Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Abzocke im Todesfall


Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk warnt Hinterbliebene vor betrügerischer Abzocke: "Mancher versucht mit skrupellosen Tricks, aus dem Tod eines Menschen Kapital zu schlagen"
Bei Sterbegeldversicherungen sollte man die Vertragsbedingungen genau unter die Lupe nehmen


(29.01.09) - Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Beate Merk hat Angehörige von Verstorbenen vor skrupellosen Abzockmethoden gewarnt. "So schwer es fallen mag - man sollte auch beim Tod eines nahen Angehörigen kühlen Kopf bewahren, wenn dubiose Schreiben und Rechnungen an den Verstorbenen ins Haus flattern, und diese genau prüfen", sagte Merk.

Zuletzt erregten Fälle Aufsehen, in denen Hinterbliebene Zahlungsaufforderungen für die Eintragung auf der Homepage eines so genannten "Bundesanzeigers für Bestattungen" erhielten. Wenn man diese Schreiben nur oberflächlich las, konnte der falsche Eindruck entstehen, man sei verpflichtet, ein Entgelt für diese Eintragung zu entrichten. Merk: "Das ist aber nicht der Fall. Wenn Sie diesen Dienst nicht in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie selbstverständlich nicht zahlen und sollten das Schreiben in den Papierkorb werfen. Es ist unerhört und dreist, die schmerzvolle Situation der Trauernden derart pietätlos auszunutzen."

Neben diesen Vorfällen kursieren weitere Abzock-Varianten:

>> Zum Beispiel erhalten Witwen ab und an Rechnungen für die Bestellung von Pornoheften, welche weder geordert noch je geliefert worden sind.
>> Oder Gen-Labore versenden an gerade verstorbene Personen Mahnbriefe für angebliche DNA-Tests und drohen bei Nichtbezahlung mit gerichtlichen Schritten.

Eingeschüchterte Hinterbliebene sollen so zur Zahlung bewegt werden. Merk sagte: "Betroffene sollten sich alle nach einem Trauerfall ins Haus flatternden Rechnungen genau ansehen. Bei unbegründeten Forderungen keinesfalls bezahlen, und gegebenenfalls Strafanzeige erstatten!"

Darüber hinaus erweisen sich billige Pauschalangebote von "Discountbestattern" oft als Mogelpackung: Selbstverständlichkeiten müssen als Extraleistung teuer bezahlt werden.
Merk rät deshalb, sich über ein zu beauftragendes Bestattungsunternehmen gut zu informieren: "Der Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. vergibt Gütesiegel an qualifizierte, seriöse Bestatter. Ich empfehle, unbedingt einen Kostenvoranschlag einzuholen und undurchsichtige Pauschalangebote zu meiden. Nach Vertragsschluss sollte man sich eine Auftragsbestätigung aushändigen lassen".

Auch für die eigene Vorsorge zu Lebzeiten hat die Verbraucherschutzministerin wertvolle Hinweise:

"Bei Sterbegeldversicherungen sollte man die Vertragsbedingungen genau unter die Lupe nehmen. Monatliche Prämien sind in der Regel niedrig, auf der anderen Seite sind aber auch die Auszahlungen oft nur gering. Immer wieder zahlen Versicherungsnehmer Beiträge ein, die über der Versicherungssumme liegen! Vorsicht auch vor dubiosen Vorsorgeverträgen von zweifelhaften Bestattern, insbesondere in Pflegeheimen! Leider gibt es unseriöse Bestattungsunternehmen, die den größten Teil des Geldes nicht für die Beerdigung, sondern für eigene Zwecke verwenden. Beim Abschluss von Vorsorgeverträgen ist darauf zu achten, dass fällige Vorauszahlungen auf ein Sparbuch mit Sperrvermerk oder ein Treuhandkonto angelegt werden, um das Vermögen vor Missbrauch oder Insolvenz des Bestatters zu schützen. Bevor man sich in die Fänge eines unseriösen Bestatters begibt, kann es sinnvoller sein, selbst rechtzeitig Geld für Beerdigungskosten auf ein eigenes Konto anzusparen."
(StmJV: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

  • Spezial-Einheiten, Kontrollen, Dunkelfeldstudie

    Pflegedienstbetrug, Schmiergelder, Abrechnungen für nicht erbrachte Leistungen: Bayern fordert, das Gesundheitswesen besser vor Straftätern zu schützen. Die Gesundheitsausgaben haben laut Prognose des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit etwa 466 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht.

  • Reputationsschäden und Haftung

    Viele Unternehmen setzen private Standards bislang als zentrales Instrument ein, um ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt bei der Rohstoffgewinnung nachzukommen. Eine aktuelle Studie der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt aber, dass sich diese Industriestandards nicht dafür eignen, die Anforderungen einschlägiger Menschenrechts- und Umweltstandards wirksam umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen