Meldepflicht für alle Einkünfte


Ausweitung der Meldepflicht für Einkünfte nach dem Vorbild der Meldungen der Arbeitgeber für die Lohnsteuer
Kriterien für die Möglichkeit von strafbefreienden Selbstanzeigen sollen verschärft werden


(31.05.10) - Die Bekämpfung der Steuerhinterziehung soll intensiviert werden. Daher fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (17/1765) die Gründung einer Bundesteuerverwaltung. Sie soll die Effizienz der Steuerverwaltung insgesamt stärken.

Innerhalb der Finanzverwaltung müssten technisch und personell besonders gut eingerichtete Spezialbereiche eingerichtet werden, "die ausschließlich mit Großunternehmen und wohlhabenden Individuen betraut werden", fordert die Fraktion. Wegen der Gefahr missbräuchlicher Gestaltungen sollen Steuersparmodelle einer Genehmigungspflicht unterworfen werden.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert außerdem, Zahlungen in und Überweisungen aus Gebieten, die nach dem Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz als nicht-kooperative Gebiete eingestuft seien, mit einer Steuer zu belegen, "die ausreichend hoch ist, Transaktionen in diese Gebiete unattraktiv werden zu lassen". Deutschen Banken, die in diesen Gebieten Niederlassungen hätten, müsse die Geschäftserlaubnis entzogen werden können.

Gefordert wird weiterhin die Ausweitung der Meldepflicht für Einkünfte nach dem Vorbild der Meldungen der Arbeitgeber für die Lohnsteuer. Die Meldepflicht soll zum Beispiel für Einkünfte von Finanzinstituten gelten. Dann könnten alle Bürger vom Finanzamt bereits ausgefüllte Steuererklärungen erhalten. Das steuerliche Bankgeheimnis begünstige die Steuerhinterziehung, stellt die Fraktion fest. Es müsse durch eine grundsätzliche Kontrollmitteilungspflicht für Einkünfte zum Beispiel aus Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinnen ersetzt werden.

Die Kriterien für die Möglichkeit von strafbefreienden Selbstanzeigen sollen verschärft werden. Es sei auch nicht nachzuvollziehen, dass ehrliche Steuerzahler bei Versäumnissen höhere Zinsen und Zuschläge bezahlen müssten als Steuerhinterzieher, die sich zu einer Selbstanzeige entschlossen hätten, argumentiert die Fraktion.

Zur Begründung ihrer Forderungen schreibt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz sei völlig wirkungslos. Das Finanzministerium selbst habe erklärt, dass die Bedingungen des Gesetzes auf keinen Staat zutreffen würden.

"Der Finanzminister ist der Auffassung, dass es keine Steueroasen mehr gibt", schreibt die Fraktion. Das zeige einmal mehr, dass sich die Orientierung an der "Schwarzen Liste" der OECD als ungenügend erwiesen habe. Die bloße Ankündigung eines Staates, die OECD-Standards einzuhalten, reiche aus, um von der Liste gestrichen zu werden. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen