
Modernisierung der Energiesysteme
Investitionen in Höhe von 3,66 Mrd. EUR aus den Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel in sauberere Energiesysteme
Der Modernisierungsfonds, der aus Einnahmen aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten im Rahmen des EU-EHS finanziert wird, zielt darauf ab, 13 einkommensschwächere EU-Länder bei ihrem Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen
Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank haben angekündigt, dass 3,66 Mrd. EUR aus dem Modernisierungsfonds zur Unterstützung von 34 energiebezogenen Projekten in neun EU-Mitgliedstaaten ausgezahlt wurden.
Diese Investitionen sollen die Modernisierung der Energiesysteme in der EU unterstützen. Sie sollen die Treibhausgasemissionen in den Sektoren Energie, Industrie und Verkehr verringern und die Energieeffizienz verbessern. Die Projekte werden den begünstigten Mitgliedstaaten dabei helfen, ihre Klima- und Energieziele zu erreichen. Sie sollen auch die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken, indem sie eine moderne, effiziente und widerstandsfähige Energieinfrastruktur unterstützen, Innovationen fördern und dazu beitragen, die Einfuhren fossiler Brennstoffe in die EU zu verringern.
Mit Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) ist dies die bislang größte Auszahlung aus dem Modernisierungsfonds, womit sich die insgesamt ausgezahlten Mittel seit Januar 2021 auf 19,1 Mrd. EUR belaufen. Die Begünstigten der Auszahlung sind Kroatien (170 Mio. EUR), Tschechien (1,05 Mrd. EUR), Griechenland (113,6 Mio. EUR), Ungarn (181,3 Mio. EUR), Lettland (40 Mio. EUR), Litauen (37 Mio. EUR), Polen (1,33 Mrd. EUR), Rumänien (712,3 Mio. EUR) und Slowenien (19,7 Mio. EUR). Diese Runde umfasst erste Investitionen in Griechenland, das im Januar 2024 Begünstigter des Modernisierungsfonds wurde.
Die 34 geförderten Projekte konzentrieren sich auf die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, die Nutzung und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die Modernisierung der Energienetze und die Energieeffizienz. Beispiele hierfür sind:
>> Förderung der Erzeugung und Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energiequellen und der Energieeffizienz in Wärme- und Kältesystemen in Kroatien;
>> Investitionen in Stromspeicherkapazitäten aus erneuerbaren Quellen in Tschechien;
>> Ersetzung städtischer Dieselbusse durch neue städtische Elektrobusse in Griechenland;
>> Verbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden in Ungarn;
>> Erhöhung der Stromnetzkapazität in Lettland;
>> Investitionen in große Energiespeicherkapazitäten in Litauen;
>> Entwicklung eines Klarluftprogramms zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum Austausch von Wärmequellen in Einfamilienhäusern in Polen;
>> Steigerung der Energieeffizienz in EU-EHS-Anlagen in Rumänien;
>> Modernisierung und Ausbau des Stromübertragungs- und -verteilungsnetzes zur Erleichterung der Integration erneuerbarer Energien in Slowenien.
Hintergrund
Der Modernisierungsfonds, der aus Einnahmen aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten im Rahmen des EU-EHS finanziert wird, zielt darauf ab, 13 einkommensschwächere EU-Länder (mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von weniger als 75 Prozent des Unionsdurchschnitts in den Jahren 2016 bis 2018) bei ihrem Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen. Die begünstigten Mitgliedstaaten sind Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und die Slowakei sowie Griechenland, Portugal und Slowenien, die ab Januar 2024 im Rahmen der überarbeiteten EU-EHS-Richtlinie förderfähig sind.
Der Modernisierungsfonds unterstützt Investitionen in die Erzeugung und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, Energieeffizienz, Energiespeicherung, Modernisierung von Energienetzen, einschließlich Fernwärme, Pipelines und Netze, und einen gerechten Übergang in kohlenstoffabhängigen Regionen. Der Fonds ergänzt andere EU-Instrumente wie die Kohäsionspolitik, die Aufbau- und Resilienzfazilität und den Fonds für einen gerechten Übergang. Sie mobilisiert erhebliche Ressourcen, die förderfähigen Ländern dabei helfen können, Investitionen im Einklang mit dem REPowerEU-Plan und dem Paket "Fit für 55" zu unterstützen. Sie arbeitet unter der Verantwortung der Empfängerländer in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank.
Die nächsten Fristen für die Einreichung von Investitionsvorschlägen für die Unterstützung aus dem Modernisierungsfonds durch die EU-Mitgliedstaaten sind der 12. August 2025 für nicht prioritäre Vorschläge und der 9. September 2025 für vorrangige Vorschläge. Vorrangige Investitionen konzentrieren sich auf die Modernisierung der Energiesysteme, die Verringerung der Treibhausgasemissionen in Energie, Industrie und Verkehr und die Verbesserung der in der EU-EHS-Richtlinie aufgeführten Energieeffizienz. Alle anderen Investitionen, die für den Modernisierungsfonds in Frage kommen, gelten vorbehaltlich einer zusätzlichen Prüfung als nicht vorrangige Investitionen. (EU-Kommission: ra)
eingetragen: 14.07.25