Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Alternative: Kündigung wegen Schlechtleistung


Kassendifferenzen kein Vermögensdelikt aber kündigungsrelevante Schlechtleistung
Auf Pflichtverletzungen beruhende Schlechtleistungen sind grundsätzlich geeignet, eine ordentliche Kündigung zu rechtfertigen


(16.08.10) - Kassendifferenzen können kündigungsrelevante Schlechtleistung sein. Das hat das LAG Schleswig-Holstein (Urteil vom 24.02.2010, 6 Sa 399/09) entschieden, das über die ordentliche Kündigung einer Kassiererin, bei der es wiederholt zu erheblichen Kassendifferenzen zwischen fünf und knapp 90 Euro (sowohl im Plus- als auch im Minusbereich) gekommen war, zu urteilen hatte.

Bei den Kassendifferenzen handele es sich nach Auffassung des Gerichts um steuerbares Verhalten der Klägerin. Es sei deshalb über eine verhaltensbedingte Kündigung wegen Schlechtleistung zu entscheiden und nicht wegen eines Vermögensdelikt.

Im vorliegenden Fall hat das LAG anerkannt, dass auf Pflichtverletzungen beruhende Schlechtleistungen grundsätzlich geeignet seien, eine ordentliche Kündigung zu rechtfertigen.

Rechtsanwalt Oliver K.-F. Klug, Geschäftsführer des Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen Westfalen-Mitte e.V. (Agad), weist darauf hin, dass bei verhaltensbedingten Kündigungen immer geprüft werden sollte, ob die Vertragsverletzungen letztlich dem Bereich der Arbeitsqualität zugeordnet werden können. "Dann handelt es sich um Schlechtleistungen, bei denen die Arbeitsqualität über einen längeren Zeitraum beobachtet und dokumentiert werden muss", erklärt Rechtsanwalt Klug.

Anschließend müsse die Arbeitsleistung ins Verhältnis der durchschnittlichen Arbeitsleistung vergleichbarer Mitarbeiter gesetzt werden. Unterschreite die Leistung eines Arbeitnehmers die Durchschnittsleistung um mindestens 1/3, kann nach einer einschlägigen Abmahnung, in der auch der zu erreichende Durchschnittswert genannt werden muss, eine ordentliche Kündigung ausgesprochen werden.

"Die Anforderungen an die Sachverhaltsarbeit des Arbeitgebers und seines Prozessvertreters werden immer strenger. Bei Schlechtleistungen, die schließlich zu einer Kündigung führen könnten, sollten Unternehmen unbedingt die Hilfe eines Arbeitsrechtlers in Anspruch nehmen", rät der Agad-Geschäftsführer.

Der Arbeitgeber hatte es in diesem Fall aber versäumt, vorzutragen, dass und in welcher Höhe die Quote der Kassendifferenzen der Klägerin über der vergleichbarer Kassiererinnen lag. Der Arbeitgeber hat überhaupt keine durchschnittliche Beanstandungsquote vorgetragen. (Agad: ra)

Agad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Kläger hatte die Revisionsfrist gewahrt

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 19.10.2022 – X R 14/21 entschieden, dass eine Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten unwirksam ist, wenn der Zusteller nicht zuvor versucht, die Postsendung mit dem Schriftstück persönlich zu übergeben. Dies gilt auch während der Covid-19-Pandemie. Für förmliche Zustellungen –etwa von Gerichtsentscheidungen oder besonders wichtigen Verwaltungsakten– hat der Gesetzgeber ein klares Regelwerk aufgestellt (§§ 166 ff. der Zivilprozessordnung –ZPO–). Wenn diese Regeln bei der Zustellung nicht beachtet werden, ist die Zustellung unwirksam. Eine "Heilung" des Mangels tritt erst in dem Zeitpunkt ein, in dem der Empfänger das Schriftstück tatsächlich in die Hand bekommt.

  • Feststellungen zur Differenzbesteuerung

    Mit Urteil vom 12.05.2022 - V R 19/20 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Verkäufer, der auf jährlich mehreren hundert Auktionen Waren über "ebay" veräußert, eine nachhaltige und damit umsatzsteuerrechtlich eine unternehmerische steuerpflichtige Tätigkeit i.S. des § 2 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ausübt.

  • Keine Anschaffung im Sinne des EStG

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 03.05.2022 - IX R 7/21 entschieden, dass die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen keine Anschaffung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG darstellt.

  • Abschluss eines entsprechenden Kaufvertrages

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 01.09.2022 - IV R 13/20 entschieden, dass die sachliche Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens mit dem Abschluss eines Kaufvertrages über eine erste Immobilie beginnt. Erst durch den entsprechenden Kauf sei er in der Lage, seine Leistung am Markt anzubieten.

  • Taxi kein begünstigtes öffentliches Verkehrsmittel

    Mit Urteil (VI R 26/20) vom 09.06.2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Arbeitnehmer für seine Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz auch bei Nutzung eines Taxis lediglich in Höhe der Entfernungspauschale Aufwendungen als Werbungskosten von der Steuer absetzen kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen