Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU mit Quantenstrategie


Die Quantenwissenschaft schreitet rasch voran: EU-Kommission stellt Strategie auf, um Europa bis 2030 in der Quantentechnik führend zu machen
Die Quantentechnik soll die Bewältigung komplexer Herausforderungen – von pharmazeutischen Durchbrüchen bis hin zur Sicherung kritischer Infrastrukturen – revolutionieren



Die Europäische Kommission hat die Quantenstrategie vorgelegt, die Europa bis 2030 in der Quantentechnik weltweit führend machen soll. Die Strategie wird ein resilientes, souveränes Quantenökosystem fördern, das Start-up-Unternehmen wachsen lässt, bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse in marktreife Anwendungen umwandeln hilft und gleichzeitig die wissenschaftliche Führungsrolle Europas aufrechterhält.

Die Quantentechnik wird die Bewältigung komplexer Herausforderungen – von pharmazeutischen Durchbrüchen bis hin zur Sicherung kritischer Infrastrukturen – revolutionieren. Sie wird neue Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und die technologische Souveränität der EU eröffnen und birgt ein großes Potenzial in Bezug auf Technologien mit doppeltem Verwendungszweck für die Verteidigung und Sicherheit. Bis 2040 dürften in dem Sektor, der voraussichtlich ein Gesamtvolumen von 155 Mrd. EUR übertreffen wird, Tausende hoch qualifizierte Arbeitsplätze in der gesamten EU entstehen.

Die Strategie zielt auf fünf Bereiche ab: Forschung und Innovation, Quanten-Infrastrukturen, Stärkung des Ökosystems, Weltraumtechnik und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sowie Quantenkompetenzen.

Geplant sind folgende Maßnahmen:
>> Einleitung der Initiative für Quantenforschung und -innovation in Europa, mit der die EU und ihre Mitgliedstaaten die Grundlagenforschung und die Entwicklung von Anwendungen in wichtigen öffentlichen und industriellen Sektoren unterstützen wollen;

>> Einrichtung einer Quantenentwurfsanlage und von sechs Pilotfertigungsanlagen für Quantenchips, für die 50 Mio. EUR an öffentlichen Geldern zur Verfügung stehen und die Prototypen aus der Wissenschaft in fertigungsreife Produkte überführen sollen;

>> Einführung einer Pilotanlage für das europäische Quanten-Internet;

>> Ausbau des Netzes von Quantenkompetenzclustern in der gesamten EU und Gründung der Europäischen Akademie für Quantenkompetenzen im Jahr 2026;

>> Ausarbeitung eines Fahrplans für Quantentechnik im Weltraum zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation und Leistung eines Beitrags zum europäischen Rüstungstechnologiefahrplan.

Die Strategie soll den Anteil der weltweiten privaten Finanzmittel, die an europäische Quantenunternehmen fließen – derzeit rund 5 Prozent –, erhöhen, um das Wachstum europäischer Start-up- und Scale-up-Unternehmen sowie die Einführung europäischer Quantenlösungen durch die europäische Industrie zu fördern.

Nächste Schritte
Die Kommission wird eng mit den Mitgliedstaaten und der europäischen Quantengemeinschaft, einschließlich Hochschulen, Start-up-Unternehmen, Akteuren aus der Industrie und Innovationskreisen sowie ihren Vertretern zusammenarbeiten, um die Ziele der Strategie in die Tat umzusetzen.

Ein hochrangig besetzter Beirat wird führende europäische Quantenforschende und Technologieexperten, zu denen auch europäische Nobelpreisträger zählen, zusammenbringen. Der Beitrag soll unabhängige strategische Orientierungen für die Umsetzung der Strategie für ein Quanten-Europa bereitstellen.

Auf die Strategie wird voraussichtlich im Jahr 2026 ein Vorschlag für einen Quantenrechtsakt folgen, um das Quantenökosystem und die Industrialisierungsbemühungen weiter zu stärken, indem Anreize für Mitgliedstaaten und Unternehmen, Investoren und Forschende geschaffen werden, im Rahmen großer EU-weiter nationaler oder regionaler Initiativen in (Pilot-)Produktionsanlagen zu investieren. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 14.07.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen