Europa: Vorreiter bei ESG-Maßnahmen


ESG-Regulierung beeinflusst europäische Unternehmen positiv
Wie eine ESG-Revolution die europäischen Anlagemöglichkeiten verändert



Von Tobias Müller, Portfoliomanager bei T. Rowe Price European Strategies

"Europäische Anleger sind seit mehr als einem Jahrzehnt die Hauptinvestoren in ESG-Fonds. In den letzten drei Jahren flossen praktisch alle Netto-Investitionsströme in der Region in ESG-gekennzeichnete Fonds. Diese Vermögenswerte übersteigen nun 4 Billionen USD, d. h. mehr als ein Drittel der insgesamt investierten Mittel. Dies liegt zum Teil daran, dass große Institutionen und kleinere Investoren in den nordischen Ländern und in Ländern wie Frankreich und in den Niederlanden ESG-Erwägungen bei Entscheidungen zur Vermögensallokation schneller und mit größerer Begeisterung aufgenommen wurden als in anderen Regionen.

Die europäischen Unternehmen waren gegen diesen Veränderungsdruck nicht immun - sie mussten sich weiterentwickeln, als die Länder begannen, Gesetze für umweltfreundlichere Unternehmen, Volkswirtschaften und Gesellschaften zu erlassen. Während Unternehmen Regulierung normalerweise mit etwas Negativem in Verbindung bringen, würden wir sagen, dass im Fall von ESG das Gegenteil der Fall ist: Die Regulierung ist ein positiver Faktor für europäische Unternehmen.

Siemens: Transformation zum digitalen Giganten
Siemens, eines der größten europäischen Industrieunternehmen mit einer Marktkapitali­sierung von 150 Mrd. USD, ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie sich Unternehmen verändert haben. Der Prozess hatte für Siemens bereits 2003 begonnen, als das Unternehmen zu den ersten Unterzeichnern des Global Compact der Vereinten Nationen gehörte, einem unverbindlichen Pakt, der Unternehmen dazu ermutigen soll, nachhaltige und sozial verantwortliche Politik umzusetzen. Im Jahr 2015 verpflichtete sich das Unternehmen als eines der ersten Industrieunternehmen, seine eigenen Aktivitäten bis 2030 auf null zu reduzieren. Siemens hat sich von einem altmodischen Hersteller und Lieferanten von Ausrüstungen, der stark von schmutzigen Industrien und Prozessen abhängig war, zum weltweit führenden Unternehmen für Automatisierung und industrielle Software gewandelt. Wir haben errechnet, dass das Unternehmen heute über 60 Prozent seines Umsatzes aus nachhaltigen Quellen erzielt.

Symrise: Wettbewerbsvorteil durch Rückwärtsintegration
Symrise, ein deutsches Unternehmen für Inhaltsstoffe, ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das sich durch den Aufbau nachhaltiger und sicherer Lieferketten, der so genannten Rückwärtsintegration, einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschafft hat. Seit der Coronavirus-Pandemie und aufgrund von Handelskriegen sind viele Unternehmen dazu übergegangen, die Sicherheit ihrer Lieferketten zu verbessern. Symrise hat jedoch mit dem Prozess der Rückwärtsintegration begonnen, lange bevor er als wichtig erachtet wurde, als Faktoren wie extreme Witterungsbedingungen und soziopolitische Unruhen in einigen Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist, den Preis und die Verfügbarkeit von Rohstoffen beeinträchtigten.

Das Unternehmen stellte fest, dass die Nähe zu den Lieferanten und die Unterstützung bei ihren Geschäften ein nachhaltigeres Geschäft gewährleisten. Vanille zum Beispiel ist ein wichtiger Bestandteil einiger der von Symrise hergestellten Essenzen und Aromen und wird zu 80 Prozent in einem Gebiet auf Madagaskar produziert. Symrise ist dort seit 2006 mit eigenen Betrieben vertreten, arbeitet direkt mit den Bauern und Gemeinden vor Ort zusammen und bezuschusst Bildung und Gesundheitsversorgung. Nachdem ein Wirbelsturm 2017 die Vanilleplantagen verwüstete und die Preise in die Höhe trieb, war Symrise eines der wenigen Unternehmen der Branche, das noch Zugang zu diesem Hauptbestandteil hatte.

Ashtead: Vermietungsdurchdringung
Ashtead, ein Vermietungsunternehmen für Ausrüstungen, ist ein weiteres Unternehmen, das zeigt, warum ESG wichtig ist. Die zunehmenden ESG-Bedenken haben Unternehmen in vielen Branchen dazu veranlasst, über Möglichkeiten zur Reduzierung ihrer Kohlendioxidemissionen nachzudenken. Die Miete statt des Kaufs von Landwirtschafts-, Reinigungs- und Baumaschinen ist ein effektiver Weg, dies zu erreichen. Ashtead führt auch eine vorausschauende Wartung und Reparatur von Werkzeugen durch, bevor sie kaputt gehen, und verbessert so die Nutzung der Anlagen und verlängert deren Lebensdauer. Im Fall von Ashtead ist ESG von Bedeutung, weil es das Unternehmen dazu veranlasst hat, seinen adressierbaren Markt zu vergrößern und über die traditionellen Infrastruktur- und Bauaktivitäten hinauszugehen.

Ein positives Jahrzehnt steht bevor
Europa ist ein Vorreiter bei ESG- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum erst jetzt an Bedeutung gewinnen. Die Unternehmen mussten in den letzten Jahren auf Investoren, Vorschriften und die Gesellschaft reagieren, und als infolgedessen wird der alte Kontinent zu einer neuen Welt, die viele führende ESG-Unternehmen hervorbringt. Dies bestärkt uns in unserer positiven Einschätzung der europäischen Aktien für das nächste Jahrzehnt." (T. Rowe Price European Strategies: ra)

eingetragen: 20.09.22
Newsletterlauf: 31.10.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Praktikabilität des Blauen Engels

    Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels als weiterhin untauglich und praxisfern. Dazu sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland: "Der Blaue Engel muss handhabbar und praktikabel für Rechenzentren werden. Bei der Überarbeitung des Umweltzeichens hat das UBA die Gelegenheit verstreichen lassen, den sehr starren Anforderungskatalog flexibler auszugestalten und die Praktikabilität des Blauen Engels zu stärken."

  • "Was erlauben DSK?"

    Vor 25 Jahren gab es die Wutrede von Herrn Trapattoni mit dem Ausruf: "Was erlauben Strunz?" Jeder mag sich seine Meinung zu Microsoft 365 bilden, aber heute müsste der Ausruf lauten: "Was erlauben DSK?" In einem Artikel der FAZ vom 13. Januar 2023 beginnen die Autoren Kristin Benedikt, Thomas Kranig und Professor Dr. Rolf Schwartmann ihren Beitrag mit: "Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig."

  • BGH zur Haftung für Affiliate-Links

    In seinem Urteil vom 26. Januar 2023 - I ZR 27/22 hat der BGH entschieden, dass Online-Händler für Werbelinks auf Partnerseiten nicht haften. Bei Affiliate-Links können Teilnehmende eines Partnerprogramms auf eigenen Seiten einen Link zu Produkten eines Online-Händlers setzen und bekommen dafür eine Provision.

  • Bitkom zur EU-Richtlinie zur Plattformarbeit

    Das EU-Parlament hat ihre Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Plattformarbeit braucht einen EU-weit einheitlichen Regulierungsrahmen, der unerwünschte Entwicklungen verhindert, ohne diese neue Form der Arbeit abzuwürgen. Wer über digitale Arbeitsplattformen arbeitet, muss genau wissen, welche arbeitsrechtlichen und sonstigen Bedingungen gelten. Und wer über Plattformen Aufträge, Aufgaben oder Jobs anbietet, muss die juristischen Konsequenzen schnell und sicher erfassen können. Dies muss auch das Ziel der anstehenden Trilog-Verhandlungen sein."

  • Datenschutzpflichten für Unternehmen verschärft

    In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt, inwieweit Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der DSGVO zusteht. Konkret betraf dies die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die Daten des Betroffenen weitergegeben hat oder lediglich eine Kategorie, wie zum Beispiel NGO, IT-Unternehmen oder ähnliches ausreicht.

T. Rowe Price European Strategies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen