Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

OECD-Konvention über Auslandskorruption


Deutsche Strafverfolgung bei Auslandsbestechung defizitär, aber besser als im Vorjahr – Prominente Fälle der Auslandsbestechung: Siemens AG ist mit dabei
Transparency International veröffentlicht jährlichen Fortschrittsbericht zur OECD-Konvention über Auslandsbestechung - Großbritannien wegen des BAE Systems-Falls in der Kritik


(19.07.07) - Die internationale Antikorruptionsorganisation Transparency International hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht veröffentlicht, in dem der aktuelle Stand der Umsetzung und Anwendung der OECD-Konvention über die Bestechung ausländischer Amtsträger bewertet wird. Der Bericht umfasst in diesem Jahr die Analyse von 34 der 37 Länder, welche die OECD-Konvention ratifiziert haben.

In über der Hälfte dieser Länder erfolgt keine Strafverfolgung nach der OECD-Konvention. Obwohl die großen Exportnationen Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande und die USA bedeutende Fortschritte in der Verfolgung von Auslandsbestechung gemacht haben, gibt es in den Exportnationen Großbritannien, Japan und Kanada praktisch keine Strafverfolgung. Huguette Labelle, Vorsitzende von Transparency International, erklärte: "Entschlossenere Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Verfolgung der Auslandsbestechung in den Ländern zu erreichen, denen es am politischen Willen zur Umsetzung mangelt. Die Untätigkeit eines Landes unterminiert die Bemühungen der anderen und schädigt den internationalen Wettbewerb und damit die Wirtschaft".

In Deutschland ist die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Auslandsbestechung inzwischen auf über 83 nach 43 in den vergangenen Jahren angestiegen. 63 dieser Verfahren laufen im Zusammenhang mit dem "Oil-for-Food"-Skandal. Ohne Berücksichtigung dieser Verfahren liegt Deutschland nach den USA (mit 60 Ermittlungen) weltweit an zweiter Stelle. In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland vier Verurteilungen wegen Auslandsbestechung gegeben, dabei kam es in jüngerer Zeit zu einer neuen (noch nicht rechtskräftigen) Verurteilung (Landgericht Darmstadt/Siemens). In den USA gab es in den vergangenen Jahren 67 Urteile, davon 17 neue seit dem Bericht 2006. T

ransparency Deutschland kritisiert, dass es an Personal und finanziellen Ressourcen bei den Strafverfolgungsbehörden in Deutschland mangelt, um systematisch gegen Auslandsbestechung vorgehen zu können.

Michael Wiehen, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, sagte: "Es geht ein wenig voran in Deutschland, aber noch immer müssen Unternehmen viel zu wenig fürchten, dass gegen sie wegen Auslandsbestechung ermittelt und Anklage erhoben wird." Weiterhin bemängelt Transparency Deutschland, dass die Informationen zu Ermittlungsverfahren, Gerichtsverfahren und Verurteilungen im Hinblick auf Auslandsbestechung in Deutschland nicht systematisch gesammelt werden und kaum zugänglich sind. Der Bericht erkennt an, dass in Deutschland im vergangenen Jahr das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Strafverfolgung von Auslandsbestechung gewachsen ist und dass in Deutschland auch Begleitmaßnahmen eingeleitet worden sind.

Scharfe Kritik erfährt die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen BAE Systems hinsichtlich eines saudischen Verteidigungsauftrags durch die britische Regierung. Die Behauptung Großbritanniens, dass nationale Sicherheitsinteressen das Verbot der Auslandsbestechung außer Kraft setzen würden, schafft ein Schlupfloch, das andere Länder bereitwillig nutzen könnten. Weiterhin sollte Großbritannien umgehend ein neues Antikorruptionsgesetz verabschieden, welches das antiquierte bestehende Gesetz korrigiert. Mit einem neuen Kabinett besteht eine unmittelbare Möglichkeit dazu.

Der diesjährige Fortschrittsbericht von Transparency International ist der dritte Bericht in jährlicher Folge. Die Angaben im Bericht beziehen sich auf Informationen, die Transparency-Experten in jedem Land zur Verfügung gestellt wurden. Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr im Bericht auch kurze Beschreibungen prominenter Fälle der Auslandsbestechung aufgenommen, darunter Siemens AG (ENELPOWER-SIEMENS-ALSTOM).
Hinweis:
Den vollständigen "Progress Report 07" finden Sie (in Englisch) hier.

(Transparency: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen