Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Wer soll die KfW-Bankengruppe überwachen dürfen?


FDP-Fraktion will KfW der Bankenaufsicht unterstellen: Beaufsichtigung durch das Bundesministerium der Finanzen habe sich als ungeeignet erwiesen
FDP-Fraktion verlangt, die aufsichtsrechtlichen Ausnahmeregelungen des Kreditwesengesetzes aufzuheben


(19.05.09) - Die bundeseigene KfW-Bankengruppe soll der staatlichen Bankenaufsicht unterstellt werden. Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Geld-, Kapital- und Finanzmarktturbulenzen bedürfe es einer Schließung kreditwirtschaftlicher Aufsichtslücken, heißt es in einem Gesetzentwurf der FDP-Fraktion (16/12884).

Darin wird verlangt, die aufsichtsrechtlichen Ausnahmeregelungen für die KfW aufzuheben. Die FDP-Fraktion begründet ihre Forderung damit, dass die KfW mit einer systemrelevanten Bilanzsumme von nahezu 400 Milliarden Euro zu den führenden Finanzinstituten der Bundesrepublik gehöre. Die Beaufsichtigung durch das Bundesministerium der Finanzen habe sich als ungeeignet erwiesen, schreibt die Fraktion mit Blick auf das inzwischen wieder aufgegebene Engagement der KfW bei der Deutschen Industriebank (IKB).

Der Bundesrechnungshof habe bereits seit 2003 bezweifelt, dass die Beteiligung der KfW an der IKB mit dem gesetzlichen Förderauftrag der KfW vereinbar sei.

Daher verlangt die FDP-Fraktion, die aufsichtsrechtlichen Ausnahmeregelungen des Kreditwesengesetzes aufzuheben. Damit werde die KfW allen anderen Banken des privatrechtlichen, genossenschaftlichen oder öffentlichen Sektors gleichgestellt. Mittelfristig müsse die Geschäftstätigkeit der KfW auf ihren förderpolitischen Auftrag zurückgeführt werden, mahnt die FDP-Fraktion an.

Außerdem müssten die Aufsichtsorgane professionalisiert und entpolitisiert werden. In einem zweiten Schritt müsse die nationale Bankenaufsicht reformiert werden. Ziel müsse es sein, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in die Bundesbank einzugliedern Eine Unterstellung unter die Fach- und Rechtsaufsicht der Bundesregierung dürfe es nicht geben. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Gesetze

  • Bekämpfung der Finanzkriminalität

    Die Bundesregierung will den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung fokussierter ausrichten. Sie dazu hat den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Zentralstelle für Finanztransaktionen vorgelegt.

  • Bundesregierung will Onlinezugangsgesetz ändern

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/8093) zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz) vorgelegt.

  • Auf Missstände aufmerksam machen

    Nachdem das ursprünglich von der Bundesregierung eingebrachte Hinweisgeberschutzgesetzes im Bundesrat gescheitert ist, unternehmen die Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP einen zweiten Anlauf. Sie haben das Vorhaben in zwei Gesetzentwürfe aufgespalten, von denen nach ihrer Auffassung nur einer im Bundesrat zustimmungspflichtig ist. Ziel ist unverändert, dass Hinweisgeber auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden, sogenannte Whistleblower, einfacher und ohne Angst vor Repressalien auf Missstände aufmerksam machen können.

  • Gesetzentwurf: Durchführung zweier EU-Verordnungen

    Der Innenausschuss hat den Weg für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Durchführung der EU-Verordnungen über ein Ein- und Ausreisesystem ("Entry/Exit System - EES") und über ein Europäisches Reiseinformations- und -genehmigungssystem (Etias) (20/5333) frei gemacht.

  • Konzerne sollen Steuerzahlungen offenlegen

    Multinationale und ertragsstarke Unternehmen und Konzerne sollen künftig Informationen zu in den Mitgliedsstaaten gezahlten Ertragssteuern offenlegen. Eine entsprechende EU-Richtlinie ((EU) 2021/2101) will die Bundesregierung mit ihrem Gesetzentwurf (20/5653) in deutsches Recht umsetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen