Allgemeine SWIFT-Standards eingehalten


"SWIFTReady"-Akkreditierung für "ACI Money Transfer System" und "ACI Open Account Manager"
Vollständige Verarbeitung von Zahlungsverkehrstransaktionen und Zahlungsprozessen

(06.09.10) - ACI Worldwide, Anbieterin von Software und Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr, hat die "SWIFTReady"-Akkreditierung für das "ACI Money Transfer System" zum dreizehnten Mal hintereinander erhalten sowie die "SWIFTReady Trade Services Utility" (TSU)-Akkreditierung für den "ACI Open Account Manager" zum dritten Mal in Folge erlangt.

Die SWIFTReady-Akkreditierung für den Zahlungsverkehr bestätigt ACI, dass das Money Transfer-System des Anbieters den hohen Ansprüchen von SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) im Hinblick auf die vollständige Verarbeitung von Zahlungsverkehrstransaktionen und Zahlungsprozessen entspricht. Die Zertifizierung der ACI-Produkte bescheinigt zudem, dass der Anbieter die allgemeinen SWIFT-Standards einhält. Das SWIFTReady TSU-Label zeichnet speziell Lösungen für Trading im Back Office-Bereich aus. Es wird nach einer eingehenden technischen und funktionalen Prüfung durch SWIFT verliehen.

"Wir sind stolz darauf, diese begehrte Akkreditierung ein weiteres Jahr in Folge bekommen zu haben. Dies ist auch eine Bestätigung unseres Anspruchs, Leistungen nach SWIFT-Standards anzubieten und in diesem Bereich eine Führungsrolle zu übernehmen. Gerade die Zahlungsverkehr-Branche hat in jüngster Zeit einige bedeutende Änderungen und wirtschaftliche Herausforderungen bewältigen müssen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat SWIFT weitere operationale Maßnahmen entwickelt", erklärt Louis Blatt, Chief Product Officer bei ACI Worldwide.

"SWIFT entwickelt seine Services ständig weiter, um Finanzinstitutionen dabei zu unterstützen, die sich wandelnden Anforderungen für den Zahlungsverkehr zu erfüllen. Die Akkreditierung für jeden Anbieter ist ein elementarer Bestandteil dieses fortlaufenden Prozesses und gibt den Kunden die Sicherheit, mit Lösungen zu arbeiten, die wirklich SWIFTReady sind. Seit der Einführung des SWIFTReady-Programms hat ACI immer wieder sein hohes Engagement bei der Umsetzung unserer Anforderungen bewiesen, die wir zugunsten der gesamten Finanzbranche hoch ansetzen“, ergänzt Patrik Neutjens, Head of Partner Management bei SWIFT.

Hintergrund
SWIFT definiert Standards und bietet sichere Übertragungsdienste für Finanzinstitute. Wer sich für die SWIFTReady-Zertifizierung bewirbt, wird jährlich neu in unterschiedlichen Kriterien geprüft.

Das Money Transfer System ist eine banken- und währungsübergreifende globale Zahlungsverarbeitungs-, Messaging- und Risikomanagement-Lösung, die für durchgehende Zahlungsströme sorgt. Das Money Transfer System verwaltet die Bearbeitung und den Status aller SWIFT- oder Telex-Nachrichten an jeder Stelle innerhalb eines globalen Finanzinstituts und bietet Schnittstellen zu zentralen RTGS-Banksystemen (Real Time Gross Settlement), Messaging-Systemen, Net-Settlement-Systemen, Clearing Houses, internen Systemen und unzähligen Bankanwendungen von Drittanbietern. Es handelt sich um eine Komplettlösung für nationale und internationale Zahlungsverarbeitungs- und Messaging-Vorgänge, die zudem alle Prozesse der SEPA Überweisungs- und Lastschriftverfahren unterstützt.

Der Open Account Manager ist eine leistungsfähige Finanzhandels-Lösung für Open Account Services einschließlich Online Purchase Order (PO), Invoice Matching und automatischer Generierung von Rechnungen und Versandlisten. Die Lösung erlaubt es Finanzinstitutionen, sich sowohl mit ihren Kunden als auch deren strategischen Partnern abzustimmen und so Dienste aus der gesamten Wertschöpfungskette der Finanzdienste zu integrieren. Diese Integration führt zu ertragreicheren Partnerschaften und generiert mehr Geschäftsmöglichkeiten. Der Open Account Manager wurde nach den TSU-Standards entwickelt und ist voll kompatibel mit TSU Release 2. (ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

  • Mit Künstlicher Intelligenz gegen Plagiate

    Die deutsche Volkswirtschaft erleidet über 50 Milliarden Euro Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr. 97 Prozent der erfassten Plagiate stuften die EU-Marktaufsichtsbehörden als Waren mit ernsthaften Risiken ein. Produktions- und Logistikunternehmen sind machtlos gegen Plagiate: Weltweit gibt es keinen branchen- und grenzübergreifenden Lösungsansatz für die Verifizierung von Produkt-Identitäten.

  • Fachkräftemangel im Bereich Datenschutz

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) und die Hochschule Ansbach haben eine neue Kooperation vereinbart, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen. "Wir freuen uns sehr u?ber die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach, um Studierenden einen Einblick in die Praxis des Datenschutzes zu geben und sie auf eine Karriere als Datenschutzbeauftragte vorzubereiten", so Ju?rgen Hartz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BvD.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Verlässliche Kreditentscheidungen

    Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen