Objektivität: Bedeutung für die Interne Revision


Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand
Auf der Suche nach den Blind Spots der Internen Revision



Michael Bünis, Thomas Gossens

Objektivität ist ein zentrales Prinzip und Konzept der Revisionsarbeit. Es ist ein Versprechen an die Auftraggeber und die Revisionspartner. Für die Erfüllung des Revisionsauftrags ist die Objektivität der Revisorinnen und Revisoren von großer Bedeutung. Trotzdem erscheint das Thema im Revisionsalltag nicht besonders drängend, und eine Beschäftigung mit der Objektivität scheint nicht zwingend erforderlich. Denn viele Revisionsabteilungen haben seit Jahren oder Jahrzehnten ein Vertrauen in ihre Objektivität bei ihren Interessengruppen aufgebaut, das ihnen eine professionelle und wirksame Tätigkeit ermöglicht.

Dennoch bedarf das Thema Objektivität unserer Aufmerksamkeit: Objektivität ist nicht einfach da oder trivial zu erreichen, sondern es bedarf eines tiefen Verständnisses und eines besonderen Bewusstseins des gesamten Revisionspersonals und vieler organisatorischer Maßnahmen, um den gewünschten Grad an Objektivität zu bewirken. In diesem Beitrag soll es um die Frage gehen, wie eine angemessene Objektivität in der Internen Revision dauerhaft erzielt werden kann. Den Leserinnen und Lesern wollen wir mit diesem Beitrag Impulse für einen professionellen Umgang mit Objektivität geben. Und ein Gefühl dafür, welchen Einfluss Blind Spots auf die Objektivität der Internen Revision haben können.

Objektivität erfordert eine kontinuierliche Anstrengung. Die Rahmenbedingungen und Beeinträchtigungen können durchaus unübersichtlich und undurchsichtig sein. Für die Wirksamkeit der Internen Revision ist es aber wichtig, mögliche Bedrohungen der Objektivität zu erkennen und im Blick zu haben, um angemessen darauf reagieren zu können. Dabei geht es insbesondere auch dar um, diejenigen Bedrohungen und Beeinträchtigungen im Blick zu behalten, die unbewusst bei den Prüfenden vorhanden sind: die Blind Spots.


Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) (Ausgabe 1, 2023, Seite 4 bis 15) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZIR lesen.


Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo

Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]

Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [41 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Im Überblick

Zeitschrift Interne Revision (ZIR)

  • Interne Revision und digitale Strategie

    Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) entwickeln sich rasant vom reinen Kostenträger zum digitalen Gesundheitspartner. Die digitale Transformation durchdringt zunehmend alle Unternehmensbereiche. Einen Großteil ihrer Prozesse haben die Kassen bereits digitalisiert und personalisiert. Sie entwickeln ständig neue Angebote. Das erwarten die Versicherten, und die gesetzlichen Vorgaben erzeugen Handlungsdruck.

  • Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Continuous Auditing ist bereits seit über 30 Jahre ein viel diskutiertes Thema in Theorie und Praxis, dennoch haben nur weniger Organisationen Continuous Auditing erfolgreich implementiert. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über eine kürzlich veröffentlichte Fallstudie von de Freitas / Codesso / Augusto (2020) zur Anwendung eines Continuous-Auditing-Systems im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung in der brasilianischen Marine.

  • Risiken und Governance der IT

    Laut einer Studie der International Data Corporation (IDC) wird der weltweite Umsatz für den Markt für künstliche Intelligenz (KI), einschließlich Software, Hardware und Dienstleistungen, im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2022 voraussichtlich um 19,6 Prozent auf 432,8 Milliarden US-Dollar steigen.

  • Der Wert der CIA-Zertifizierung

    In die Entwicklung der CIA-Prüfung fließen viele Komponenten ein, um die globale Relevanz des Examens zu gewährleisten. Von Anfang bis Ende stellt das CIA-Programm sicher, dass die Prüfungsinhalte von den Zertifizierungskandidaten verstanden und angewendet werden können, unabhängig davon, wo auf der Welt sie sich befinden und in welcher Branche sie tätig sind.

  • Aufbau und zur Vertiefung des Wissen

    Neben den vielen neuen Revisionsthemen, die in den letzten Jahren wegen ihrer Bedeutung für die Risiken (und Chancen) eines Unternehmens Einzug in die Prüfungsuniversen der Internen Revision gehalten haben, ist das klassische Prüfungsfeld des Rechnungswesens selbstverständlich immer noch ein wichtiges Betätigungsfeld der Internen Revision.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen