Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Fehler vermeiden: Arbeitgeber und Weisungsrecht


Änderung von Arbeitsbedingungen: Wie Unternehmer ohne Vertragsänderungen und Intervention des Betriebsrats zum Ziel kommen
Kombination aus Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt ist unwirksam


(01.06.10) - Ob Kurzarbeit, Einsatz in Wechselschicht oder Versetzung. Immer wieder stellt sich die Frage, inwieweit der Arbeitgeber einseitig Änderungen bei vertraglichen oder betrieblichen Arbeitsbedingungen vorgeben kann.

In ihrem Seminar "Einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen" haben Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Geschäftsführer des Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung Westfalen-Mitte (Agad), und Rechtsanwalt Volker Schwering vom Essener Unternehmerverband e. V. aufgezeigt, wie Unternehmer ohne Vertragsänderungen und Intervention des Betriebsrats zum Ziel kommen. In einem Exkurs wurde auch die aktuelle Rechtslage zum einseitigen Widerruf freiwilliger Leistungen thematisiert.

"Je enger die Tätigkeit des Angestellten durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag geregelt ist, desto geringer ist der Spielraum des Arbeitgebers zur Ausübung des Weisungsrechts. Arbeitsanweisungen, die geltenden Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder dem Arbeitsvertrag zuwiderlaufen, sind bis auf eng umrissene Notfälle vgl. etwa ArbZG nichtig", erklärt der Agad-Geschäftsführer.

Mögliche Versetzungsgründe müssen bei arbeitsvertraglichen Versetzungsklauseln nicht angegeben werden. Der bloße Vorbehalt der Zuweisung eines anderen Arbeitsgebietes ist unproblematisch. Der Vorbehalt der Zuweisung einer anderen Tätigkeit bedarf einer vertraglichen "Gleichwertigkeitsgarantie" bzw. einen Hinweis auf die Interessen des Angestellten. Man sollte sich möglichst eng an § 106 GewO orientieren.

Leistungen, die nicht im laufenden Gegenseitigkeitsverhältnis stehen, können als "freiwillige" Leistungen ausgestaltet werden, z.B. Jahressonderzahlung. "Freiwilligkeitsvorbehalte", die das laufende Arbeitsentgelt betreffen, sind unwirksam. Die notwendige Flexibilisierung bei laufenden Leistungen kann mit Widerrufs- oder Anrechnungsvorbehalten verwirklicht werden.

Darüber hinaus rät Rechtsanwalt Dr. Klug, niemals eine Kombination aus Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt in den Vertragstext aufzunehmen und weist darauf hin, dass die Formulierung "gewähren wir freiwillig die Leistung xy, die jederzeit widerrufen werden kann" unwirksam ist. (Agad: ra)

Agad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen