Politische CSR-Debatte hat Fahrt aufgenommen


Deutsche Bundesregierung entwickelt nationale Strategie zum Thema "Corporate Social Responsibility" (CSR)
Im Zuge der Globalisierung - zumal unter dem verschärften wirtschaftlichen Druck - gewinnt CSR zusätzlich an Bedeutung


(16.07.09) - Um mehr gesellschaftliche Verantwortung von und in Unternehmen zu erreichen, entwickelt die Bundesregierung eine nationale Strategie hierzu. Am 15. Juli hat das Bundeskabinett einen Zwischenbericht zu dieser nationalen CSR-Strategie vorgelegt, der den Stand der Entwicklung aufzeigt.

Unternehmen, die ihre Beschäftigten über die gesetzlichen Anforderungen hinaus fair behandeln und beteiligen, handeln gesellschaftlich verantwortungsbewusst. Diese so genannte "Corporate Social Responsibility" (CSR) nehmen sie auch wahr, wenn sie mit natürlichen Ressourcen schonend und effizient umgehen.

Solche engagierten Unternehmen hat es immer gegeben. Im Zuge der Globalisierung - zumal unter dem verschärften wirtschaftlichen Druck - gewinnt CSR jedoch zusätzlich an Bedeutung.

CSR (Corporate Social Responsibility) bezeichnet die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen - über gesetzliche Anforderungen hinaus. Gemeint sind vor allem Unternehmen, die ihr Kerngeschäft nach sozial und ökologisch nachhaltigen Regeln gestalten.

Aus guten Gründen hat die politische CSR-Debatte in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird dabei als ein geeignetes Instrument hervorgehoben, um die soziale und ökologische Seite der Globalisierung zu stärken.

Um mehr gesellschaftliche Verantwortung von und in Unternehmen zu erreichen, entwickelt die Bundesregierung eine nationale Strategie hierzu. Am 15. Juli hat das Bundeskabinett einen Zwischenbericht zu dieser nationalen CSR-Strategie vorgelegt, der den Stand der Entwicklung aufzeigt.

Es gilt, in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise die Chance zu nutzen: die Chance, eine Umstrukturierung der Wirtschaftswelt hin zu mehr Nachhaltigkeit zu vollziehen. Klar ist: Unternehmen können mit CSR langfristig ein positives Umfeld schaffen. Sie können Risiken vermeiden, frühzeitig Entwicklungen erkennen, Kosten senken, Innovationen vorantreiben und Marktchancen erschließen. Mithin, sie verschaffen sich mit CSR einen Wettbewerbsvorteil.

Bundesminister für Arbeit und Soziales Olaf Scholz, sagte: "Eine nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft hat nicht nur einen hohen gesellschaftlichen Wert, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Deshalb ist es gut, dass die Bundesregierung mit ihrem CSR-Zwischenbericht deutlich macht: Wir sind auf der Seite von Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und unterstützen dieses Engagement."

CSR liegt somit im ureigensten Interesse eines jeden Unternehmens. Dass CSR heute noch nicht in der Breite angewendet wird, hat vor allem Kostengründe: CSR ist zumeist mit Kosten verbunden - für den Käufer ist CSR aber nicht so leicht zu erkennen. Ohne Sichtbarkeit aber keine Zahlungsbereitschaft. Der Käufer muss CSR erkennen und schätzen können. Erst dann wird er bereit sein, dafür auch etwas zu zahlen.

Aktionsplan ausarbeiten
Die deutsche Bundesregierung hat ein CSR-Forum aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen initiiert. Dieses hat sechs Aktionsfelder für eine nationale CSR-Strategie ausgemacht:
>> Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von CSR
>> Förderung der Verbreitung des Themas CSR
>> Integration von CSR in Bildung, Qualifizierung und Forschung
>> Stärkung von CSR in internationalen und entwicklungspolitischen Zusammenhängen
>> Beitrag von CSR zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen
>> Schaffung eines CSR-förderlichen Umfelds

Arbeitsgruppen erarbeiten nun Empfehlungen, die dem Kabinett Anfang 2010 in einem Abschlussbericht "Aktionsplan CSR in Deutschland" vorgelegt werden sollen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen