benötigen Unterstützung, um Innovationsmöglichkeiten ergreifen und Synergien mit EU-Programmen maximieren zu können.

Das Parlament fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, unter anderem in Datenwirtschaft, künstliche Intelligenz, intelligente Produktion, Quanteninformatik und das Internet der Dinge (IoT) zu investieren und für eine starke KMU-Komponente in diesen Bereichen zu sorgen.

Derzeit exportieren rund 600.000 KMU in Länder außerhalb der EU. KMU, die Zugang zum globalen Markt suchen, würden ihre Wettbewerbsfähigkeit nur dann verbessern, wenn sie sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene unterstützt werden, heißt es im Bericht. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 18.01.21
Newsletterlauf: 09.03.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

  • Einheitliches Ladekabel: Elektroschrott verringern

    Das Parlament ist bereit, in die Verhandlungen über einheitliche Ladekabel zu gehen. So soll Elektronikabfall verringert und das Aufladen von Handys und anderen Geräten erleichtert werden. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz hat am 20. April seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Funkanlagenrichtlinie angenommen. Durch eine Ankündigung im Plenum wurde dieses Mandat nun formell bestätigt, und die Verhandlungen mit den EU-Regierungen über die endgültige Form der Rechtsvorschriften können beginnen.

  • POPs aus Recyclingketten entfernen

    Um eine giftfreie Umwelt und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, fordern die Europaabgeordneten strengere Grenzwerte für langlebige organische Schadstoffe in Abfällen.

  • Transparenz und Rechtssicherheit für Unternehmen

    Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zu Rechtsvorschriften festgelegt, die marktverzerrende drittstaatliche Subventionen für in der EU tätige Unternehmen verhindern sollen. Das neue Instrument erlaubt der EU-Kommission, gegen marktverzerrende ausländische Subventionen für Unternehmen vorzugehen, wenn diese EU-Unternehmen erwerben oder sich an öffentlichen Aufträgen in der EU beteiligen wollen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen