Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Verhalten von Kindern und Jugendlichen gescreent


Dauertotalüberwachung von Kindern und Jugendlichen - Datenschutzaufsichtsbehörden sind derzeit noch machtlos
In bisher nur aus sog. sozialen Netzwerken bekannter, perfider Weise wurden in einem undurchsichtigen Geflecht von Datenverarbeitungen die gutgläubigen Betroffenen zu Selbstangaben und zur Anreicherung ihrer Profile veranlasst

(16.01.14) - Dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) wurden Unterlagen über eine Überwachung von Kindern und Jugendlichen zugespielt, die alle anderen Skandale des Jahres in den Schatten stellen könnte. Der Informant Ruprecht K. ist langjähriger Mitarbeiter einer Organisation, die seit Jahrhunderten das Verhalten von Kindern und Jugendlichen screent und Profile über deren Wohlverhalten gegenüber den eigenen Eltern erstellt. Eine Rechtsgrundlage hierfür besteht nach Ansicht des ULD im insofern anwendbaren Grundgesetz (auch "Schrift" genannt) nicht. Die "Organisation Weihnachtsmann" nutzt die Profildaten in zwei globalen Datenbanken, auch "goldenes" und "schwarzes Buch" genannt, für Promotion-Zwecke mit Geschenken sowie für Bestrafungsaktionen (Motto "Rute"), ohne dass dies den Betroffenen transparent gemacht wird. Stichproben bei von der "Rute" betroffenen Kindern ergaben, dass diese sich an keine Verfehlungen erinnern konnten. So erklärten Klaus (8 Jahre) und Beate (6 Jahre) aus Kiel gegenüber dem ULD an Eides statt, "stets artig gewesen" zu sein.

In bisher nur aus sog. sozialen Netzwerken bekannter, perfider Weise wurden in einem undurchsichtigen Geflecht von Datenverarbeitungen die gutgläubigen Betroffenen zu Selbstangaben und zur Anreicherung ihrer Profile veranlasst. Derartige "Wunschlisten" wurden inzwischen teilweise auf Christmas-Leaks in Auszügen veröffentlicht. Dr. Thilo Weichert, Leiter des ULD, erklärte zu dem Datenskandal: "Diese Vorgänge stellen alles in den Schatten, was an Überwachung bisher bekannt ist. Und das ULD ist machtlos, weil vermeintlich unzuständig. Spuren, die auf Himmelpforten in Niedersachen als Niederlassung des "Weihnachtsmanns" hinweisen, können nicht belegt werden. Die Konzernzentrale soll entweder im Himmel oder am Nordpol liegen. Das höchste Gericht ("Supreme Court") verweigerte die Annahme von Beschwerden. Hinsichtlich des Nordpols ist ungeklärt, ob Dänemark, Norwegen, Kanada oder Russland zuständig ist und welches Datenschutzniveau gilt. Mit Sicherheit spielt Irland dieses Mal keine Rolle."

Inzwischen wurde bekannt, dass auch Wunschlisten von hochrangigen Berliner Politikern auf Fanpages der Organisation "Weihnachtsmann", teilweise mit anheimelndem Gesang präsentiert, veröffentlicht wurden. Das ULD hat Zweifel an deren Echtheit und, ob diese Wirklichkeit werden, so z. B. die auf EU-Ebene dringend notwendige Weihnachtsgrundordnung (WeiGrO). Hiergegen sind auf US-Lobby-Wunschlisten schon automatisierte Widersprüche gespeichert. Auch sollen Regierungschefs in Nordkorea, China, Russland und im Iran diplomatische Verwicklungen angekündigt haben, obwohl dort die Organisation "Weihnachtsmann" gar nicht tätig sein soll. Zumindest das in der WeiGrO geplante "Recht auf Vergessen" ist nach Ansicht des ULD überfällig und wäre ein Segen nicht nur für verunsicherte Kinder. (ULD: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz - FKBG) wird ein Maßnahmenpaket zur Geldwäschebekämpfung geschnürt. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass einige der Vorschriften datenschutz- und verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht genügen.

  • DSGVO zu einer effektiven Durchsetzung verhelfen

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, begrüßt, dass sich die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) für schnellere und transparentere Verfahren bei der Bearbeitung von grenzüberschreitenden Fällen aussprechen. Gerade bedeutende Fälle mit vielen Betroffenen oder weitreichenden Folgen für den Datenschutz müssen zeitnah entschieden werden.

  • Bekämpfung von Geldwäsche

    Im Finanzausschuss des deutschen Bundestages hat eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) stattgefunden. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass der Gesetzentwurf keine klaren Regeln vorgibt, unter welchen Bedingungen automatisierte Datenanalysen erfolgen dürfen.

  • Datentransfer in die USA

    Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lässt einen Datentransfer in Drittländer nur unter bestimmten Bedingungen zu, um auch bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung ein gleichwertiges Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten.

  • SIM-Swapping und Authentifizierung

    Es gibt immer wieder sog. SIM-Swapping-Fälle, in denen sich eine fremde Person in betrügerischer Weise die Kontrolle über eine Mobilfunknummern einer anderen Person verschafft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen