Sie sind hier: Home » Governance » Anforderungen

Corporate Governance und Gesellschaftsrecht


Binnenmarktrichtlinien in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Corporate Governance in nationales Recht umzusetzen
Europäische Kommission ermahnte zwölf Mitgliedstaaten erneut zur Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften

(25.11.08) - Fischer & Partner LLP weist auf einen Beschluss der Europäische Kommission hin: Danach werden Vertragsverletzungsverfahren gegen zwölf Mitgliedstaaten, die es unterlassen haben, bestimmte Binnenmarktrichtlinien in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Corporate Governance in nationales Recht umzusetzen, fortgesetzt.

Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Portugal und Schweden werden wegen der versäumten Umsetzung der Richtlinie über grenzüberschreitende Verschmelzungen vor dem Gerichtshof verklagt. Luxemburg erhält aus dem gleichen Grund eine mit Gründen versehene Stellungnahme. Weiter gehen mit Gründen versehene Stellungnahmen an Belgien, Spanien, Luxemburg, Portugal und Rumänien wg. der Richtlinie über die Gründung einer Aktiengesellschaft sowie die Erhaltung und Änderung ihres Kapitals, die Tschechische Republik, Ungarn, die Niederlande und Polen wegen der Richtlinie über die Transparenzpflichten börsennotierter Gesellschaften.

Eine "mit Gründen versehene Stellungnahme" stellt die zweite Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens nach Artikel 226 EG-Vertrag dar. Erhält die Kommission binnen zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort, kann sie den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften anrufen.

Grenzüberschreitende Verschmelzungen – Belgien, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Portugal, Spanien und Schweden
Die im Jahr 2005 verabschiedete Richtlinie über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten dient der Vereinfachung grenzüberschreitender Verschmelzungen. Die Richtlinie gibt unter anderem einen einfachen Rahmen vor, der sich weitgehend auf die einzelstaatlichen Vorschriften für innerstaatliche Verschmelzungen stützt.

Die Abwicklung der übernommenen Gesellschaft soll vermieden werden. Die Richtlinie schließt eine bedeutende Lücke im Gesellschaftsrecht und spielt eine wichtige Rolle für den im Mai 2003 veröffentlichten Aktionsplan der Kommission für Gesellschaftsrecht und Corporate Governance in der EU. Sie gilt für alle Kapitalgesellschaften. Verfügt eine der beteiligten Gesellschaften über eine Regelung für die Arbeitnehmermitbestimmung, so bleibt dies auch in der neu entstehenden Gesellschaft erhalten. .Die Richtlinie musste bis Ende 2007 umgesetzt werden.

Vereinfachung der Gründung einer Aktiengesellschaft sowie der Erhaltung und Änderung ihres Kapitals - Luxemburg, Portugal, Rumänien und Spanien
Die Richtlinie zur Änderung der Bestimmungen für die Gründung der Aktiengesellschaft sowie für die Erhaltung und Änderung ihres Kapitals wurde im Jahr 2006 verabschiedet und soll die Kapitalbeschaffung und Änderungen in den Beteiligungsverhältnissen bei Aktiengesellschaften erleichtern und vereinfachen. Die Mitgliedstaaten können Gesellschaften unter bestimmten Bedingungen von Meldepflichten befreien und Änderungen in den Beteiligungsverhältnissen erleichtern.

Ferner sind in der Richtlinie harmonisierte Schutzbestimmungen für Gläubiger im Falle einer Kapitalminderung vorgesehen. Die zweite Gesellschaftsrechtsrichtlinie schafft die Voraussetzungen dafür, dass das Kapital der Gesellschaft im Interesse der Gläubiger erhalten bleibt. Darüber hinaus gewährleistet sie den Schutz von Minderheitsaktionären und die Gleichbehandlung aller Aktionäre, die sich in gleichen Verhältnissen befinden.
Die Richtlinie musste bis April 2008 umgesetzt werden.

Transparenzpflichten börsennotierter Gesellschaften – Tschechische Republik, Ungarn, Niederlande und Polen
Die Kommission ergänzte im Jahr 2007 den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen, der durch die Richtlinie über die Transparenzpflichten börsennotierter Gesellschaften vorgegeben ist. Die Maßnahmen zielen auf eine qualitative Verbesserung der Informationen ab, die den Anlegern über die Ergebnisse und die Finanzlage der Gesellschaften sowie über Änderungen bei größeren Beteiligungen zur Verfügung zu stellen sind.

Die Durchführungsmaßnahmen der Kommission ergänzen die Transparenzrichtlinie in Bezug auf:
>> die Veröffentlichung finanzieller Angaben in den Halbjahresberichten der Emittenten,
>> die Bekanntgabe wichtiger Beteiligungen,
>> Mindestnormen für die europaweite Verbreitung vorgeschriebener Informationen an die Öffentlichkeit und
>> Mindestnormen für die Anerkennung der Gleichwertigkeit der Regelungen von Drittländern für bestimmte Elemente der Richtlinie.

Die Richtlinie musste bis März 2008 umgesetzt werden.
(Fischer & Partner LLP: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Anforderungen

  • Managerverantwortlichkeit in der Diskussion

    Die Bayerische Justizministerin und stellvertretende CSU-Vorsitzende Dr. Beate Merk zum Kompromiss der Großen Koalition zur Managervergütung und Managerverantwortlichkeit: "Das sind nicht mehr als erste Trippelschritte in die richtige Richtung. Die Vorschläge aus Berlin reichen jedoch nicht aus."

  • Corporate Governance und Gesellschaftsrecht

    Fischer & Partner LLP weist auf einen Beschluss der Europäische Kommission hin: Danach werden Vertragsverletzungsverfahren gegen zwölf Mitgliedstaaten, die es unterlassen haben, bestimmte Binnenmarktrichtlinien in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Corporate Governance in nationales Recht umzusetzen, fortgesetzt.

  • Governance und Vorstandsgehälter in Deutschland

    Die aktienkursorientierte Vergütung wird überschätzt und die Berichterstattung ist weiterhin intransparent. Dies ist das Ergebnis der Studie "Vergütung deutscher Vorstandsorgane von 2005 bis 2007". Sie ist Teil gemeinsamer Forschungsaktivitäten des Instituts für Unternehmensführung (IBU) der Universität Karlsruhe (TH) und des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der Technischen Universität München zum Themenkomplex Corporate Governance.

  • Governance von ERP-Applikationen

    Governance von ERP-Applikationen ist aus zahlreichen Gründen zu einem wichtigen Thema für das Management geworden. In den letzten Jahren sich häufende Fälle von Missmanagement-Skandalen, Forderungen nach mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Geschäfts-Prozesse, wachsende Bedenken bezüglich Datenschutz und Sicherheit der Infrastruktur sowie die Notwendigkeit, rasch auf unerwartete Verfügbarkeits-Störungen reagieren zu können sind die Treiber für die Suche nach geeigneten Ansätzen und Tools.

  • Unternehmensweites Risikomanagement

    Der Trend in der Informationssicherheit in großen Unternehmen geht hin zu einem integrierten und steuernden Ansatz, der mehrere Disziplinen wie das Sicherheits- und Risikomanagement sowie das Business Continuity-Management umfasst. Dies bestätigen anerkannte Marktforschungsunternehmen. Dieser Artikel beleuchtet mögliche Ansätze bei der konkreten Umsetzung eines Risikomanagements in der Informationssicherheit und zeigt die Parallelen zu einer in vielen Unternehmen angestrebten oder bereits umgesetzten Governance-Strategie.

  • Open Source und IT Governance

    Hewlett-Packard (HP) unterstützt Unternehmen durch eine neue Governance-Initiative für den Einsatz von freier und Open Source Software (FOSS). Die von HP gestartete Initiative "Fossbazaar" sowie das Werkzeug "Fossology" sollen IT-Verantwortlichen dabei helfen, lizenzrelevante, finanzielle und sicherheitskritische Risiken beim Einsatz von freier und quelloffener Software im Unternehmen zu minimieren.

  • Corporate Governance bei den Kantonalbanken

    Eine zeitgemäße Corporate Governance hilft den Kantonalbanken und ihren Eignern, den Kantonen, Transparenz im unternehmerischen Handeln zu schaffen und ein ausgewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle zu erreichen. Zusammen mit einer erfolgreichen Kunden- und Marktausrichtung ist dies die Basis, um das Risiko von finanziellen oder reputationsbezogenen Fehlentwicklungen zu minimieren, das Vertrauen der Kundschaft und der Öffentlichkeit zu erhalten und so eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu gewährleisten.

  • Was ist Corporate Governance?

    Corporate Governance wird in Deutschland zunehmend zum Thema. Nicht nur Skandale wie bei VW und Siemens, sondern auch das Engagement ausländischer Finanzinvestoren zwingt dazu, die Praxis der Unternehmensführung hierzulande auf den Prüfstand zu stellen. Deutsche Aufsichtsgremien sind nicht selten personell aufgebläht, überaltert und inkompetent. Doch Deutschland braucht Kontrolleure, die ihre Aufgabe nicht als Ehrenamt verstehen, sondern als professionelle Aufgabe. Denn ihre Arbeit prägt die Unternehmenskultur in unserem Lande.

  • Integrierter Ansatz für Business Governance

    Die Business Governance gewinnt in den Unternehmen weltweit an Bedeutung. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess - oder vielmehr eine Kontrollfunktion, die von der Unternehmensleitung initiiert wird, um die betriebswirtschaftliche Performance zu maximieren. Mit Hilfe von Business Governance wird festgelegt, wie das Unternehmen gesteuert werden, Entscheidungen treffen und unter bestimmten Rahmenbedingungen reagieren soll.

  • Governance und Mittelstand

    Der Mittelstand in Deutschland sieht sich seit einigen Jahren mit den Herausforderungen einer sich immer stärker beschleunigenden Globalisierung konfrontiert. Verstärkter Kostendruck, erhöhter Kapitalbedarf und verschärfter Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter sind die Folgen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen