Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance-Probleme bei der E-Mail-Archivierung


Mit Beginn des Jahres 2007 wurden die Compliance-Regeln nochmals verschärft und E-Mails anderen Geschäftsbriefen gleichgestellt
Ca. 80 Prozent aller deutscher Unternehmen bewegen sich auf mehr als juristisch dünnem Eis, was das Thema E-Mail-Archivierung angeht


(22.08.07) - Die gesetzliche Grundlage ist eindeutig und bereits vor einigen Jahren geschaffen worden. Die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen gelten bereits seit dem 01. Januar 2002. In diesen schreibt das Bundesministerium für Finanzen Unternehmen verpflichtend vor, sämtliche steuerrelevanten Daten maschinell auswertbar zur Verfügung stellen zu können. Hierzu gehören auch steuerrelevante E-Mails.

Mit Beginn des Jahres 2007 wurden die Compliance-Regeln nochmals verschärft und E-Mails anderen Geschäftsbriefen gleichgestellt. Darauf weist Allgeier IT Solutions hin. Unternehmen sind somit zu einer lückenlosen Datenvorhaltung und Speicherung von E-Mails samt deren Anhängen verpflichtet. Und diese müssen zudem auch noch schnell recherchierbar sein.

Fängt man an, in deutschen Unternehmen das Thema E-Mail-Archivierung zu recherchieren, stellt man sehr schnell fest, dass in den meisten Unternehmen nicht einmal klare Regeln für die Mitarbeiter existieren, geschweige denn, dass die gesetzlichen Vorgaben mit entsprechenden IT-Hilfsmitteln umgesetzt wurden. Ob E-Mails nun GDPdU- oder nur GOB-konform, nach Solvency II, Sarbanes-Oxley (SOX) oder nach anderen Vorschriften oder gar nicht aufbewahrungspflichtig sind - in kaum einem Unternehmen gibt es eindeutige Vorgaben für die Mitarbeiter. Und somit bewegen sich nach einer vorsichtigen Schätzung ca. 80 Prozent aller deutscher Unternehmen auf mehr als juristisch dünnem Eis, was das Thema E-Mail-Archivierung angeht.

Mit dem komplexen Thema E-Mail-Archivierung einhergehend ist zudem das Thema Document-Lifecycle-Management, was bedeutet, alle Arten von Dokumenten - ob nun in elektronischer Form oder als Hardcopies - zu einem Geschäftsvorgang zusammengefasst zu speichern bzw. zu archivieren, so dass man diese eindeutig zugeordnet schnell im Zugriff hat.

Die Anforderungen also sind enorm und ohne entsprechende Hilfswerkzeuge kaum zu handhaben. Unterschätzt wird oftmals auch der zeitliche Aspekt, wenn es um die Recherche geht. Und Zeit ist bekanntermaßen Geld.

Ungeachtet der gesetzlichen Vorschriften zur revisionssicheren Archivierung entlastet eine organisierte E-Mail-Archivierung auch die persönlichen Postfächer und damit auch die entsprechenden Mail-Server, die aufgrund steigender E-Mail-Korrespondenz mit entsprechenden Anhängen schnell an ihre Grenzen stoßen.

Eine regelkonforme Archivierung von E-Mails erfolgt über automatische Richtlinien. Zusätzlich sollten aber auch über Regeln und Filter oder manuelle Einzeleingaben persönliche Postfächer hinsichtlich der Archivierung organisiert werden können. Neben der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht ist ebenfalls ein Lifecycle-Management der E-Mails wichtig.

Mit einer klaren Zuordnung zu Geschäftsprozessen lassen sich E-Mails in Sekundenschnelle recherchieren, ohne dass dabei auf zugehörige Informationen verzichtet zu muss. Eine entsprechende Volltext-Recherchemöglichkeit sollte hierbei auch entsprechende Dateianhänge berücksichtigen. (Allgeier: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Effektiver Hinweisgeberschutz ist überfällig

    Bayern hat am 10. Februar 2023 im Bundesrat dem von der Ampel beschlossenen neuen Hinweisgeberschutzgesetz nicht zugestimmt. Unter anderem verpflichtet das Gesetz Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu, interne Meldestellen für Meldungen über im Gesetz genannte Verstöße einzurichten.

  • § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 25. Januar 2023 für die North Channel Bank GmbH & Co. KG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt, da das Institut wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage ist, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurückzuzahlen.

  • ESG: Wo Dienstleister unterstützen

    Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) duldet keinen Aufschub mehr. Unternehmen begreifen ESG-Pflichten auch als Chance, das eigene Geschäftsmodell und eingespielte Wertschöpfungsprozesse zu hinterfragen. Wer sich frühzeitig mit der Materie beschäftigt, ist klar im Vorteil, denn der Markt belohnt Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Marktanalysten von Lünendonk & Hossenfelder widmen die aktuelle Ausgabe des Lünendonk-Magazins dem Trendthema ESG. Mit den Kapiteln Regulatorik, Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung, Digitalisierung, Lieferkette, Immobilienwirtschaft und nachhaltiger Erfolg fokussiert es auf die Herausforderungen bei der Umsetzung verpflichtender wie auch freiwilliger Maßnahmen. Als Autoren wurden neben eigenen Analysten erfahrene Führungskräfte von Serviceunternehmen gewonnen, die Lösungsansätze für die vielfältigen ESG-Anforderungen aufzeigen.

  • Recht vor neuen Herausforderungen

    Legal Tech und der Einsatz moderner Informationstechnologien im Rechts- und Wirtschaftsleben verändern die Berufswelt der Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Legal Tech schafft neue Möglichkeiten sowohl zur Automatisierung von Abläufen als auch zur Sachbearbeitung und Rechtsberatung. Deshalb setzt die bayerische Justiz ab Juli dieses Jahres IT-Recht und Legal Tech auf den Lehrplan. Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland."

  • Wo steuert die Versicherungsbranche hin?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden. Die Versicherungswirtschaft steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck und vor steigenden Markt- und Kundenanforderungen. Neue Player und Geschäftsmodelle gefährden das etablierte Stammgeschäft. Um ihre Marktposition zu sichern und zu stärken, müssen Versicherer Innovationen konsequent vorantreiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen