Das richtige Maß zur Risikobestimmung


44 Prozent der institutionellen Investoren integrieren die Immobilienanlagen bereits nach MaRisk in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen
IMC führt Studie zum Risikocontrolling indirekter Immobilienanlagen durch


(24.11.10) - Die von IMC beauftragte Studie "Risikocontrolling indirekter Immobilieninvestments" gibt Aufschluss über die aktuelle Relevanz des Themas unter institutionellen Investoren. Die von der Beratungsgesellschaft Kommalpha durchgeführte Studie basiert auf einer Befragung von 71 Mitarbeitern der Abteilungen Kapitalanlage und Risikocontrolling in Versicherungen, Versorgungswerken sowie Pensionskassen.

Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass sich das durchschnittliche Immobilienportfolio eines institutionellen Investors aus rund 9 indirekten Immobilienanlagen zusammensetzt.

In Bezug auf die Rechtsform sind die Investoren schwerpunktmäßig in Immobilienspezialfonds, Luxemburger Anlagevehikel sowie in GmbH & Co KG Strukturen investiert. Publikumsfonds oder REITs (Real Estate Investment Trusts) – spielen in der Portfoliokonstruktion bislang eher eine untergeordnete Rolle.

In Bezug auf die Regionalität und den Investmentstil ergibt sich eine Bestätigung bisheriger Erkenntnisse: Der Schwerpunkt der deutschen institutionellen Investoren ist überwiegend in Deutschland und Europa investiert. Die Regionen Asien-Pazifik und Nordamerika sind in den Portfolien hingegen noch eher unterrepräsentiert. "Hier ist unter dem Aspekt der regionalen Diversifikation sicherlich ein gewisser Nachholbedarf erkennbar", merkt Stefan Stute, Geschäftsführer von IMC an.

Es stellt sich die Frage, wie das Risikocontrolling dieser Portfolien erfolgt: 44 Prozent der institutionellen Investoren integrieren die Immobilienanlagen bereits nach MaRisk in die Risikosteuerung der Gesamtkapitalanlagen. Weitere 44 Prozent der Befragten sind derzeit in der Umsetzung dieser aufsichtsrechtlichen Vorgabe.

Die Mehrzahl der Befragten greift dabei auf die monatlichen oder quartalsweisen Managerberichte zurück. Lediglich 9 Prozent der Investoren verwenden individualisierte Abfragen zum Risikocontrolling. Bei diesen Abfragen stehen neben weiteren Objektinformationen insbesondere Finanzierungs- und Währungsdetails im Vordergrund.

Als das richtige Maß zur Risikobestimmung erachten 75 Prozent der Investoren die Methodik der Value at Risk (VaR)-Berechnung. Bei 19 Prozent der Befragten wird diese Methodik zukünftig zur Risikoabschätzung des Immobilienportfolios eingesetzt. Ergänzt wird der VaR-Ansatz um Szenariobetrachtungen in den Bereichen Verkehrswertentwicklung, Währungsentwicklung sowie auf der Ertragsseite.

Die Informationsanforderungen an die Asset Manager werden durch das Risikocontrolling bedingt zukünftig signifikant steigen und der Aufbau indirekter Immobilienportfolien wird immer komplexer. Die institutionellen Investoren vertreten außerdem die Meinung, dass die Anzahl der Mandate künftig steigen und sich ein Branchenstandard zur Informationsversorgung herausbilden wird. (IMC: ra)

IMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen