Diverse Skandale um Parteispenden


Compliance in der Politik: Transparency fordert schärfere Regeln bei der Parteienfinanzierung
Absenkung der Veröffentlichungsgrenze von 10.000 Euro auf 2.000 Euro



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e. V. fordert eine dringende Verschärfung der Regeln der Parteienfinanzierung. Hintergrund sind Berichte über Gespräche von Entscheidungsträgern gegen Geld sowie diverse Skandale um Parteispenden knapp unterhalb der Veröffentlichungsgrenze von 10.000 Euro.

Hartmut Bäumer, stellvertretender Vorsitzender von Transparency Deutschland, sagte: "Als die AfD anfing mit Gold zu handeln, um mehr Gelder aus der Parteienfinanzierung zu erschleichen, war der Bundestag zu Recht innerhalb kürzester Frist in der Lage, die Regeln zu ändern und dieses fragwürdige Gebaren zu unterbinden. Wir hoffen, dass der Bundestag bei dem zweifelhaften Verhalten der in der Regierung vertretenen Parteien genauso schnell und konsequent handelt."

Transparency fordert im Einzelnen:

>> Absenkung der Veröffentlichungsgrenze von 10.000 Euro auf 2.000 Euro.
>> Veröffentlichung der Einnahmen aus Parteisponsoring analog der Veröffentlichungsregeln für Parteispenden.
>> Veröffentlichungspflicht von Sponsoringeinnahmen durch parteizugehörige Unternehmen bei der Einladung von Parteifunktionären.

Hintergrund:
a) Die Berliner SPD hat Parteispenden des in Berlin sehr aktiven Immobilienunternehmers Groth knapp unterhalb der Veröffentlichungsgrenze angenommen. Dies erfolgte durch den Bezirksverband Lichtenberg, in dessen geschäftsführendem Vorstand der damalige Bausenator und designierte Innensenator Geisel sitzt.

b) In diesem Jahr wurde bekannt, dass die CDU Rheinland-Pfalz über Jahre Parteispenden eines Ex-Geheimagenten meist knapp unterhalb der Veröffentlichungsgrenze von 10.000 Euro angenommen hatte, bei denen der wahre Absender nicht deutlich wurde.

c) In Regensburg haben Immobilien-Unternehmer vornehmlich an die SPD, aber auch an die CSU, knapp unter der Veröffentlichungsgrenze gespendet. Dies geschah meist über Strohleute.

d) Vor kurzem wurde bekannt, dass Firmen und Lobbyisten für 3000 bis 7000 Euro Treffen mit Ministern, Staatssekretären und Funktionären der Sozialdemokraten bei einer parteieigenen Kommunikationsagentur buchen konnten.
(Transparency: ra)

eingetragen: 28.12.16
Home & Newsletterlauf: 10.01.17

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen