Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Kritik an Änderungen im Arzneimittelrecht


Arzneimittelgesetz soll an europäische Verordnungen angepasst werden - Einzelregelungen bei geplanten Änderungen im Arzneimittelrecht stoßen auf Widerspruch
Mit dem Gesetzentwurf soll unter anderem das Arzneimittelgesetz an europäische Verordnungen über Kinderarzneimittel sowie über Arzneimittel für neuartige Therapien angepasst werden


(08.05.09) - Bei der von der Bundesregierung geplanten "Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften" stoßen eine Reihe von Einzelregelungen bei Experten auf Kritik. Dies wurde am Mittwochnachmittag im Gesundheitsausschuss bei einer Anhörung zu einem entsprechenden Gesetzentwurf der Regierung (16/12256) deutlich.

Mehrere Sachverständige wandten sich dabei gegen eine generelle Öffnung der Krankenhauspfleger-Ausbildung für Hauptschulabsolventen.

Bei einer Absenkung des Bildungsniveaus in den Pflegeberufen drohe eine Gefährdung der Patientensicherheit und der Qualität der Versorgung, warnte Franz Wagner vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe.

Für die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sagte Gerd Dielmann, das EU-Recht spreche gegen die vorgesehene Änderung. Da der Grund für den Fachkräftemangel eher in unattraktiven Arbeitsbedingungen liege, sei das Problem nicht durch eine Absenkung der Zugangshürden zu lösen.

Mit dem Gesetzentwurf soll unter anderem das Arzneimittelgesetz an europäische Verordnungen über Kinderarzneimittel sowie über Arzneimittel für neuartige Therapien angepasst werden. Die Vorlage enthält zugleich eine Reihe weiterer Neuregelungen. So sollen durch die Einführung eines Anwendungsverbots für bedenkliche Arzneimittel Strafbarkeitslücken geschlossen werden.

Daneben sind ergänzende Regelungen zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen vorgesehen. Der Informationsaustausch mit Drittstaaten zur Abwehr und Verhütung von Arzneimittelrisiken soll erleichtert werden. Zudem sollen ergänzende Regelungen zu Wahltarifen zum Krankengeld und zur Sozialpsychiatrievereinbarung sowie zur elektronischen Gesundheitskarte aufgenommen werden. So soll bestimmten Personengruppen als zusätzliche Option neben den Wahltarifen ermöglicht werden, gegen Zahlung des allgemeinen anstelle des ermäßigten Beitragssatzes wieder einen gesetzlichen Krankengeldanspruch ab der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit zu erhalten.

Auch soll das Praxispersonal von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten oder Apothekern die Befugnis erhalten, die Einwilligung von Versicherten zum Erheben und Nutzen ihrer Daten mittels der elektronischen Gesundheitskarte zu dokumentieren.

Für den GKV-Spitzenverband sagte Doris Pfeiffer, sie sehe in der Neuregelung zum Krankengeld ein Problem, weil dabei eine "Risikoselektion" auftreten könne. "Es müsse zu einer eindeutigen Regelung kommen: "Entweder gesetzlicher Versicherungsschutz oder eben Wahltarife", forderte sie.

Jürgen Fedderwitz von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) warb in der Anhörung für eine Angleichung der vertragszahnärztlichen Vergütungen in den neuen Ländern an das Westniveau. In den ostdeutschen Praxen leide man an einer "zunehmenden Auszehrung an Mitarbeitern", weil viele wegen der höheren Gehaltschancen in die alten Bundesländer abwandern.

Für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) plädierte Knut Lambertin für eine Anhebung der Leistungen für Asylbewerber. Während die Sozialhilfe ermöglichen solle, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspreche, liege die Absicherung von Asylbewerbern in den ersten 36 Monaten unterhalb dieses Versorgungsniveaus, argumentierte Lambertin. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Rechtssicherheit für Betriebsräte

    Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat für eine Neuregelung der Bezahlung von Betriebsräten gestimmt. Mit den Stimmen aller Fraktionen und Gruppen des Bundestages stimmte der Ausschuss für einen entsprechenden Gesetzentwurf (20/9469) der Bundesregierung in ungeänderter Fassung.

  • Gesetz: Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes (20/11226) zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze und zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes vorgelegt. Die EU-Richtlinie 2023/2413 zur Änderung der EU-Richtlinie 2018/2001 sieht vor, dass der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen der Union auf mindestens 42,5 Prozent bis zum Jahr 2030 gesteigert wird.

  • EU-Richtlinie 2023/2413

    Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat die Durchführung einer öffentlichen Anhörung zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze und zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes (20/11226) beschlossen.

  • Maßstab der Sachdienlichkeit

    Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz soll reformiert und entfristet werden. Das sieht der von der Bundesregierung vorgelegte "Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes" (20/10942) vor.

  • Erlass von Rechtsverordnungen

    Die Lehrverpflichtung des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals an den Universitäten der Bundeswehr, an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und an der Hochschule der Deutschen Bundesbank soll nach dem Willen der Bundesregierung zukünftig durch Erlass von Rechtsverordnungen geregelt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen