Schaffung eines Trennbankensystems
Länder unterstützen Einführung eines Trennbankensystems
Mit dem Gesetzentwurf werden Banken unter anderem verpflichtet, Vorkehrungen für ihre eigene Abwicklung zu treffen
(08.05.13) - Der Bundesrat begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung zur Schaffung eines Trennbankensystems. In einer von der Bundesregierung als Unterrichtung (17/13035) vorgelegten Stellungnahme zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen (17/12601) fordert der Bundesrat allerdings auch, dass Schattenbanken in den Anwendungsbereich des Kreditwesengesetzes (KWG) einbezogen werden.
Die Bundesregierung nimmt in ihrer Gegenäußerung zu den verschiedenen Anregungen der Länder Stellung. Mit dem Gesetzentwurf werden Banken unter anderem verpflichtet, Vorkehrungen für ihre eigene Abwicklung zu treffen. Außerdem werden systemrelevante Geldhäuser verpflichtet, den spekulativen Handel in rechtlich selbstständige Einheiten auszulagern. (Deutscher Bundesrat: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Rolle des Koordinators für digitale Diienste
Die Zuerkennung des Status als vertrauenswürdiger Hinweisgeber obliegt nach Artikel 22 des Digital Services Act ausschließlich dem Koordinator für digitale Dienste. Das antwortet die Bundesregierung (20/7879) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/7713).
-
Grundlage für Deloitte-Auftrag
Bei der Vergabe von Aufträgen an die Unternehmensberatung Deloitte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom 30. Juni 2022 hat es sich nach Angaben der Bundesregierung um eine Unterschwellenvergabe nach § 50 Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) gehandelt.
-
Sogenannte Cum-Ex-Steuergestaltungen
In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung unter Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden Esther Dilcher (SPD) ist der Antrag der Unionsfraktion (20/6420) auf Einsetzung eines zweiten Untersuchungsausschusses in der vorliegenden Form von den meisten Sachverständigen kritisch beurteilt worden.
-
Modernisierung des Passwesens umstritten
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens" (20/6519) sowie die dazu vorgelegten Änderungs- und Entschließungsanträge der Koalitionsfraktionen sind bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses auf ein geteiltes Echo gestoßen.
-
Experten kritisieren Anträge zur Leiharbeit
Der Großteil der geladenen Sachverständigen sieht keinen Bedarf, die existierenden Regelungen bei der Leiharbeit anzupassen. Dies geht aus einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales hervor. Grundlage der Anhörung waren Anträge der Fraktionen Die Linke (20/5978) und der AfD (20/6003).