Insiderhandel und Marktmanipulationen


Geldwäschegesetz: OECD-Rüge setzt deutsche Banken unter Druck
Compliance ist keine Abteilungsbezeichnung mehr, sondern charakterisiert die Haltung des gesamten Unternehmens


(22.03.11) - Rund 50 Milliarden Euro krimineller Gelder werden jedes Jahr in Deutschland gewaschen. Das gaben die OECD-Geldwäscheexperten in einer jüngsten Schätzung bekannt. Wichtiger Grund für diese hohe Summe sind nach Meinung der Prüfer gravierende Mängel bei der Einhaltung internationaler Standards. So werden in Deutschland beispielsweise Insiderhandel oder Marktmanipulationen nicht wie in anderen Ländern als kriminelle Vortaten zur Geldwäsche bestraft. Zudem sei das Sanktionssystem für deutsche Finanzdienstleister ausbaufähig.

Die Bundesregierung will auf die Vorwürfe reagieren und arbeitet derzeit daran, die Strafvorschriften gegen Geldwäsche zu verschärfen. Welche Chancen und Risiken mit einer Gesetzesänderung verbunden sind und welche Entwicklungen beim Thema "Compliance" auf Industrie und Finanzdienstleister zukommen, diskutieren Experten von Steria MummertConsulting mit zahlreichen Fachleuten vom 7. bis 8. April auf dem Anti-Korruption & Compliance Summit 2011 in Frankfurt am Main.

Die von der Financial Action Task Force (FATF) der OECD vorgelegte Bilanz zeigt deutliche Schwächen für Deutschland. So werden von den insgesamt 49 untersuchten Kriterien zwanzig nicht erfüllt. Fünf Mal wurde sogar die rote Karte gezogen. Das Bundesfinanzministerium gelobt Besserung.

Kopfzerbrechen bereitet den Finanzexperten in Deutschland jetzt vor allem die Fragestellung, wie Straftaten an der Börse künftig als Geldwäsche verfolgt werden sollten. Der Gesetzentwurf sieht vor, auch die Annahme solcher Gelder von einem Geschäftspartner unter Strafe zu stellen, wenn Kursmanipulation und Insiderhandel gewerbs- oder bandenmäßig begangen wurden.

Kritiker wie der Kapitalmarktrechtler Christian Schröder von der Universität Halle sehen in diesem Modell erhebliche Risiken. Denn immer dann, wenn eine solche Marktmanipulation von Mitarbeitern einer Bank begangen wurde, geraten Kunden in Gefahr, entsprechend "kontaminiertes" Geld anzunehmen und damit selbst in die Haftung zu geraten. Bankkunden könnten sich nach Bekanntwerden einer solchen Straftat daher weigern, mit einem Institut überhaupt noch Geschäfte zu tätigen. In diesem Szenario lauert ein systemisches Risiko für Banken.

"Compliance ist keine Abteilungsbezeichnung mehr, sondern charakterisiert die Haltung des gesamten Unternehmens. Das Management hat in besonderer Weise eine Vorbildfunktion, die auf alle Mitarbeiter abstrahlt. Nicht nur Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer erwarten gelebte Compliance, sondern auch Kunden und die Öffentlichkeit", sagt Martin Stolberg, Compliance-Experte beiSteria Mummert Consulting und Referent auf dem Anti-Korruption & Compliance Summit 2011.

Anti-Korruption & Compliance Summit 2011
Aktuelle Entwicklungen zum Thema Compliance, rechtliche Neuerungen und aktuelle Herausforderungen für Industrie und Finanzdienstleister werden vom 7. bis 8. April 2011 in der Villa Kennedy, Kennedyallee 7,in 60596 Frankfurt am Main diskutiert. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen