"Es ist nichts fachlich gedreht worden"


Untersuchungsausschuss (Gorleben): Ministeriumsvertreter dementiert Einflussnahme auf wissenschaftliche Arbeiten
Dr. Arnulf Matting sagte, er sehe nicht, warum die Forderung nach einer Untersuchung mehrerer Standorte im Fachbericht hätte Platz finden sollen


(24.05.11) - Einen zentralen Punkt des Untersuchungsauftrags hat der Gorleben-Ausschuss mit der Vernehmung des zweiten Zeugen behandelt: Die Mitglieder gingen bei der Sitzung mit Dr. Arnulf Matting der Frage nach, ob es bei der Vorbereitung der entscheidenden Kabinettsvorlage zum Beschluss für Gorleben als einzigen Erkundungsstandort für die Lagerung von Atommüll im Jahr 1983 zu Manipulationen von Wissenschaftlern seitens der Politik gekommen ist. "Es ist nichts fachlich gedreht worden", sagte Matting.

Der heute 74-Jährige war ab dem Frühjahr 1982 im Bundesinnenministerium für Entsorgungsfragen zuständig. Im Mittelpunkt der Befragung stand seine Teilnahme an einem vorbereitenden Gespräch am 11. Mai 1983 mit Wissenschaftlern von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Die Mitarbeiter hatten später ausgesagt, Matting sowie je ein Vertreter des Kanzleramts, des Bundeswirtschafts- und des Forschungsministeriums hätten bei dem überraschenden Besuch in Hannover unter anderem die Weisung gegeben, die ursprüngliche Forderung nach der Suche verschiedener möglicher Standorte für ein Endlager im PTB-Bericht zur Vorbereitung der Kabinettsvorlage fallen zu lassen.

"Ich kann mich überhaupt nicht an die Sitzung erinnern", sagte Matting. Eine formelle Weisung habe es nicht gegeben. "Wir haben nur die Bitte geäußert, sich auf die eigentliche Aufgabe der PTB zu konzentrieren." Matting sagte, er sehe nicht, warum die Forderung nach einer Untersuchung mehrerer Standorte im Fachbericht hätte Platz finden sollen. Dies sei von den PTB-Mitarbeitern nur geäußert worden, weil sie die Müllfüllmenge in Gorleben für nicht ausreichend erachtet hätten. "Aber da war der Schacht Konrad ja schon längst in der Diskussion." Warum von dieser Sitzung bisher kein Vermerk existiert, konnte er nicht erklären.

Matting erklärte, die Exekitive habe aber sehr wohl an Alternativen gedacht, allerdings nur durch theoretische Vorarbeiten. "Andere Standorte wurden nicht erkundet, weil das Personal hierfür gar nicht zur Verfügung stand." Ferner fragte er: “Und wer soll das bezahlen? Wir haben ja Gorleben." Schließlich hätte man wohl keine anderen Bundesländer außer Niedersachsen gehabt, die sich mit Standorten anboten.

Im Lauf der Ausschusssitzung hielten Abgeordnete ihm zwei Ministervorlagen aus dem Frühjahr 1982 vor, in der Matting um Unterstützung der Länder bei der Suche nach alternativen Standorten gebeten habe. "Ich kann mich daran nicht erinnern", sagte er, "dann habe ich mich wohl nicht durchgesetzt".

Auf die Frage, warum bei der Formulierung der wissenschaftlichen Kriterien für ein Endlager die Forderung nach einem 250 Meter dicken Deckgebirge über dem Lager auf 200 Meter gesenkt worden sei – wie es in Gorleben der Fall ist –, antwortete Matting: "Wenn es so gelaufen wäre, würde ich das nicht in Ordnung finden. Aber ich kenne die Vorgänge nicht." Als Grünen-Obfrau Sylvia Kotting-Uhl ihm Beispiele im PTB-Bericht aufzeigte, wonach bei mehreren Passagen ursprünglich vorsichtigere Aussagen geglättet worden seien, erwiderte Matting: "Das sind gravierende Dinge, das ist nicht nur Redaktion."

Aber die Änderungen könnten auch von den Wissenschaftlern selbst stammen – ohne Zutun aus Bonn. "Ich weiß nicht mehr, was ich gemeint habe mit der Äußerung, manche Aussagen könnten positiver gestaltet werden", sagte er mit Blick auf die Vorgänge im Jahr 1983. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen