Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Nutzung von Big Data für Dienstleistungen


Daten-Governance: Warum sind die EU-Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten so wichtig?
Mit neuen EU-Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten werden Start-ups und Unternehmen bei der Nutzung von Big Data unterstützt und Innovationen gefördert




Massendaten bergen immense Möglichkeiten in zahlreichen Bereichen. Damit spielen sie eine Schlüsselrolle beim digitalen Wandel der EU. Mit dem vom Parlament am 6. April 2022 verabschiedeten Daten-Governance-Gesetz (Data Governance Act, DGA) wird das Ziel verfolgt, die gemeinsame Nutzung von Daten in der EU zu fördern, sodass Unternehmen und Start-ups Zugang zu mehr Daten haben, die sie zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen nutzen können. Der Zugang zu Big Data ist entscheidend, um das Potenzial der künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen.

"Daten haben nur dann einen Wert, wenn sie aggregiert, aufbereitet und auf die richtige Weise genutzt werden", sagt Angelika Niebler (EVP, Deutschland), die die Gesetzgebung durch das Parlament geleitet hat. "Einige Unternehmen wissen vielleicht gar nicht, was man mit den Daten ihrer Industriemaschinen machen kann. Durch mehr Datenaustausch können neue Geschäftsmodelle entstehen, mehr Effizienz erreicht oder Produkte verbessert werden."

Mit den neuen Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten werden die Unternehmen auch von niedrigeren Datenkosten und geringeren Markteintrittsschranken profitieren, sodass sie ihre Produkte schneller auf den Markt bringen können.

Daten können auch den Verbrauchern zugutekommen, indem sie für einen intelligenteren Energieverbrauch sorgen, was zur Senkung der Emissionen beitragen kann. Sie könnten auch personalisierte Medikamente ermöglichen. "Die Möglichkeiten sind praktisch grenzenlos", so Niebler.

Wie werden die neuen Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten zur Vertrauensbildung beitragen?
Die neuen Vorschriften sollen das Vertrauen in die gemeinsame Nutzung von Daten stärken, indem sie Massendaten sicherer und einfacher machen und mit den Datenschutzvorschriften in Einklang bringen. Dies soll durch eine Reihe von Instrumenten erreicht werden, die von technischen Lösungen wie Anonymisierung und Zusammenführung von Daten bis hin zu rechtsverbindlichen Vereinbarungen der Weiterverwender reichen.

Durch die Vorschriften wird ermöglicht, dass die in einigen Bereichen des öffentlichen Sektors erhobenen Daten besser genutzt werden können. Auch wird so die Schaffung gemeinsamer europäischer Datenräume möglich gemacht. Davon können wichtige Bereiche wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Landwirtschaft, Mobilität, Finanzen, Fertigung und öffentliche Verwaltung profitieren.

Die neuen Regeln für Datenmarktplätze (in der Regel Online-Plattformen, auf denen Nutzer Daten kaufen oder verkaufen können) werden dazu beitragen, dass neue Intermediäre als vertrauenswürdige Datenorganisatoren anerkannt werden.

Die Regeln werden es auch Unternehmen, Einzelpersonen und öffentlichen Organisationen erleichtern, Daten zum Nutzen der Gesellschaft zu teilen (Datenaltruismus).

Mit den Regeln soll eine Alternative zu Big-Data-Plattformen geschaffen werden, die über eine große Menge an Daten verfügen.

"Die Neutralität der Datenvermittlungsdienste ist der Schlüssel", sagte Niebler. "Wir wissen aus Umfragen unter KMU, dass viele Unternehmen zögern, Daten weiterzugeben, weil sie befürchten, dass sie in die falschen Hände geraten könnten. Ebenso möchte ich als Bürger, wenn ich sensible Gesundheitsdaten weitergebe, sicher sein, dass sie von einer vertrauenswürdigen Organisation behandelt werden, die bestimmte Regeln befolgen muss. Mit dem Daten-Governance-Gesetz, insbesondere mit dem Zertifizierungssystem (…), können wir Datenmarktplätze schaffen, denen Unternehmen und Bürger vertrauen können." (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 07.04.22
Newsletterlauf: 21.06.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Soziales Sicherheitsnetz schaffen

    Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen die Krise der Lebenshaltungskosten mit einem neuen Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der nationalen Mindesteinkommensregelungen in den EU-Ländern angehen. Das Plenum nahm eine Entschließung an, in der es heißt, dass eine EU-Richtlinie zu einem angemessenen Mindesteinkommen die entsprechenden Regelungen zugänglicher und effektiver machen würde. Sie würde auch sicherstellen, dass Menschen, die vom Arbeitsmarkt abwesend sind, in diesen integriert werden.

  • Schutz von Kindern und Jugendlichen

    Das EU-Parlament hat einen besseren Schutz vor Sucht und manipulativen Praktiken gefordert. Um das enorme Potenzial des Videospielesektors zu nutzen, sei mehr Unterstützung notwendig. Der angenommene Initiativbericht fordert einheitliche Regeln, damit Eltern einen guten Überblick und Kontrolle darüber haben, welche Spiele ihre Kinder spielen, wie viel Zeit sie damit verbringen und wie viel Geld sie ausgeben.

  • Exportverbot für Kunststoffabfälle

    Das EU-Parlament hat seine Position für Verhandlungen mit den EU-Regierungen zur Überarbeitung der EU-Verfahren und Kontrollmaßnahmen für Abfallverbringungen angenommen. Die überarbeitete Gesetzgebung soll die Umwelt und die menschliche Gesundheit effektiver schützen. Gleichzeitig sollen Abfälle besser genutzt werden, um die EU-Ziele für eine Kreislaufwirtschaft und eine schadstofffreie Wirtschaft zu erreichen.

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen