Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Abgeltungssteuer kostet Banken Millionen


Banken unter starkem Zeitdruck: Einführung der Abgeltungssteuer trifft Kreditinstitute fast zeitgleich mit der MiFID-Einführung
Neuer Besteuerungsweg für Kapitaleinkünfte: Ab Januar 2009 erscheinen diese nicht mehr in der Einkommenssteuererklärung, sondern fließen direkt von der Bank an den Staat


(16.07.07) - Die Einführung der Abgeltungssteuer wird die meisten deutschen Kreditinstitute jeweils mehr als eine Million Euro kosten. Bei großen Bankhäusern können die Investitionen nach Angaben der PPI Aktiengesellschaft (AG) sogar die Zehn-Millionen-Grenze überschreiten. Ein Grund für die hohen Umstellungskosten: Die Höhe der fälligen Steuern hängt auch von der Konfessionszugehörigkeit ab.

Nötig werden die Ausgaben durch den neuen Besteuerungsweg für Kapitaleinkünfte. Ab Januar 2009 erscheinen diese nicht mehr in der Einkommenssteuererklärung des einzelnen Bürgers, sondern fließen direkt von der Bank an den Staat. Dies macht zum einen umfangreiche Änderungen in der Kunden- und Depotverwaltung der einzelnen Institute notwendig; zum anderen müssen die Banken untereinander neue Verfahren zum Informationsaustausch etablieren. Zunächst klingt das Prinzip der Abgeltungssteuer einfach: Die Kreditinstitute führen 25 Prozent der Kapitaleinkünfte pauschal an den Staat ab. Im Detail jedoch ist die Steuerberechnung deutlich komplizierter.

Beispielsweise berechnen Banken zukünftig auch die Kirchensteuer auf Kapitaleinkünfte. Diese ist individuell von Konfession und Wohnort des Kunden abhängig. Privatanleger sollten sich also nicht wundern, wenn ihr Berater sie zukünftig bei der Kontoeröffnung nach ihrer Religionszugehörigkeit fragt. Die Kreditinstitute ihrerseits müssen ihre Kundendaten-Verwaltung rechtzeitig auf die Erfassung und Bereitstellung dieser Angaben einrichten. Zudem müssen die Depotführungssysteme auf die Berechnung der individuellen Steuerlast vorbereitet werden.

Eine weitere Herausforderung liegt in der Vernetzung der Banken untereinander. Kunden mit mehreren Depots können Gewinne und Verluste aufrechnen lassen. Vor der Berechnung der Steuer muss daher ein komplexer Datenaustausch zwischen allen beteiligten Instituten stattfinden, um die tatsächliche Höhe der zu besteuernden Einkünfte festzustellen.

Die neue Regelung trifft die Kreditinstitute zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Ihre IT-Abteilungen bereiten oft noch die MiFID-Einführung im November 2007 vor. Mit der Vorbereitung auf die Abgeltungssteuer steht ihnen im direkten Anschluss ein weiteres zeitkritisches IT-Großprojekt bevor, dessen Umsetzung nach Schätzungen von PPI neun bis zwölf Monate in Anspruch nehmen wird.

Die PPI Aktiengesellschaft ist für die Finanzbranche in den drei Geschäftsfeldern Consulting, Software Factory und Electronic-Banking-Produkte tätig. Im E-Banking liegt der Schwerpunkt auf sicheren und wirtschaftlichen Standardprodukten für die Kommunikation zwischen Firmenkunden beziehungsweise Privatkunden und ihrer Bank.

Besuchen Sie auch unsere Schwerpunkte:
MiFID I-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID
MiFID II-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID

(PPI: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen