Bewusstsein für die Compliance-Thematik


Grundlage für spezifische Schulungen in einzelnen Behörden: dem Lernprogramm "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung"
Über die Lernplattform der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung werden 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung erreicht

(24.02.12) - Die Compliance-Spezialistin digital spirit GmbH erhielt auf der didacta in Hannover den "eLearning-Journal-Award 2012" in der Kategorie Compliance-Training. digital spirit und das Bundesinnenministerium haben sich mit dem gemeinsam realisierten Projekt "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" an dem Wettbewerb des eLearning-Journals beteiligt.

"Im Januar dieses Jahres haben wir erstmalig ein eLearning-Training zur Korruptionsprävention flächendeckend als strategische Maßnahme ausgerollt. Über die Lernplattform der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung erreichen wir 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung", sagte Ute Vogelsang, Ansprechperson zu Korruptionsprävention und zugleich Leiterin des für Angelegenheiten der Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung zuständigen Referates O4.

Mit dem Lernprogramm "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" ist die Grundlage für spezifische Schulungen in einzelnen Behörden gelegt.

Insgesamt besteht die Schulung aus einem Grundlagenteil und fünf Vertiefungsmodulen. Durch individuelle Ergänzung von Praxisfällen kann in zusätzlichen Modulen auf spezielle Problemstellungen einzelner Behörden eingegangen werden - bei gleichzeitiger Wahrung eines einheitlichen Rahmens auf Bundesebene. Die Lernmodule sind durch die Verwendung zahlreicher Fallstudien praxisnah gestaltet. Die aus der Bearbeitung der Fälle gewonnenen Kenntnisse geben den Lernenden Sicherheit im täglichen Arbeitsleben und helfen, korruptionsverdächtige Situationen zu erkennen und abzuwenden.

"Wir sind stolz auf die Auszeichnung und darauf, dass das Bundesministerium des Innern sich für unser Training entschieden hat. Ein wesentlicher Grund hierfür ist sicher unsere Herangehensweise: Reine Wissensvermittlung ist uns zu wenig. Gemeinsam mit dem jeweiligen Kunden entwickeln wir ein auf die speziellen Bedürfnisse abgestimmtes Training, das in den Köpfen aller Mitarbeiter über alle Ebenen hinweg das Bewusstsein für die Compliance-Thematik schafft", erklärt Jens Gräßler, Director Sales & Marketing bei digital spirit. "Mit ca. zwei Stunden Lernzeit ist die Online-Schulung deutlich passgenauer als bisher realisierte Länderlösungen. Durch die Modularisierung ist das eLearning auf die Besonderheiten und Situationen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten, so dass eine hohe Wirkung erzielt wird", sagte Gräßler weiter. (digital spirit: ra)

digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

  • Verstöße in unterschiedlichen Branchen

    Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle "SEPA-Diskriminierung" bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau.

  • Expertise in Consulting und Compliance

    Die GFT Technologies SE (GFT) übernimmt 100 Prozent der Anteile an der targens GmbH, einem Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Closing der Transaktion ist für Anfang des 2. Quartals 2023 geplant.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen