Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Sparkassen haben sich bewährt


Joachim Herrmann: "Sparkassenwesen hat sich in der Finanzkrise bewährt – Klare Absage an Privatisierungsversuche der EU-Kommission"
Sparkassen: Kommission soll ihre ordnungspolitisch verfehlte Position überdenken - Sparkassen haben vor allem für den Mittelstand eine große Bedeutung


(29.06.09) - "Das Sparkassenwesen hat sich gerade in der gegenwärtigen Finanzmarktkrise bewährt. Die Bayerische Staatsregierung bekennt sich daher klar zum öffentlichen Auftrag der Sparkassen und zu ihrer öffentlich-rechtlichen Rechtsform. Jeglichen Privatisierungsversuchen seitens der EU-Kommission erteile ich eine klare Absage. Sobald die neue EU-Kommission eingesetzt ist, werde ich mich beim zuständigen EU-Wettbewerbskommissar dafür einsetzen, dass die Kommission ihre ordnungspolitisch verfehlte Position hier überdenkt", sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann beim Bayerischen Sparkassentag 2009 in Schweinfurt.

Die derzeit zuständige EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes hatte sich dahin gehend geäußert, dass das deutsche Drei-Säulen-Modell aus Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken überholt sei. Herrmann erteilte dieser Sichtweise eine Absage: "Diese Position kann ich nicht nachvollziehen. Die Bedeutung des Geschäftsmodells ''Sparkasse'' hat in der Weltfinanzkrise eher zu- als abgenommen. Die Sparkassen stehen für Soziale Marktwirtschaft kontinentaleuropäischer Prägung und nicht für zügelloses, unreguliertes Gewinnstreben nach dem Vorbild amerikanischer Investmentbanken. Grundlage unserer Sparkassenpolitik in Bayern ist daher, dass die Sparkassen keinen Selbstzweck verfolgen, sondern stets einer übergeordneten Zielsetzung verpflichtet sind: dem öffentlichen Auftrag."

Mit der Erfüllung dieses öffentlichen Auftrags sei das Regionalprinzip und damit die dezentrale Unternehmensstruktur der Sparkassen eng verbunden. Dies habe den Vorteil, dass die 75 bayerischen Sparkassen mit ihren über 2.500 Zweigstellen individuelle Entscheidungen vor Ort treffen können.

Dabei hätten die Sparkassen vor allem für den Mittelstand eine große Bedeutung: "Gegenwärtig gilt es, die bayerische Wirtschaft in der globalen Finanzmarktkrise zu stützen. Ich gehe davon aus, dass das Konjunkturpaket II des Bundes und unser bayerisches Sonderprogramm zur Stärkung der Konjunktur und des Mittelstandes hier schnell und kraftvoll wirken werden. Neben einer nachhaltigen Mittelstandspolitik mit guten Standortbedingungen sind aber auch gute Finanzierungsbedingungen entscheidend. Und hier kommt den Sparkassen in Bayern eine unverzichtbare Schlüsselrolle zu: Über 30 Prozent der Kredite an Selbständige werden heute von Sparkassen ausgereicht. Beim Mittelstand gibt es derzeit keine Anzeichen für eine 'Kreditklemme', vielmehr profitiert der Mittelstand von dem grundsoliden Geschäftsmodell einer Sparkasse", sagte der Innenminister. (Bayerisches Staatsministerium des Innern: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen