Bewusstsein für die Compliance-Thematik


Grundlage für spezifische Schulungen in einzelnen Behörden: dem Lernprogramm "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung"
Über die Lernplattform der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung werden 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung erreicht

(24.02.12) - Die Compliance-Spezialistin digital spirit GmbH erhielt auf der didacta in Hannover den "eLearning-Journal-Award 2012" in der Kategorie Compliance-Training. digital spirit und das Bundesinnenministerium haben sich mit dem gemeinsam realisierten Projekt "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" an dem Wettbewerb des eLearning-Journals beteiligt.

"Im Januar dieses Jahres haben wir erstmalig ein eLearning-Training zur Korruptionsprävention flächendeckend als strategische Maßnahme ausgerollt. Über die Lernplattform der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung erreichen wir 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung", sagte Ute Vogelsang, Ansprechperson zu Korruptionsprävention und zugleich Leiterin des für Angelegenheiten der Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung zuständigen Referates O4.

Mit dem Lernprogramm "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" ist die Grundlage für spezifische Schulungen in einzelnen Behörden gelegt.

Insgesamt besteht die Schulung aus einem Grundlagenteil und fünf Vertiefungsmodulen. Durch individuelle Ergänzung von Praxisfällen kann in zusätzlichen Modulen auf spezielle Problemstellungen einzelner Behörden eingegangen werden - bei gleichzeitiger Wahrung eines einheitlichen Rahmens auf Bundesebene. Die Lernmodule sind durch die Verwendung zahlreicher Fallstudien praxisnah gestaltet. Die aus der Bearbeitung der Fälle gewonnenen Kenntnisse geben den Lernenden Sicherheit im täglichen Arbeitsleben und helfen, korruptionsverdächtige Situationen zu erkennen und abzuwenden.

"Wir sind stolz auf die Auszeichnung und darauf, dass das Bundesministerium des Innern sich für unser Training entschieden hat. Ein wesentlicher Grund hierfür ist sicher unsere Herangehensweise: Reine Wissensvermittlung ist uns zu wenig. Gemeinsam mit dem jeweiligen Kunden entwickeln wir ein auf die speziellen Bedürfnisse abgestimmtes Training, das in den Köpfen aller Mitarbeiter über alle Ebenen hinweg das Bewusstsein für die Compliance-Thematik schafft", erklärt Jens Gräßler, Director Sales & Marketing bei digital spirit. "Mit ca. zwei Stunden Lernzeit ist die Online-Schulung deutlich passgenauer als bisher realisierte Länderlösungen. Durch die Modularisierung ist das eLearning auf die Besonderheiten und Situationen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten, so dass eine hohe Wirkung erzielt wird", sagte Gräßler weiter. (digital spirit: ra)

digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen