Datenschutz zertifizieren lassen


TÜV Rheinland: Zertifikat "Datenschutz und Datensicherheit" für Unternehmen
Beseitigung des Datenlecks, der Imageschaden und der damit einhergehende Verlust von Kunden erzeugen hohe Kosten für betroffene Unternehmen

(28.09.11) - Die Zahl der Online-Attacken auf sensible Daten von Unternehmen und Organisationen steigt laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik massiv: Wöchentlich tauchen mehr als eine Million neue Schadprogramme in Form von Viren oder Trojanern im Netz auf und die "Polizeiliche Kriminalstatistik 2010" belegt ein Rekordhoch der Online-Delikte bis hin zum Datenklau. Besonders für Unternehmen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten, ist dies ein extremes Risiko, wie die Fälle von Datendiebstählen zeigen. "Die Beseitigung des Datenlecks, der Imageschaden und der damit einhergehende Verlust von Kunden erzeugen hohe Kosten für betroffene Unternehmen", weiß Olaf Siemens, Geschäftsführer der TÜV Rheinland i-sec GmbH.

Die Kosten sind vermeidbar, wenn Firmen rechtzeitig in hochwertige Datenschutzmaßnahmen investieren. "Wer sein Unternehmen systematisch schützt, minimiert langfristig nicht nur Kosten, sondern wertet seine Dienstleistungen und sein Image auf", rät Olaf Siemens.

Das TÜV Rheinland-Zertifikat "Datenschutz & Datensicherheit" orientiert sich an Qualitätsstandards, die deutlich über die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes hinausgehen. Das bedeutet, die Experten überwachen kontinuierlich die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen. In jährlichen Monitorings überprüfen sie, ob die Sicherheitsvorkehrungen durchgehend eingehalten werden. Das ist wichtig, weil sich Cyber-Attacken rasant weiterentwickeln und Schutzmaßnahmen deshalb schnell veralten.

Die umfassende Analyse eines unabhängigen Prüfunternehmens gibt den Verbrauchern Orientierung und sendet ein eindeutiges Signal: Dieses Unternehmen zeigt Verantwortung gegenüber seinen Kunden. Wer seinen Datenschutz zertifizieren lässt, sollte sich genau mit dem Umfang der Prüfungen vertraut machen, empfehlen die Experten von TÜV Rheinland. Die Überprüfung der technischen Datensicherheit, der organisatorischen Prozesse für die Verarbeitung von Daten sowie die Qualifikation des Personals sind unerlässliche Inhalte einer sorgfältigen Zertifizierung. TÜV Rheinland prüft seit über zehn Jahren erfolgreich im Bereich Datenschutz und Datensicherheit. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen