Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Schutz des EU-Haushaltes bei Verstößen


Rechtsstaatlichkeit: EU-Kommission muss Haushaltskonditionalität rasch einsetzen
Mehrere Abgeordnete wiesen zudem darauf hin, dass die Maßnahmen notwendig seien, um mit Blick auf die Versprechen der EU und die Erwartungen der Bürger nicht an Glaubwürdigkeit zu verlieren



Die Kommission muss ihren Verpflichtungen zum Schutz des EU-Haushaltes bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit nachkommen, fordern die Abgeordneten. In einer Plenardebatte fragten die Abgeordneten EU-Kommissar Hahn, warum die Kommission die Maßnahmen zum Schutz des EU-Haushaltes bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit noch nicht eingesetzt hat. Fast alle Redner betonten, dass die neuen Regeln bereits am 1. Januar in Kraft getreten sind, und die Bestimmungen rechtlich bindend sind. Die Beschlüsse des Europäischen Rates zur verzögerten Anwendung der Rechtsstaatlichkeitskonditionalität haben dagegen keinerlei rechtliche Wirkung.

Mehrere Abgeordnete wiesen zudem darauf hin, dass die Maßnahmen notwendig seien, um mit Blick auf die Versprechen der EU und die Erwartungen der Bürger nicht an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Außerdem verwiesen einige Abgeordnete auf die Notwendigkeit, diejenigen zu schützen, die auf angewiesen seien, wie Studenten und die Zivilgesellschaft. Schließlich baten sie auch um Klarheit über den Stand der digitalen Plattform der Kommission, die diesem Zweck gewidmet ist.

Viele Abgeordnete reagierten heftig auf die Aussage von EU-Kommissar Hahn, dass die Rechtsstaatlichkeitskonditionalität erst angewendet werden sollte, wenn die entsprechenden Leitlinien zu ihrem Einsatz endgültig vorlägen. Dafür müsse auch das künftige EuGH-Urteil zur Rechtsstaatlichkeitskonditionalität gegebenenfalls berücksichtigt werden.

Angesichts lange bestehender Probleme und der kontinuierlichen Verschlechterung der Situation in einigen Ländern, darunter Ungarn und Polen, forderten die Abgeordneten sofortige Maßnahmen, um weiteren Schaden für den Haushalt und die Werte der EU zu verhindern. Einige wiesen auch auf die Verpflichtung der Kommission hin, als politisch unabhängiges Organ zu handeln und auf ihre Rolle als Hüterin der EU-Verträge.

Im Gegensatz dazu prangerten einige Redner die Debatte und die Maßnahmen selbst als politisch motiviert an. Einige von ihnen forderten, die Beschlüsse des Rates zu respektieren.

Hintergrund
Nach der im Dezember 2020 verabschiedeten Regelung kann die Kommission bei einem Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit die Anwendung des Konditionalitätsmechanismus gegen eine EU-Regierung vorschlagen und anschließend die Zahlungen an diesen Mitgliedstaat entweder kürzen oder sogar einfrieren. Der Rat muss dann binnen eines Monats über die vorgeschlagenen Maßnahmen abstimmen, in Ausnahmefällen mit einer Frist von drei Monaten. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 14.03.21
Newsletterlauf: 21.05.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Bestimmungen für politische Werbung

    Das EU-Plenum hat die Bestimmungen für politische Werbung verschärft, um Wahlen und Referenden transparenter zu machen und besser vor Einflussnahme von außen zu schützen. Es sprach sich für die vom Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorgeschlagene Verhandlungsposition aus. Die Zustimmung des Plenums gibt dem Berichterstatter des Parlaments, Sandro Gozi (Renew, FR), grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten, um rechtzeitig vor den Europawahlen 2024 einen Text zu vereinbaren.

  • Prüfung von Korruptionsfällen

    Das EU-Parlament hat auf die jüngsten Vorwürfe mit sofortigen Änderungen reagiert und Maßnahmen zur Schließung von Schlupflöchern in den bestehenden Transparenzvorschriften gefordert. Nach der Debatte am Dienstag hat das EU-Parlament eine Entschließung zum Korruptionsverdacht gegen Katar und zu der Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht in den Organen der EU angenommen.

  • Einheitliches Ladekabel: Elektroschrott verringern

    Das Parlament ist bereit, in die Verhandlungen über einheitliche Ladekabel zu gehen. So soll Elektronikabfall verringert und das Aufladen von Handys und anderen Geräten erleichtert werden. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz hat am 20. April seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Funkanlagenrichtlinie angenommen. Durch eine Ankündigung im Plenum wurde dieses Mandat nun formell bestätigt, und die Verhandlungen mit den EU-Regierungen über die endgültige Form der Rechtsvorschriften können beginnen.

  • POPs aus Recyclingketten entfernen

    Um eine giftfreie Umwelt und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, fordern die Europaabgeordneten strengere Grenzwerte für langlebige organische Schadstoffe in Abfällen.

  • Transparenz und Rechtssicherheit für Unternehmen

    Das Parlament hat seine Verhandlungsposition zu Rechtsvorschriften festgelegt, die marktverzerrende drittstaatliche Subventionen für in der EU tätige Unternehmen verhindern sollen. Das neue Instrument erlaubt der EU-Kommission, gegen marktverzerrende ausländische Subventionen für Unternehmen vorzugehen, wenn diese EU-Unternehmen erwerben oder sich an öffentlichen Aufträgen in der EU beteiligen wollen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen