Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Korruptives Fehlverhalten beseitigen


Bayerns Justizminister Bausback begrüßt im Bundesrat Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
Bausback kritisiert jedoch, dass die Strafverfolgungsbehörden nur auf entsprechenden Antrag bzw. bei "besonderem öffentlichen Interesse" tätig werden dürfen

(09.10.15) - Der Bundesrat beriet den Gesetzentwurf der Bundesregierung über ein Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen. Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback zu diesem Anlass in der Länderkammer: "Korruption im Gesundheitswesen kann viel Schaden anrichten. Sie untergräbt das notwendige Vertrauen zwischen Patient und Behandler. Folge sind nicht nur finanzielle Schäden bei den Krankenkassen und Versicherungen. Wenn sich Behandlungsentscheidungen auf einmal maßgeblich an finanziellen Vorteilen des Behandlers statt am Patientenwohl orientieren, kann dies nicht zuletzt auch zu Gesundheitsschäden beim Patienten führen. Es ist daher wichtig, auch mit den Mitteln des Strafrechts wirksam dagegen vorzugehen."

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sei insgesamt gesehen gelungen und sachgerecht. "Ich freue mich ganz besonders über den deutlich erkennbaren weiß-blauen Anstrich des Entwurfs. Ich hatte bereits im Februar dieses Jahres einen entsprechenden Vorschlag in den Bundesrat eingebracht. Vieles davon findet sich jetzt in dem Gesetzentwurf des Bundes wieder – und das ist gut so", so der Minister.

Bausback kritisiert jedoch, dass die Strafverfolgungsbehörden nur auf entsprechenden Antrag bzw. bei "besonderem öffentlichen Interesse" tätig werden dürfen: "Angesichts der hohen Bedeutung der betroffenen Schutzgüter wäre es notwendig gewesen, dass unsere Staatsanwältinnen und Staatsanwälte immer ermitteln können, wenn ein hinreichender Verdacht für eine Straftat besteht. Ich bedauere sehr, dass die bayerischen Vorschläge hier nicht übernommen wurden."

Bausback abschließend: "Das vorgeschlagene Gesetz liegt im wohlverstandenen Interesse aller: Der Patienten, der Gesundheitsversorgung, aber auch und gerade der weit überwiegenden Mehrheit der rechtschaffenen Akteure auf dem Gesundheitsmarkt, die sich jeden Tag mit ganzer Kraft für das Wohl ihrer Patienten einsetzen. Deren Berufsstand darf nicht durch korruptives Fehlverhalten einiger Weniger insgesamt in Misskredit gebracht werden!" (Bayerisches Justizministerium: ra)



Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen