Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Datenschutz-Prognosen für das Jahr 2021


Datenschutz im Jahr 2021: Größeres Bewusstsein der Verbraucher, aber auch mehr Datensammeln durch Anbieter
Unternehmen reagieren auf Konsumentenwunsch nach mehr Datenschutz




Laut den Kaspersky-Experten wird es im Jahr 2021 große Veränderungen im Bereich Datenschutz geben - sowohl aus Verbraucher- als auch aus Unternehmens- und Regierungsperspektive. So werden Hersteller und Dienste immer mehr und unterschiedliche Daten sammeln, während Regierungen mit immer neuen Regelungen reagieren werden. Zudem werden Nutzer Datenschutz voraussichtlich zunehmend als Mehrwert betrachten, für den sie bereit sind zu zahlen.

Das Jahr 2020 hat mit der Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig eine vernetzte Infrastruktur und digitale Dienste für das tägliche Leben geworden sind. Die Prognosen entstanden auf Grundlage der von den Datenschutzexperten von Kaspersky beobachteten Verschiebungen und Trends im Jahr 2020.

Laut den Forschern sind die Differenzen zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern in der Diskussion rund um den Datenschutz und das Sammeln von Daten ein Ergebnis der folgenden Entwicklungen:

Top-5 Datenschutz-Prognosen für das Jahr 2021
1. Unternehmen reagieren auf Konsumentenwunsch nach mehr Datenschutz:
Die steigende Datenerfassung während der Pandemie und zunehmender politischer Aufruhr, auch auf digitalen Plattformen, haben das öffentliche Bewusstsein für uneingeschränkte Datenerfassung wachsen lassen. Da immer mehr Nutzer ihre Privatsphäre schützen wollen, reagieren Unternehmen mit neuen Mehrparteienberechnungen en Produkten, deren Anzahl und Vielfalt künftig zunehmen wird.

2. Hersteller smarter Gesundheits-Tracker sammeln mehr unterschiedliche Daten und nutzen diese für diverse Zwecke: Die von Fitness-Trackern, Blutdruckmessgeräten und anderen Geräten gesammelten Daten bieten wertvolle Einblicke und werden beispielsweise in einigen Ländern bereits in Gerichtsverfahren verwendet - auch Krankenversicherungen zeigen großes Interesse an diesen Daten. Da Gesundheit ein öffentliches Anliegen ist, wird die Nachfrage nach solchen Daten weiterwachsen.

3. Mehr Regulierung durch Regierungen weltweit, die den Datenschutz erschweren: Der Zugriff auf Nutzerdaten eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten - zum Beispiel in der Bekämpfung von Kindesmissbrauch, der effizienten Gestaltung des Stadtverkehrs oder aber auch der Unterdrückung abweichender Meinungen. Da sich die meisten privaten Unternehmen jedoch weigern, diese Daten zu teilen - beispielsweise in Form datenschutzfreundlicher Technologien wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, DNS-über-HTTPS und Kryptowährungen - werden Regierungen weltweit mehr Regulierungen einführen, die den Datenschutz im Internet erschweren.

4. Neue Datenquellen für Verhaltensanalyse: Datengetriebene Verhaltensanalysen sind gefährlich; Fehler können Menschen direkt schaden, während die tatsächliche Qualität dieser Systeme oft ein Betriebsgeheimnis bleibt. Doch das wird Unternehmen, die in diesem Bereich arbeiten, nicht davon abhalten, immer kreativere Wege zu finden, um Profile von Nutzern zu erstellen, die auf persönlichen Vorlieben und Beschäftigungen basieren, und darüber deren Leben zu beeinflussen.

5. Durchsetzung von Mehrparteienberechnungen (Multi-Party-Computations), differenziertem Datenschutz, föderalem Lernen und Edge Computing: Da Unternehmen zunehmend erkennen, welche Daten sie tatsächlich benötigen und Verbraucher sich gegen eine unkontrollierte Datenerfassung wehren, entstehen fortschrittlichere Datenschutz-Tools, die vermehrt eingesetzt werden, während große Tech-Unternehmen versuchen, den neuen und strengen Datenschutzstandards der Nutzer gerecht zu werden. Es wird fortschrittlichere Hardware entstehen, mit der Entwickler Tools erstellen können, die eine fortschrittlichere Datenverarbeitung ermöglichen. Dadurch wird die Datenmenge, die Nutzer mit Organisationen teilen, verringert.

"Im vergangenen Jahr wurde vielen Nutzern zum ersten Mal richtig deutlich, wie viele Informationen sie teilen und was sie im Gegenzug erhalten. Mit diesem gestiegenen Bewusstsein geht auch ein besseres Verständnis für das Recht auf Privatsphäre und wie man dieses ausübt einher", konstatiert Vladislav Tushkanov, Datenschutzexperte bei Kaspersky. "Infolgedessen ist der Datenschutz zu einem brisanten Thema zwischen staatlichen, wirtschaftlichen und persönlichen Interessen geworden, was zu vielen unterschiedlichen und sogar gegensätzlichen Trends hinsichtlich der Datensammlung und des Schutzes der Privatsphäre geführt hat. Ich hoffe, dass in diesem und den kommenden Jahren ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Daten durch Regierungen und Unternehmen und der Achtung des Datenschutzes gefunden wird. Abschließend möchte ich betonen, dass wir als Verbraucher zwar nicht die volle Kontrolle über unsere Daten haben, aber eine Menge tun können, um einen Teil unserer Privatsphäre und die Kontrolle über unsere persönlichen Daten zurückzugewinnen." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 03.02.21
Newsletterlauf: 12.04.21

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen