Spielautomaten haben einen hohen Suchtfaktor


Experten wollen Spieleautomaten stärker reguliert sehen
Spieler-Sperrdatei auch für Geldspielautomaten?

(28.03.12) - Spieleautomaten in Spielhallen und Gaststätten müssen stärker kontrolliert werden. Wie die meisten Experten während der öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss betonten, hätten Automaten einen hohen Suchtfaktor. Ein Großteil der Spielsüchtigen verliere ihr Geld an diesen Geräten.

Tilmann Becker, Professor an der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim, sprach sich für eine Spieler-Sperrdatei auch für Geldspielautomaten aus. Süchtige könnten sich freiwillig eintragen lassen und würden dann am Spiel gehindert. Allerdings müsse es möglich sein, sich begrenzt sperren zu lassen. "Ich denke an eine Mindestsperre von einem Jahr und jeder Spieler kann darüber hinaus wählen, wie lange er sich sperren lässt." Darüber hinaus müsse jeder Spieler eine persönliche Identifikationskarte für Automaten erhalten.

Auch Ilona Füchtenschnieder von der Landesfachstelle Glücksspielsucht in Nordrhein-Westfalen sprach sich für eine Sperrdatenbank aus, die sowohl für jeden Spielort gilt, also sowohl Spielbanken als auch Spielhallen und Gaststätten. Sie plädierte zudem dafür, Automaten ausschließlich in stark kontrollierten Casinos aufzustellen. "Gastronomische Betriebe sind aus meiner Erfahrung heraus überfordert mit der Kontrolle. Sie haben zu wenig Personal dafür, außerdem sind die Geräte häufig so aufgestellt, dass sie nicht einsehbar sind", sagte Füchtenschnieder.

Die SPD spricht in ihrem Antrag (17/6338), der der Anhörung zugrunde lag, von hochgerechnet rund 500.000 pathologischen Glücksspielern und rund 800.000 problematischen Spielern in Deutschland. Die Sozialdemokraten bezeichnen Geldspielautomaten unter Berufung auf das Projekt "Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie" (Page) als "Suchtfaktor Nummer 1".

Meike Lukat, Kriminalhauptkommissarin aus Düsseldorf, bemängelte die Zulassung der Geräte durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Für die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche durch die Betreiber der Automaten sei es notwendig, etwa Gewinne und Verluste der Geräte zu kontrollieren. Nach derzeitigem Stand könnten Betreiber diese Daten leicht manipulieren.

Der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie, Paul Gauselmann, betonte, ein Großteil der Branche engagiere sich bereits, etwa für den Jugendschutz. "Wir leiden als Branche unter zehn Prozent schwarzen Schafen", sagte Gauselmann. Und: "Es gibt in Deutschland keine Nachweise, dass der Jugendschutz in Spielhallen nicht eingehalten wird." Auch dränge der Verband darauf, dass die Physikalisch-Technische Bundesanstalt nur Geräte freigebe, die nicht zu manipulieren seien. Er sprach sich für eine "Entsperrungskarte" aus, die die Kunden vom Kneipenwirt oder vom Aufsichtspersonal erhalten müssten, um an den Geräten zu spielen. "Der Wirt hat dann die Gesichtskontrolle" und er könne den Ausweis des Gastes verlangen, wenn er das Alter kontrollieren wolle. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen