Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Webformular mit Suchmaske nicht ausreichend


Autohersteller muss Daten zur Verfügung stellen
Der Branchenverband des Kfz-Teile­Großhandels forderte für sich und seine Mitglieder Zugang zu allen in der Datenbank hinterlegten Daten



Ein Autokonzern muss unabhängigen Marktteilnehmern weitgehenden Zugang zu seiner Datenbank gewähren. Der Zugang zu Fahrzeugdaten über ein Webformular mit Suchmaske ist nicht ausreichend. Über eine entsprechende Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main vom 21. Januar 2016 (AZ: 2-03 O 505) berichtet die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (DAV).

Der Autohersteller stellt Vertragshändlern und -werkstätten sowie anderen Marktteilnehmern online ein Informationsportal zur Verfügung, in dem sie über die VIN (vehicle identification number, ähnlich der früheren Fahrgestellnummer) gegen Entgelt recherchieren können. Sie erhalten dort Fahrzeugdaten wie Modelljahr, Baujahr, Hubraum etc. Auch Originalersatzteile, Baugruppen und Komponentenbezeichnungen können so ermittelt werden. Darüber hinaus steht ihnen der Teilekatalog zur Verfügung.

Der Branchenverband des Kfz-Teile-Großhandels forderte für sich und seine Mitglieder Zugang zu allen in der Datenbank hinterlegten Daten. Der Autohersteller müsse die Daten in elektronischer, weiterverarbeitbarer Form zur Verfügung stellen, wobei die Daten regelmäßig zu aktualisieren seien. Das Unternehmen stellte sich dagegen auf den Standpunkt, diese Pflichten mit der Bereitstellung ihrer Teiledatenbank und des Informationsportals vollständig erfüllt zu haben.

Die Klage des Verbands war überwiegend erfolgreich. Zwar müsse der Autohersteller keinen Zugang zu seiner Datenbank in Gänze gewähren, jedoch über definierte Schnittstellen und Formate.

Laut Gesetz müsse der Hersteller "über das Internet" mithilfe eines "standardisierten Formats" "uneingeschränkten" und "standardisierten" Zugang gewähren, erläuterte das Gericht. Nach seiner Auffassung ist es dafür eben gerade nicht ausreichend, lediglich eine Website mit einem Suchformular zur Verfügung zu stellen. Das gelte auch dann, wenn in diesem Suchformular die VIN eingegeben und darüber die relevanten Informationen recherchiert werden könnten. (Deutscher Anwaltverein: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 06.06.16

Deutscher Anwaltverein: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Verdeckte Gewinnausschüttung?

    Eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensverschiebung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter setzt einen Zuwendungswillen voraus. Ein solcher kann aufgrund eines Irrtums des Gesellschafter-Geschäftsführers fehlen.

  • Bekämpfung von Steuerhinterziehung

    Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Staatsangehöriger an die deutsche Finanzverwaltung übermitteln. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 23.01.2024 - IX R 36/21 entschieden. Der BFH sieht in der Übermittlung von Informationen zu ausländischen Bankkonten an die deutschen Steuerbehörden keine Verletzung der Grundrechte der inländischen Steuerpflichtigen.

  • Werbungskosten & Aufstiegsfortbildung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 23.11.2023 - VI R 9/21 entschieden, dass ein teilweiser Darlehenserlass bei der beruflichen Aufstiegsfortbildung zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes) führt.

  • Fluorierte Treibhausgase & fehlende Pflichtangaben

    Die Wettbewerbszentrale ist seit Mitte 2023 in aktuell elf Fällen gegen teils umweltbezogene Werbung mit Bezug zur Energiewende vorgegangen. Die Fälle betrafen vor allem den Markt für Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen und Klimaanlagen.

  • Gewinnermittlung nach der Tonnage

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 19.10.2023 - IV R 13/22 dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes - GG -) verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen