Identity Governance und Administration


86 Prozent aller IT-Entscheider fürchten Bedrohungen der Identitätssicherheit
Eine aktuelle Untersuchung von Omada unter 500 IT-Entscheidern und Managern zeigt auf, dass es bei Investitionen in IGA-Lösungen trotz akuter Gefahren und steigender Regulationen hapert



Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

Die Erhebung zeigt, dass 95 Prozent der Führungskräfte die Identitätssicherheit als kritische Komponente ihrer allgemeinen Cybersicherheitsstrategie betrachten, wobei mehr als 86 Prozent Besorgnis über die Risiken identitätsbezogener Bedrohungen zum Ausdruck bringen. Da sich die digitale Transformation beschleunigt und die Strafen für die Nichteinhaltung von Vorschriften steigen, ist die Dringlichkeit starker Identitätssicherheit noch nie so groß wie jetzt. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Unternehmen nach einer verbesserten Identitätsverwaltung streben, um sich gegen eskalierende Verletzungen der Datensicherheit und die daraus resultierenden finanziellen Verluste zu schützen.

Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Identity Governance derzeit in großen Unternehmen umgesetzt wird, führte Omada eine umfassende Umfrage unter mehr als 500 IT-Führungskräften und Unternehmensleitern durch, darunter Verantwortliche für Identity Governance und Zugriffsmanagement, Compliance, Cybersicherheit sowie allgemeine IT-Verwaltung und -Management.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht:

>> Die Unternehmen geben mehr Geld für Cybersicherheit aus:
Neun von zehn Befragten gaben an, dass die für die IT-Sicherheit in ihrem Unternehmen zuständigen Teams/Ressourcen besser ausgestattet sind als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig gaben mehr als sechs von zehn Befragten (64,4 Prozent) an, dass sie eine Cyber-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, um die Kosten einer Datenpanne zu decken.

>> Unternehmen kämpfen noch immer mit ihren IGA-Investitionen: Fast vier von zehn Unternehmen haben noch keine SaaS-basierte IGA-Lösung eingesetzt, obwohl sie den Bedarf an einer modernen Lösung erkannt haben. Darüber hinaus nannten fast 60 Prozent der Befragten restriktive Gesamtbetriebskosten (TCO) als Hauptmangel ihrer aktuellen IGA-Lösung.

>> KI und Automatisierung sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von IGA-Lösungen: Mehr als die Hälfte der Befragten nannte "zeitaufwändige manuelle Prozesse" als ersten oder zweiten Punkt für die IGA-Investition ihres Unternehmens. Folglich sind KI und Automatisierung Schlüsselattribute, nach denen Führungskräfte bei der Bewertung potenzieller Lösungen suchen. Generative KI-Funktionen werden sich dabei immer mehr als Top-Kriterium herauskristallisieren.

Michael Garrett, CEO von Omada, sagte: "Digitale Identitäten werden immer wichtiger, und Unternehmen müssen dem Rechnung tragen. Identitätssicherheit ist der Schlüssel zur Cybersicherheit, aber Unternehmen tun sich oft schwer damit, die Vorteile der IGA voll auszuschöpfen. Sie sind auf der Suche nach modernen, Cloud-basierten Lösungen, die schnell und kostengünstig implementiert werden können, ohne dabei Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen. Die zentralen IGA-Ziele von Unternehmen bleiben konstant: die Sicherung des Identitätsmanagements, die Aufrechterhaltung einer konsistenten Zugangskontrolle zu sensiblen Ressourcen und die Sicherstellung der Compliance. Bei diesen kritischen Fähigkeiten kann es keine Kompromisse geben - aber sie müssen schnell, agil, einfach zu bedienen sein und niedrige Gesamtbetriebskosten aufweisen." (Omada: ra)

eingetragen: 28.02.25

Omada Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen