Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Libor- und Euribor-Affäre


Finanzmarkt-Compliance: Regeln für finanzielle Benchmarks
Benchmarks: Vertrauen in die Finanzmärkte wiederherstellen

(11.05.16) - Eine Benchmark ist ein Vergleichsindex oder ein Indikator zur Bepreisung von Finanzinstrumenten beziehungsweise zur Messung der Performance von Investmentfonds. Wie Finanzskandale wie die Libor- und Euribor-Affären jedoch gezeigt haben, können diese Benchmarks leicht manipuliert werden. Der Wirtschafts- und Währungsausschuss stimmte über neue Regeln ab, die die Transparenz der in der EU verwendeten Indizes sicherstellen sollen.

Was sind Benchmarks?
Libor und Euribor sind Zinsindizes (Benchmarks) auf dem Gebiet von Geldmarktkrediten. Während sich Interbankenkredite auf dem Londoner Geldmarkt am Libor (London Interbank Offered Rate) orientieren, bezieht sich der Euribor (Euro Interbank Offered Rate) auf die Eurozone. Benchmarks wie Libor und Euribor sowie der Gold- und der Ölpreis oder Wechselkurse (Euro zu US-Dollar oder Britisches Pfund zu US-Dollar) werden in Finanz- und Handelsverträgen oft als Referenz genutzt. So kann zum Beispiel ein Hypothekenzins auf Basis der Euribor-Rate inklusive einem bestimmten Aufschlag (Prämie) festgelegt werden.

Zugleich ist der Wert von Finanzderivaten sehr eng an Benchmarks gebunden. Unter Derivaten sind Finanzinstrumente zu verstehen, mit denen man auf die Entwicklung von Preisen, Kursen oder Indizes wetten kann. Die Benchmarks sind hierbei ausschlaggebend, ob Investoren, vor allem Banken, dabei Geld verdienen oder verlieren.

Benchmarks müssen verlässlich und neutral sein. Um das Marktvertrauen zu erhalten, ist es aus diesem Grund wichtig, sie so gut wie möglich vor Manipulation zu schützen. Oft beeinflussen jedoch wenige Marktteilnehmer die Benchmarks.

Konsequenzen des Skandals zum Libor und Euribor
Im Dezember 2013 untersuchten bereits Behörden in Europa und den USA die Manipulation von Libor und Euribor. Die Europäische Kommission verhängte damals insgesamt Geldbußen im Wert von 1,7 Milliarden Euro an acht Banken. Die Finanzinstitute hatten sich abgesprochen, um Libor und Euribor zu beeinflussen. 2014 wurden weitere Banken für ähnliche Vergehen bestraft.

Die Banken manipulierten die Referenzsätze, um bei ihren Investments, die an diese Benchmarks gebunden waren, ihre Gewinne zu steigern oder ihre Verluste zu verringern. Den Preis dieser Manipulation zahlten Unternehmen und Pensionsfonds. Gleichzeitig konnten die Banken dadurch gesünder erscheinen, als sie in Wirklichkeit waren. Kostspielige Banken-Rekapitalisierungen wurden abgewendet beziehungsweise ein regulatorisches Eingreifen vermieden.

Neue Regeln
Die niederländische Berichterstatterin Cora van Nieuwenhuizen (ALDE) sagt über die neuen Regeln, dass sie ein wichtiger Schritt seien, um sicherzustellen, dass Benchmarks in Zukunft robust und akkurat sind.

Die neue Verordnung sieht die Einführung von drei Kategorien von Benchmarks mit strengen Bestimmungen für systemrelevante wichtige Benchmarks (Libor & Euribor) vor. Benchmark-Administratoren müssten von einer zuständigen Behörde autorisiert oder registriert werden, selbst wenn es sich um "nicht-signifikante" Benchmarks handelt. Die zur Ermittlung der Benchmarks herangezogenen Daten müssten zudem klaren Qualitätsstandards entsprechen. Administratoren kritischer Benchmarks müssten des Weiteren organisatorische Regelungen für die Vermeidung von Interessenkonflikten festlegen.

Die Lehren aus dem Libor-Skandal ziehen
Abgeordnete sprechen sich im Zuge des Libor-Skandals für Maßnahmen aus, die die Verlässlichkeit von Preis-Richtwerten für Kredite, Hypotheken und Finanzgeschäfte garantiere. (Europäisches Parlament: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Soziales Sicherheitsnetz schaffen

    Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen die Krise der Lebenshaltungskosten mit einem neuen Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der nationalen Mindesteinkommensregelungen in den EU-Ländern angehen. Das Plenum nahm eine Entschließung an, in der es heißt, dass eine EU-Richtlinie zu einem angemessenen Mindesteinkommen die entsprechenden Regelungen zugänglicher und effektiver machen würde. Sie würde auch sicherstellen, dass Menschen, die vom Arbeitsmarkt abwesend sind, in diesen integriert werden.

  • Schutz von Kindern und Jugendlichen

    Das EU-Parlament hat einen besseren Schutz vor Sucht und manipulativen Praktiken gefordert. Um das enorme Potenzial des Videospielesektors zu nutzen, sei mehr Unterstützung notwendig. Der angenommene Initiativbericht fordert einheitliche Regeln, damit Eltern einen guten Überblick und Kontrolle darüber haben, welche Spiele ihre Kinder spielen, wie viel Zeit sie damit verbringen und wie viel Geld sie ausgeben.

  • Exportverbot für Kunststoffabfälle

    Das EU-Parlament hat seine Position für Verhandlungen mit den EU-Regierungen zur Überarbeitung der EU-Verfahren und Kontrollmaßnahmen für Abfallverbringungen angenommen. Die überarbeitete Gesetzgebung soll die Umwelt und die menschliche Gesundheit effektiver schützen. Gleichzeitig sollen Abfälle besser genutzt werden, um die EU-Ziele für eine Kreislaufwirtschaft und eine schadstofffreie Wirtschaft zu erreichen.

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen