Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz


Gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern
Umgang mit Daten bei Digitalisierungsprozessen von Anfang an mitdenken



Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern. Daneben leistet das Konzept der Co-Vorträge durch die drei Aufsichtsbehörden einen wertvollen Beitrag für einen einheitlichen Datenschutz im föderalen System" betont die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Maria Christina Rost. Die Vortragenden aus den drei Aufsichtsbehörden referieren zu aktuellen Datenschutz- und KI-Themen und beantworten Fragen aus erster Hand.

Für die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Dr. Juliane Hundert ist KI eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten schon heute viele Möglichkeiten und machen auch nicht vor der öffentlichen Verwaltung halt. Werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet, darf das Grundrecht auf Datenschutz aber nicht außen vor bleiben. Bürgerinnen und Bürger müssen in allen Bereichen weiterhin darauf vertrauen können, dass ihre Daten rechtmäßig verarbeitet werden. Wie das gelingen kann, möchten wir auf dem 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aufzeigen. Ich freue mich auch auf den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen."

"Der Datenschutztag ist eine neue und wertvolle Möglichkeit für Kommunen und Behörden in Mitteldeutschland, sich zu vernetzen und aktuelle Datenschutzfragen und Entwicklungen mit den Aufsichtsbehörden zu diskutieren. Ich freue mich sehr auf den Austausch im Rahmen der praxisnahen Vorträge", so Tino Melzer, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI).

"Wir müssen den sensiblen Umgang mit Daten bei Digitalisierungsprozessen von Anfang an mitdenken. Das bietet uns die Chance, vertrauenswürdig zu handeln und zugleich wettbewerbsfähig zu bleiben", erklärte Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens. Datenschutz sei viel zu lange ein Totschlagargument gewesen und habe dadurch Innovationen oder digitale Projekte blockiert. "In den zurückliegenden Jahren hat sich das Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes glücklicherweise deutlich gewandelt. Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist ohne jeden Zweifel Grundvoraussetzung, um das Vertrauen der Bevölkerung in innovative Lösungen zu stärken. Es gibt mittlerweile viele gute Ansätze und Technologien, die es uns ermöglichen, Datenschutz und digitalen Fortschritt zu vereinen", betonte die Ministerin.

"Wir freuen uns, dass wir mit diesem Datenschutztag nun auch in der Mitte der Republik eine große Veranstaltung in Kooperation mit gleich mehreren Datenschutzaufsichtsbehörden, anbieten können", so BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing. "Von unseren Kongressen, mit angeschlossenem "Behördentag" in Frankfurt und in Süddeutschland wissen wir, wie sehr Datenschutzbeauftragte den direkten Dialog mit den Aufsichtsbehörden schätzen. Deshalb setzen wir große Hoffnungen in diese Premiere. Die vielfältigen Tagungsthemen legen einen Fokus auf Anwendungsbeispiele im behördlichen Kontext. Ich bin mir allerdings sicher, dass auch betriebliche Datenschutzbeauftragte wertvolle Impulse für ihre praktische Arbeit aus Magdeburg mitnehmen werden."

Der Mitteldeutsche Datenschutztag für Behörden und Interessierte wird zum ersten Mal ausgerichtet. Unter dem Motto Digitalisierung fördern - sicher, innovativ, datenschutzgerecht - treffen sich behördliche und externe Datenschutzbeauftragte sowie Interessierte am 4. März 2025 zu einer Tagesveranstaltung in Magdeburg. Sie tauschen sich zu Themen wie z. B. "Digitalisierung von Verwaltungsprozessen: Datenschutz frühzeitig mitdenken", "Nutzung von KI (LLM) in der Verwaltung" oder "AI Act: Auch ein Datenschutzthema" aus. Die Digitalministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Lydia Hüsken, wird eine Keynote halten. Der Tag wird abgerundet mit einer Fragerunde, in der sich die Landesdatenschutzbeauftragten aus allen drei Bundesländern den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellen werden. (BvD: ra)

eingetragen: 28.02.25

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen