Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Vorsicht bei angeblich "kostenlosen" Downloads


Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk warnt: "Vorsicht beim Download von angeblich kostenlosen Computerprogrammen!"
Musterschreiben, mit denen den unberechtigten Forderungen widersprochen werden kann


(10.06.10) - Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk warnt vor listigen Abzockmethoden im Internet. Merk sagte: "Aktuelle Masche einiger Seitenbetreiber ist die Bereitstellung von angeblich kostenlosen Computerprogrammen. Tatsächlich aber wird versucht, unbedarfte Internetnutzer abzukassieren. Dies betrifft derzeit vor allem Verbraucher in Bayern."

Und so werden die Internetnutzer in die Kostenfalle gelockt: Die Betroffenen suchen nach kostenlosen Programmen wie "OpenOffice", "Adobe Flash Player" oder Virenschutzprogrammen und stoßen im Netz auf Webseiten, die sich als kostenloses Angebot tarnen, in Wirklichkeit aber kostenpflichtige Angebote bereitstellen, die als solche aber nur schwer erkennbar sind.

Nach ein paar Klicks landen die Internetnutzer auf einer Anmeldeseite. Merk erklärt: "Dort taucht zwar im Großformat die Eingabemaske für persönliche Daten auf, kaum erkennbar ist aber der Hinweis auf den Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements. In der Annahme, die geforderten Daten seien lediglich für den bekanntermaßen kostenlosen Download der Software nötig, wird diese Klausel natürlich leicht übersehen."

Merk weiter: "Das böse Erwachen kommt dann später: Die Betroffenen erhalten per E-Mail eine Rechnung oder Mahnung. Besonders dreist: Der Versuch einer Antwort-Mail scheitert. Dubiose Rechtsanwälte oder Inkassobüros werden dann angesetzt, die vermeintlichen Ansprüche einzufordern. Betroffene sollten sich hierdurch aber nicht einschüchtern lassen, sonder selbstbewusst ihre Rechte wahrnehmen."

Im Internetangebot www.vis.bayern.de des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz können sich Betroffene informieren (www.vis.bayern.de/recht/handel/vertriebsformen/internetfallen.htm) und Musterschreiben herunterladen, mit denen den Forderungen widersprochen werden kann.
Auch stehen die Beratungsstellen der bayerischen Verbraucherverbände mit Rat und Unterstützung zur Verfügung (www.verbraucherzentrale-bayern.de sowie www.verbraucherservice-bayern.de). (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen