Risk Management und Unternehmenssteuerung


Die organisationsübergreifende Integration eines Risikomanagements zur Unternehmenssteuerung wird immer entscheidender
RMA-Jahrestagung: Deutschsprachiger Branchentreffen der Risikomanager


(08.09.10) - Die Risk Management Association e. V. (RMA), eine unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 29. und 30. September 2010 ihre fünfte Jahreskonferenz in München/Ismaning.

Unter dem Leitthema "Risikomanagement: Integration in die Unternehmenssteuerung" geben namhafte Experten unterschiedlicher Branchen ihre Erfahrungen mit neuesten Managementansätzen in der Praxis weiter.

Finanzkrise, Ölpest, Vulkanasche oder Datendiebstahl haben gezeigt: Die Ursachen potenzieller Risiken sind vielfältig; Organisationen auf mögliche Schadenszenarien nicht oder nur unzureichend vorbereitet.

Experten empfehlen daher, professionelle Risikomanagementstrukturen stärker in die Gesamtstrategie des jeweiligen Unternehmens einzubinden: "Die organisationsübergreifende Integration eines Risikomanagements zur Unternehmenssteuerung wird immer entscheidender, um Risiken zu minimieren oder abzuwenden", weiß Dr. Roland Franz Erben, Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association.

Fundierte Informationen, Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele aus dem Risikomanagementumfeld. Mit dieser Themenbandbreite präsentiert sich die fünfte Auflage der Jahreskonferenz der RMA, des deutschsprachigen Branchentreffens der Risikomanager, am 29. und 30. September 2010 in München/Ismaning.

Rund 20 Experten namhafter Organisationen aus unterschiedlichen Branchen – darunter Siemens, T-Systems und Media-Saturn – werden auf der zweitägigen Jahrestagung wichtige Impulse für zukünftige Risikomanagement-Strategien geben.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht die Frage nach der Integration des Risikomanagements in die Unternehmenssteuerung. Von der Konzeption über die Einführung sowie Zertifizierung bis zur Qualifizierung und Quantifizierung von Risiken erstreckt sich das Feld der "Praxisberichte für Praktiker".

Als Key-Note-Speaker konnte mit Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IDW) in Köln, zudem einer der renommiertesten deutschen Ökonomen für die Veranstaltung gewonnen werden.

Die RMA-Jahrestagung hat sich in den letzten Jahren zu einer der bedeutendsten Fachveranstaltungen rund um das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum entwickelt. Dies beweisen neben der Qualität der Themengebiete auch die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen an Experten und Fachbesuchern.

Erben sagte: "Für uns als unabhängige Interessenvertretung ist dies eine Bestätigung, dass das Thema bei Organisationen immer stärker in den Fokus rückt. Risk Management nimmt mehr und mehr eine Schlüsselposition in der Unternehmensplanung und -steuerung ein."

Die Themen der 5. RMA-Jahrestagung im Überblick:

>> Systematische Risiken erkennen
>> Mehrwert durch Risikomanagement
>> Auswirkungen von BilMoG auf das Risikomanagement
>> Integration operationaler Risiken in ein Enterprise Risk Management
>> Konzeption, Einführung und Zertifizierung von Risk Management
>> Risikoqualifizierung und -quantifizierung
(Risk Management Association: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen