
Compliance-Ziele konkretisieren & greifbar machen
Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980
Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
Von RA Dr. Christian Schefold
(25.02.13) - Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption und Umsetzung von Compliance-Maßnahmen bis hin zur "Betriebsphase". Dabei können die Maßnahmen eines Compliance-Programms nur dann zu einer wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die Vorgaben sorgfältig und genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wurden.
Stellt man erst während der Umsetzungsphase fest, dass entweder Risiken unzutreffend eingeschätzt, Ziele falsch definiert oder unangemessene Maßnahmen implementiert wurden, wird das Compliance-Programm ein kostspieliges Unterfangen und selbst ein Compliance-Risiko.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 1, 2013, Seite 12 bis 16) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>